Das ist tatsächlich normal. Hühner werden heute nicht mehr in Käfigen gehalten, sondern in Bodenhaltung, oder sogar mit Auslauf. Das bedeutet, dass eine relativ große Hühnerherde zusammenlebt. Zwar bemüht man sich, dass nur Hennen dabei sind, aber ab und an schlüpft mal ein Hahn durch und fällt länger nicht auf. Dieser Hahn hat nun die Chance, ziemlich viele Hühner zu treten. Dadurch finden sich in Supermarkt-Eiern auch immer wieder befruchtete Eier.
Das ist aber nicht weiter schlimm. Die Eier werden ja von Anfang an gekühlt. Dadurch kann sich trotz Befruchtung normalerweise kein Küken entwickeln. Die Eier sind ohne Weiteres essbar.
Bebrütest Du die Eier, startet die Entwicklung. Das es möglich ist, Eier, die länger kalt waren, dann zu bebrüten, ist ebenfalls normal. Alle Vögel legen Eier nach und nach, teils mit Abständen von mehreren Tagen. Würden sie nun gleich beim ersten Ei zu brüten beginnen, würde dieses Küken zuerst schlüpfen und brauchte Futter. Es gäbe aber immer noch Eier, die tagelang bebrütet werden müssten.
Deshalb lassen die Vogelweibchen die Eier nach dem Legen kalt werden, und brüten erst, wenn das Gelege vollständig ist. Dadurch schlüpfen dann alle Küken ziemlich gleichzeitig.