Rindfleisch gefroren kochen?

3 Antworten

Natürlich kann man das tun - es ist nur besser, es vor dem Kochen aufzutauen!

Da es ja wohl in Deinem Fall schnell gehen soll, kannst Du das Fleisch, gut verpackt in kaltes Wasser legen und auftauen. Es kommt auf die Menge des Fleisches an, bis es aufgetaut ist. Ca. 2 Stunden musst Du rechnen. Danach ganz normal für Deine Suppe verwenden.

Die Nachteile, gefrorenes Suppenfleisch zu verwenden:

  • das Fleisch verliert an Geschmack
  • die Suppe braucht doppelt so lange - allerdings schmeckt eine Rindfleischsuppe am besten, wenn sie ein paar Stunden vor sich hin siedet, nicht kocht! Und da das Fleisch sowieso nicht mehr so gut schmeckt, spricht in diesem Fall gar nichts dagegen.
  • einige empfindliche Vitamine und Antioxidantien können beim Einfrieren und Auftauen abgebaut werden

Zwiebeln und Suppengemüse würde ich erst nach 1,5 Std. dazu geben.

Ich würde es so machen: Das gefrohrene Fleisch ins Wasser. Und auf kleinster "Flamme" auf den Herd. Nebenher das Suppengrün kleinschneiden und zum Fleisch geben. Ich tue noch Markknochen dazu. Da man die bei mir nichr immer bekommt, habe ich immer welche eingefroren zu Hause. Dann köchelt das ganze so 3 Stunden vor sich hin. Nicht kochen! In deinem fall würde ich nach 1 Stunde schauen, ob sich das Fleisch teilen lässt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Zusammen.Falls die Zwiebel dabei zerkocht ,macht das ja nichts.

Falls das Suppenfleisch ein einzelnes ,großes Stück wäre,würde ich es teilen.

Das völlig unabhängig davon,ob es gefroren oder aufgetaut gekocht wird.

So vermeidest Du das das äußere stark zerfasert ,sich Eiweißschaum bildet,

während der Kern schlecht ausgekocht wird.

Nur wenn Du eine stückige Suppe machen würdest , nicht nur den Fonds nehmen möchtest, musst Du natürlich Gemüse ,so Zwiebeln später zugeben,damit das ansehnlich ist.