Heizt ihr euren Backofen vor?
Muss man das Überhaupt? Bringt das spürbar etwas? Ich mach das nie.
38 Stimmen
16 Antworten
Heizt ihr euren Backofen vor?
Vorheizen ist auch Erfahrungssache. Sollen sich die Poren des Backwerks rasch schließen, was nur mit entsprechender Temperatur möglich ist, richte ich mich genau nach der Anleitung.
Mein Schlemmerfilet 'Bordelaise' will z. B. 200°C (Umluft) oder 250°C O/U-Hitze - und das in einer verkleinerten Garzone: es wird somit auf dem Blech in der Ofenmitte eingeschoben, wodurch das knusprige Ergebnis zustandekommt. Ohne Backblech verlängert sich die Backzeit um 10 min., weil dann ja der ganze Ofen zuerst aufgeheizt werden muss: mehr Energiebedarf - mehr Energiekosten! ¯\_(ツ)_/¯
Und
Quelle: Frosta
◇♧◇
Backergebnis, Backzeit, Gelingen oder Misserfolg - nach vielen Tests vom Hersteller muss ich doch nicht nochmal alles selbst auf den Prüfstand stellen! Ich verfüge neben Erfahrung auch über gutes Grundvertrauen. :-)
Bei der weltberühmten Krümeltorte meiner Oma ergibt sich meist eine Seriennutzung: wenn vorher ein anderes Backofengericht dran war, kann eine Torte folgen und die Restwärme nutzen! Auch um geröstete Saaten knusprig zu bekommen, bevor sie über Salat gestreut werden. Das erfordert noch eine gute Portion Restwärme.
Mit noch mehr Hausverstand, der im Freundeskreis fast schon als Geiz gesehen wird, lässt sich ansonsten die Restwärme zum Verflüssigen von Kokosöl in neuen Schnappbügelgläsern nutzen, bevor es in kleinere Gläser umgefüllt wird. Da kann man das Glas im warmen Ofen getrost vergessen: das Öl bleibt noch lange Zeit flüssig.
Aber es ist nicht alles aus Sparsamkeit: wenn mir sehr kalt ist, heize ich vor. Ein Kollateralnutzen fällt mir dann schon ein! :-)


Das tue ich immer, wenn es mir in den Fingern kribbelt, auch so ein schönes Dankeschön von dir zu bekommen. Wie oft tun die Leute das nicht und schweigen!
Je nachdem, was ich machen will. Wenn ich beispielsweise einen Kuchen backe, dann heize ich schon vor, aber jetzt für ein paar TK-Brötchen oder eine Pizza zu backen, da heize ich nicht vor.
Ich benutz ihn sowieso nur für Aufback-Baguettes und hab mir ausprobiert, nach wieviel Minuten die raus müssen, wenn ich kalt starte. Meine Schwester hatte nicht unrecht. Als ich einzog und sie mir half, sah sie dass der Backofen funkelnagelneu aussah und die Gebrauchsanleitung drin lag. Da meinte sie: "Guck mal! In dem Ofen ist noch nie ein Kuchen gebacken worden. Wie entsetzlich! Hier hat bestimmt ein Mann gewohnt."
Normalerweise nicht.
Es kommt auf den Ofen an, je stärker der ist, desto weniger wichtig ist das Vorheizen. Und je stärker der Ofen, desto weniger Zeit muss man dann zur Backzeit drauf addieren.
Natürlich gibt es Fälle wo das Vorheizen besonders wichtig ist. Insbesondere wenn das Gargut durch die Hitze sich versiegelt und so keine Feuchtigkeit mehr verliert. Während der Aufheitzphase trocknet das Gargut dann stärker aus.
Das Austrocknen kann man je nach dem kompensieren. Aufbackbrötchen kann man mit Wasser bestreichen. Oder wenn man Faul ist wie ich schnell durch das Wasser vom Wasserhahn ziehen. Das Ergebnis finde ich sogar noch besser als Vorheizen und so rein tun.
Sonst stimmen die Zeiten auf den Backanleitungen nicht…😂
Danke dir für deine Teilnahme