Welcher Kontinent hat für euch das beste Essen? Und warum?

Europa 52%
Asien 39%
Nord- und/oder Südamerika 9%
Afrika 0%
Australien Ozeanien 0%

23 Stimmen

9 Antworten

Europa

Geschmacklich Europa. Gerade Bayern, Österreich, Italien und Griechenland. Spanisch und Ungarisch ist auch ganz gut. Die Franzosen haben leckere Süßspeisen.

Geht man danach, wie gesund es ist, gewinnen wohl eher die Asiaten. Das ist für mich auch geschmacklich auf Platz 2.

Europa

Schengener Grenzkodex.

Die kroatische Küche ist außergewöhnlich vielfältig und tief verwurzelt in der Geschichte, der Geografie und den Traditionen des Landes. Sie vereint mediterrane Leichtigkeit, mitteleuropäische Bodenständigkeit und balkanische Würze zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.

Was sie so besonders macht, ist nicht nur der Geschmack, sondern auch die Art und Weise, wie sie Geschichten erzählt – über Regionen, Familien, Jahreszeiten und Feste.

Kroatien lässt sich kulinarisch in verschiedene Regionen unterteilen, jede mit ihrem ganz eigenen Charakter. In Dalmatien etwa steht die mediterrane Küche im Vordergrund: Fisch, Tintenfisch, Olivenöl, Knoblauch und frische Kräuter dominieren hier. Gerichte wie Brudet (ein aromatischer Fischeintopf) oder schwarzes Risotto mit Tintenfischtinte sind typisch für diese Region.

In Istrien findet man italienische Einflüsse, besonders bei Gerichten mit Trüffeln, Pasta wie Fuži oder Wild. Die Region ist zudem berühmt für ihr hochwertiges Olivenöl und Muscheln, die in Wein und Knoblauch gegart werden.

Slawonien im Osten Kroatiens hingegen ist deftig und würzig: Paprika, Eintöpfe, geräuchertes Fleisch wie Kulen und Wildgerichte bestimmen die Speisekarten. Zentralkroatien mit Zagreb ist eher mitteleuropäisch geprägt:

Hier gibt es Braten mit Knödeln, Sauerkraut, frischen Käse und Mehlspeisen wie Štrukli. Auf den Inseln wiederum entfaltet sich eine Küche, die stark vom Meer, dem Wind und der Tradition lebt – etwa mit dem berühmten Schafskäse Paški sir von der Insel Pag.

Einige Gerichte sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt: Ćevapčići, kleine würzige Hackröllchen, oder Peka, ein im Glutofen geschmortes Gericht aus Fleisch, Gemüse und Gewürzen, sind Klassiker.

Ebenso gehören Pasticada (Rindfleisch, langsam in Rotwein geschmort), Sarma (mit Fleisch gefüllte Sauerkrautblätter) und dalmatinischer Pršut (luftgetrockneter Schinken) zur kulinarischen Identität Kroatiens.

Besonders hervorzuheben sind auch die Käsespezialitäten wie der bereits erwähnte Paški sir oder das istrische Olivenöl, das zu den besten der Welt zählt.

Weine wie der kräftige Plavac Mali oder der frische Malvazija begleiten die Speisen auf hohem Niveau.

Und wer nach dem Essen noch eine Runde Rakija trinkt – sei es aus Trauben, Pflaumen oder mit Kräutern verfeinert – taucht tief in die kroatische Lebensart ein.

Was viele Urlauber jedoch gar nicht kennen, sind die selteneren, oft nur regional bekannten Spezialitäten, die wahre Schätze der kroatischen Kulinarik darstellen. Dazu gehört zum Beispiel Soparnik – ein mit Mangold, Zwiebeln und Knoblauch gefüllter, auf Stein gebackener Teigfladen aus der Gegend um Poljica.

Einfach, aber unglaublich aromatisch.

Oder die Fischkuchen aus Vis – Viška oder Komiška pogača – herzhafte Brotkuchen mit Sardellen, Tomaten, Kapern und Oliven. Die Čripnja bzw. Peka mit Tintenfisch oder Zicklein wird in abgelegenen Dörfern noch nach alten Traditionen zubereitet – ein Festessen für Kenner.

Auch das einfache Gericht „Luk i ulje“, bei dem Brot mit Olivenöl beträufelt und mit frischem Knoblauch eingerieben wird, ist eine Erinnerung an alte bäuerliche Zeiten, die bis heute überlebt hat.

Süßspeisen wie Rafioli – gefüllte Teigtaschen mit Mandeln, Rum und Zitrone – werden besonders bei Festen serviert. Und in kleinen Konobas (Wirtshäusern) entdeckt man manchmal hausgemachte Fischpasteten aus Thunfisch oder Sardinen, die auf geröstetem Brot serviert werden – purer, ehrlicher Geschmack.

Die kroatische Küche lebt nicht von Effekten oder Show, sondern von Substanz. Von Menschen, die mit Hingabe kochen, von Produkten, die aus der Region stammen, und von Gerichten, die Geschichten erzählen.

Wer sie kennenlernen möchte, muss nicht ins Sterne-Restaurant gehen – sondern sich auf die kleinen Orte, die Familienbetriebe, die Markthallen und die Küchentische einlassen. Dort, wo gekocht wird wie früher – und wo jede Mahlzeit ein Stück Identität ist.

Asien

Viele empfinden die asiatische Küche als die vielfältigste und faszinierendste der Welt. Das liegt vor allem an ihrer tief verwurzelten Esskultur, die sich über Jahrtausende entwickelt hat und bis heute stark im Alltag verankert ist. In Ländern wie Japan, China, Thailand, Indien oder Vietnam wird Essen nicht nur als Nahrungsaufnahme verstanden, sondern als Teil eines kulturellen Selbstverständnisses – mit klaren Regeln, regionalen Unterschieden und einer großen Wertschätzung für frische Zutaten, Gewürze und Zubereitungstechniken.

Auffällig ist dabei die enorme Bandbreite: Während die japanische Küche auf Reduktion und Präzision setzt, spielt in der indischen Küche eine komplexe Gewürzvielfalt die Hauptrolle. Chinesische Regionen bieten unterschiedlichste Stilrichtungen – von kantonesischer Leichtigkeit bis hin zu scharfer Sichuan-Küche. Diese kulinarische Tiefe und Vielfalt, kombiniert mit einem starken Einfluss auf die internationale Gastronomie, machen Asien für viele zum Kontinent mit dem besten Essen.

Natürlich bleibt das eine subjektive Einschätzung. Wer mediterrane Aromen bevorzugt, findet in Europa seinen Favoriten. Wer es deftig mag, schätzt vielleicht eher südamerikanische oder zentraleuropäische Küchen. Doch wenn es um Vielfalt, Raffinesse und kulturelle Verwurzelung geht, nennen viele Asien an erster Stelle.
Das ist nicht nur so im WWW zu finden, sondern ist meine Überzeugung. Ich mag japanische, bzw. asiatische Küche sehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Europa

Da dürfte Europa der Gewinner sein, gerade wegen der deftigen Küche in Süddeutsch-land, Österreich, Ungarn, Italien und Spanien. „Essen" schließt auch Süßigkeiten und Backwaren mit ein und da gewinnt dann die Schweiz in Bezug auf Schokolade sowie Österreich und Deutschland in Bezug auf Kuchen und Torten.
Italien hat gute Pasta und Spanien die besten Desserts, aber auch gelungene Küche aus Meeresfrüchten.

Asiatisches Essen mag eventuell ausgewogener sein, jedoch wird dort bisweilen auch viel für Europäer Unbekanntes konsumiert, etwa Insekten oder Hunde-/Katzenfleisch.

Asien

Die indische Küche gilt allgemein als überlegen. Das bezieht sich sowohl auf den gesundheitlichen als auch den kulinarischen Aspekt.

Die französische Küche ist überbewertet und eigentlich nur für starke Fleischesser interessant.