Küche – die neusten Beiträge

Hilfe bei Lebensmittel Motten!?

Guten Abend,

Habe Lebensmittelmotten und weiß nicht mehr weiter, es raubt mir echt den letzten Nerv :(

Habe alle Lebensmittel weggeworfen ( auch Gläser wegen dem Drehverschluss ). Schränke mit Essig ausgewischt, leider kein befallenes Lebensmittel sprich Larven / Eier bzw. den Auslöser gefunden. Schlupfwespen danach ausgesetzt. Klebefallen angebracht siehe Foto
.Genau nach 7 Tage hatte ich wieder eine Motte in der Küche.

Habe WIEDER ALLE neuen Lebensmittel weggeworfen alles mit Essig geputzt( auch schränke wo keine Lebensmittel drin waren) . Löcher in den Schränken mit einem Wattestäbchen gesäubert / spalten mit dem Föhn/ erhitzt. Alles saubere Geschirr + Behälter nochmals gespült. Schwer erreichbare Ecken ausgesaugt.
Anschließend habe ich hinter allen Schränken geschaut. Keine ,, Gespinste‘‘ oder sonstiges. Kaffeemaschine / Toaster/ Mikrowelle alles gesäubert.

Heute und gestern habe ich wieder zwei Motten gefunden… wieder 5 Tage später

Habe bist jetzt um die 150 Euro Schaden durch die Motten durch schlupfwespen und die ganzen entsorgten Lebebsmittel…

WAS MACHE ICH FALSCH ?
Muss ich den kammerjäger kommen lassen und mit Chemie arbeiten ?

Habe öle und Salz nur kontrolliert/ gereinigt aber nicht weggeworfen ist es vll das ?

Auf dem Foto könnt ihr sehen meine Küche ist echt klein … wo soll ich noch nachschauen?
Sorry für die Unordnung musste halt alles ausräumen

Ich hoffe mir kann jemand helfen ❤️ und danke im Voraus !!

Bild zum Beitrag
Küche, lebensmittelmotten, Motten, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, Mottenbefall

Was tun bei Resten von Graphit-Öl im Geschirrspüler?

Hallo,

unser Geschirrspüler quietschte extrem laut beim Öffnen und Schließen der Tür.

Ich habe heute Graphit-Öl-Spray auf die beiden Scharniere unseres Geschirrspülers gesprüht.

Erst habe ich es sehr sparsam verwendet, aber auch nach längerer Einwirkzeit keinen großen Effekt erkannt.

Danach habe ich noch drei weitere Male, mit jeweils genügend langer Einwirkzeit von mind. 30 Minuten, jeweils ca. 4-5 Sekunden lang beide Scharniere besprüht. Jetzt ist das Quietschen fast weg.

Ich habe überschüssiges Öl, welches außerhalb der Scharniere war, mit Küchentüchern aufgewischt. Die Scharniere selbst habe ich jedoch nicht abgewischt.

Seitdem läuft der Geschirrspüler mit nur einem einzigen, unbedeutenden Geschirr bei 70 Grad.

Mein Plan ist es, zu schauen, ob das Geschirr, wenn es fertig gespült ist, Ölrückstände aufweist. Wenn ja, wiederhole ich den selben Spülvorgang so lange, bis das hoffentlich irgendwann nicht mehr der Fall ist.

Jedoch mache ich mir nun Sorgen, da bestimmt trotzdem ein Teil vom Graphit-Öl in den Geschirrspüler gelangt ist bzw. vllt. beim Spülen in Kontakt mit den stark geölten Scharnieren kommt und dann womöglich langfristig bzw. für immer unser Geschirr verunreinigt.

Vor allem wegen der großen Menge an verwendetem Öl mache ich mir nun Sorgen und ob die Rückstände überhaupt jemals ganz rausgespült werden können.

Ist Graphit-Öl in dieser Hinsicht gesundheitsgefährdend bzw. für die Maschine gefährlich?

Wie sollte ich jetzt vorgehen?

Öl, Küche, Küchengeräte, Chemie, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Sanitär, graphit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Küche