Mini Gefrierer selbst gebaut?

2 Antworten

Das funktioniert, ist aber Spielzeug.

Wer Spaß daran hat...

Zum allgemeinen Verständnis der Prozesstechnik trägt es bei. Als Lernobjekt bestimmt hilfreich.

Einen praktischen Wert hat so was nicht.

Was ist die "spezielle Flüssigkeit"? Propan? So eine Mini-Wärmepumpe könnte funktionieren, allerdings mit der Winz-Pumpe auch nur minimale Kühlleistung haben. Mich irtitieren in der Abbildung aber die Kunststoff-Schläuche an der Pumpe.

Um einen Raum abkühlen zu können, müsste natürlich die warme Seite außerhalb des Raumes sein. Und Du brauchst mehr Leistung.


Shayem738 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 23:04

Mir geht es darum, dass ich von meinem Peltier-System für meine Kühlbox zu diesem System wechsel

Gnurfy  13.07.2025, 09:52
@Shayem738

Funktional würde ein Wechsel von Peltier auf Kompressortechnik die Leistung und den Wirkunksgrad einer Kühlbox erheblich steigern.

Wegen der Feuergefahr der o.G. Transmissionsgase im Leckfall solltest Du allerdings dann besser auf eine fertige und technisch geprüfte Herstellerlösung zurück greifen.

Shayem738 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 23:03

Das ist eine Isobutan-Flüssigkeit

spelman  12.07.2025, 23:22
@Shayem738

Mit Butan ist das vorstellbar. So funktionieren alle Kühlschränke. Butan ist ein sogenanntes Flüssiggas, also bei Raumtemperatur und Normaldruck gasförmig, aber schon bei geringem Überdruck flüssig.

Shayem738 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 23:32
@spelman

Also würde dieser Kreislauf funktionieren? Einige Nutzer berichten, dass die kleine Pumpe nicht genug Leistung hätte um auch oft verwendetes Gas zu transportieren. Macht es einen Unterschied, ob ich Gas oder Flüssigkeit nehme?

spelman  12.07.2025, 23:52
@Shayem738

Ich kann nicht sagen, ob die gezeigte Anordnung funktioniert, speziell, ob die Pumpe ausreicht. Was ich sehe ist, dass die wivhtigen Teile einer Wärmepumpe vorhanden sind: Kreislauf für das Kältemittel, Verdichter, Expansionsdüse.

Das Prinip funktioniert über die Verdampfungswärme, es braucht ein Medium, dass sich durch den Druck der Pumpe verflüssigt. Dabei wird es wärmer. Diese Wärme wird an die Umgebung abgegeben. Danach expandiert das Kältemittel an der Düse und wird gasförmig. Hierbei kühlt es sich stark ab, und kann Wärme aufnehmen, zum Beispiel aus Deiner Kühlbox.

Genau deshalb nimmt man Propan oder Butan.