Küche, Herd und Backofen seperat für Gas?

Hallo zusammen,

Meiner Freundin und mir ist da wahrscheinlich ein Fehler unterlaufen.

Um etwas Geld zu sparen hatten wir vor uns eine Küche zu kaufen, die selbst abzuholen, aufzubauen und dann von jemanden (Elektroniker) fachgerecht in der neuen Wohnung von ihr (fernbeziehung) anschließen zu lassen. Leider ist mir erst jetzt zu Ohren gekommen das die Wohnung keinen Starkstrom besitzt und man eigentlich mit Gas kocht. Der Vermieter meinte aber das man den Backofen einfach an die Steckdose anschließen kann. Nach kurzer Recherche: Verstehe ich das richtig das wenn es Backofen+Kochplatte zusammen als Komplettgerät ist man es nur an Starkstrom anschließen darf, wenn es aber seperat ist man den Backofen an der Steckdose und dann die Kochplatte seperat am Starkstrom oder halt mit Gas betreiben kann? Da der Backofen laut ihr keinen normal Stecker hat kann ich davon ausgehen das wahrscheinlich so ein Komplettgerät ist richtig? Wir müssten uns praktisch jetzt einen neuen Backofen und eine Gaskochfeld besorgen richtig? Oder gäbe es noch andere Möglichkeiten? Eigentlich habe ich gehofft den Backofen benutzen zu können und nur eine Glaskochfeld zu besorgen aber anscheinend ist das ja nicht möglich. Ich schicke euch auch noch Bilder von den Geräten und der Küche. Backofen: Htech W1100.

Eigentlich wollten wir die Küche dieses Wochenende aufbauen, aber wenn das Kochfeld fehlt können wir ja die Arbeitsplatte nicht zurecht schneiden.

Ich würde mich über jede Hilfe und auch über Tipps freuen. Ist das erste mal für mich und aus den fehlern lerne ich hoffentlich auch.

Küche, Herd und Backofen seperat für Gas?
Küche, Strom, Küchengeräte, Handwerk, Backofen, Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Herd, Kochfeld, Ofen
Kühl-Gefrier-Kombi LIEBHERR - Innenbeleuchtung blinkt. Was ist da los?

Also, ich bin umgezogen. 7 harte Wochen. Die "neue" (ca. 8 Jahre alte) Kühl-Gefrier-Kombi LIEBHERR CTsl 3306 Index 20 / 088, Service Nr. 0908808-00 schien gut zu funktionieren. Ist halt LIEBHERR-Qualität, dachte ich.

Vor ca. 1 Woche öffnete ich die Türe zum Kühlschrankabteil (unten) und plötzlich fing die Innenbeleuchtung zum Blinken an, im 2-3 Sekunden-Takt. Der Kompressor war zu diesem Zeitpunkt aus. Zeitgleich vernahm ich im Blinkt-Takt ein Relais-Geräusch, wie wenn der Kompressor (der E-Motor) zu starten versuchte.

Kühlschranktüre sofort wieder zu. War das ein "Zeichen", dass ich mein Gewicht reduzieren sollte. Nein, so schlimm war mein äusserlicher Zustand nicht. Schließlich hatte ich durch den Umzug bestimmt mind. 5kg verloren.

Irgendwann fing die Kühlung auch wieder an zu arbeiten. Als ich den Innenventilator aktivierte - am Bedienpanel im Gefrierteil oben, war das Ergebnis noch drastischer. Nach der Blinkorgie schien es, als ob sich der Kühlschrank überhaupt nicht mehr beruhigen wollte. Es dauerte verdammt lange, bis sich die Kühlung wieder zuschaltete.

Das Kompressorgehäuse war sehr heiß. Möglicherweise das Ergebnis der vielen Startversuche des E-Motors. Den Ventilator (im Kühlabteil), habe ich seitdem nicht wieder aktiviert.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige (im Bedienpanel im Gefrierteil) ab und an ausgegraut war, d.h. die Temperaturanzeige (für das Kühlabteil) war zeitweise nicht mehr zu erkennen. Insbesondere dann, wenn die Innenbeleuchtung zum Blinken begann.

Hat eine/r der Foristen eine Idee, welches elektrische Teil hier defekt ist oder was hier falsch läuft? Hat es ggf. etwas mit dem elektrischen Startmodul des E-Motors zu tun? Ich hatte gelesen, dass es so etwas gäbe. Dieses ließe sich ggf. beschaffen bzw. ersetzen. Nur möchte ich nicht gerne "ins Blaue" reparieren.

Vielen Dank für eine zündende Idee bzw. Rückmeldung.

Kühlschrank, Küche, Gefrierschrank, Elektromotor, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Kompressor, Thermostat, innenbeleuchtung, Starterset
Warum geht mein Toaster nicht mehr an?

Warum geht mein Toaster denn nich an? Irgendwie kriegt er einfach keinen Saft, verstehst du? Ich hab' schon alles ausprobiert, von Knöpfchen drücken bis Kabel prüfen. Nix scheint zu funktionieren! Dabei war ich so scharf auf mein knuspriges Toastbrot am Morgen. Kann es sein, dass er einfach die Lust am Toasten verloren hat? Vielleicht ist er müde geworden von all den Jahren, in denen er meine Frühstückswünsche erfüllt hat. Aber das kann doch nicht sein, oder? Ein treuer Toaster sollte doch bis zum Schluss funktionieren! Oder liegt es etwa an der mysteriösen Welt der Elektrizität? Vielleicht sind die Wunderdrähte in meiner Küche einfach überfordert. Aber warum betrifft das nur meinen Toaster? Alle anderen Geräte machen brav ihren Dienst, obwohl sie genauso an der Steckdose hängen. Habe ich etwas übersehen? Einen versteckten Knopf oder einen geheimen Schalter? Ich durchforste das kleine Gerät wie ein Detektiv auf der Suche nach Hinweisen. Aber bisher habe ich nichts Verdächtiges gefunden. Es ist zum Haare raufen! Wenn ich nur wüsste, warum mein geliebter Toaster mir den Rücken kehrt. Vielleicht hat er genug von meiner morgendlichen Hektik oder meinen ständigen Toastwünschen. Aber ich brauche ihn doch so sehr! Was soll ich nur tun? Könnt ihr mir vielleicht helfen meinen Toaster wieder zum Laufen zu bringen????

Mit Netten Grüßchen

Der Gute Rolf Giesler von Nebenan :))

Küche, Strom, Elektrik, Mikrowelle, Mikrofon, Haushaltsgeräte, Toaster

Meistgelesene Fragen zum Thema Küche