Haushaltsgeräte – die neusten Beiträge

Grünalgen in Trinkwasserschlauch entfernen?

Hallo,

wir betreiben im Haushalt eine Wasserfilteranlage (Umkehr-Osmose) mit separatem Tank, der über die Hausleitung gespeist wird. Als Verlängerung, um eine bautechnische Problemsituation in der Küche zu vermeiden, habe ich mittels Edelstahlventilen und einem speziellen Trinkwasserschlauch eine Zuführung gelegt, über die ich Wasser ein- und auslassen kann. Dass der Schlauch sich aufgrund der Edelstahlfittings schwer austauschen lässt, zeigt sich nun als Nachteil, da er nach einigen Monaten Betriebszeit Algenbildung im Inneren aufweist.

Ich habe bereits nachgelesen, ob andere ein ähnliches Problem haben, doch bin im Bereich Pooltechnik nur auf den Rat gestoßen, solche Schläuche zu ersetzen, da billig. Dies will ich vermeiden, zumal ich auch nicht Unmengen an Schlauch kaufen will und der Austausch kompliziert würde.

Der zur Lebensmittelführung zugelassene Schlauch besteht laut Herstellerangabe aus Weich-PVC und ist klar, sodass man in das Innere sehen kann. An einigen Stellen bilden sich mutmaßlich Grünalgen, die wir gerne loswerden würden.

Die mechanische Reinigung mittels Bürsten o.ä. ist aufgrund der schweren Zugänglichkeit ausgeschlossen, ohne die gesamte Konstruktion (mit Winkeln) zerlegen zu müssen. Da es Ventile an beiden Seiten gibt, ließe sich eine Flüssigkeit "stehend" darin zwecks Einwirkzeit ansammeln, um sie später über den Ablass wieder auszuleiten, damit sie nicht in die Filteranlage gerät.

Kann jemand einen Reiniger empfehlen, der dies effektiv und zugleich schonend (Material & Gesundheit) ermöglichen würde?

Vielen Dank für jeden dienlichen Hinweis!

Hans

Küche, Haushaltsgeräte, Algen, Aquaristik, Sanitär, Trinkwasseraufbereitung, Wassertechnik, Algenbefall

Wieso haben Waschmaschinen keine "Namen"..?

Mir ist das gerade eher zufällig aufgefallen, dass Waschmaschinen anscheinend keinen "Namen" haben - also keinen Modelnamen. Kann das sein?

Wenn ich z.B. nach Kaffee-Vollautomaten suche, dann heißen die Modelle "Ninja", "Esperto", "Magnifica Evo", "Arabica 2", "Sensation Milk", usw.

Da ist es dann auch einfach zu fragen "Was für eine Kaffeemaschine hast Du?" und dann antwortet man z.B. mit "Ich habe eine Senseo!" < da weiß Jeder bescheid!

Bei Waschmaschinen gibt es solche Namen anscheinend nicht!?
Und ich frage mich warum eigentlich nicht? o_O

Also ich habe jetzt mal auf verschiedenen Websites nachgeschaut und die Waschmaschinen heißen dann "WAN28127", "PWFVX753A", "WD90T534ABE/S2", "WW80CGC04AAEEG", ... wobei mir optisch die "ES-WNFL914CMDA-DE" am besten gefällt! XD

Aber was antwortet man dann auf eine Nachfrage? Also ICH könnte mir das "Modell" nicht merken!

F: "Was für eine Waschmaschine hast Du?"
A: "Öhm, ich glaube es ist eine LR7AMZ49FL?!!"

F: "Hast Du auch einen Trockner?"
A: "Ja, natürlich! Den H3TMQ06TAE/1-84"

Wäre es nicht praktischer - in vielerlei Hinsicht - wenn man den Dingern normale "Namen" geben würde? o_O Das wäre doch auch "lustiger" für die Werbung! Dann heißt die Waschmaschine halt "Hugo" ... XD

Wobei das eher nach Ikea klingt! Ach - da habe ich jetzt auch mal gerade nachgeschaut. Bei Ikea scheinen die Maschinen tatsächlich Namen zu haben! Allerdings merkwürdige (Ikea-) Namen: "Uddarp" oder "Tvättad"... o_O

Frage: Wieso haben Waschmaschinen keinen verständlichen "Namen"..? Also als Modellbezeichnung oder irgendetwas in dieser Art!?

Kennt Jemand den Grund dafür?

Waschmaschine, Haushaltsgeräte, Psychologie

Was tun bei Resten von Graphit-Öl im Geschirrspüler?

Hallo,

unser Geschirrspüler quietschte extrem laut beim Öffnen und Schließen der Tür.

Ich habe heute Graphit-Öl-Spray auf die beiden Scharniere unseres Geschirrspülers gesprüht.

Erst habe ich es sehr sparsam verwendet, aber auch nach längerer Einwirkzeit keinen großen Effekt erkannt.

Danach habe ich noch drei weitere Male, mit jeweils genügend langer Einwirkzeit von mind. 30 Minuten, jeweils ca. 4-5 Sekunden lang beide Scharniere besprüht. Jetzt ist das Quietschen fast weg.

Ich habe überschüssiges Öl, welches außerhalb der Scharniere war, mit Küchentüchern aufgewischt. Die Scharniere selbst habe ich jedoch nicht abgewischt.

Seitdem läuft der Geschirrspüler mit nur einem einzigen, unbedeutenden Geschirr bei 70 Grad.

Mein Plan ist es, zu schauen, ob das Geschirr, wenn es fertig gespült ist, Ölrückstände aufweist. Wenn ja, wiederhole ich den selben Spülvorgang so lange, bis das hoffentlich irgendwann nicht mehr der Fall ist.

Jedoch mache ich mir nun Sorgen, da bestimmt trotzdem ein Teil vom Graphit-Öl in den Geschirrspüler gelangt ist bzw. vllt. beim Spülen in Kontakt mit den stark geölten Scharnieren kommt und dann womöglich langfristig bzw. für immer unser Geschirr verunreinigt.

Vor allem wegen der großen Menge an verwendetem Öl mache ich mir nun Sorgen und ob die Rückstände überhaupt jemals ganz rausgespült werden können.

Ist Graphit-Öl in dieser Hinsicht gesundheitsgefährdend bzw. für die Maschine gefährlich?

Wie sollte ich jetzt vorgehen?

Öl, Küche, Küchengeräte, Chemie, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Sanitär, graphit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte