Das kommt drauf an ob das System und die Anwendungen wissen dürfen bzw. sollen wo Du Dich befindest oder nicht.

Wenn Du es erlaubst, dann können Suchanfragen viel leichter zum Ziel führen, zum Beispiel wenn Du nach "Restaurant" suchst, dann bekommst Du die nach Entfernung zu Dir sortiert und Du kannst dann leicht gucken welches Du schnell und einfach erreichen kannst.

Der Nachteil ist, dass Du dann Werbung für Dinge in Deiner Nähe bekommst was allerdings auch nicht mal so schlecht ist weil es Dich ja eher interessieren könnte.

Was aber daran absolut unschön ist, das ist dass Apps und Webseiten dann wissen Wo Du Dich ungefähr befindest und über längere Zeit dann sogar viel über Dich heraus bekommen können.

Du kannst also "Ja" sagen und dann Dich den Vorteilen erfreuen, also gezieltes Suchen nach Dinge n in Deiner Nähe, Wetterbericht passend für Deine Umgebung uvm und mit den Nachteilen leben oder Du sagst "Nein" und musst dann bei Suchen immer die Adresse wo Du bist mit angeben wenn Du Sachen in Deiner Nähe brauchst.

...zur Antwort

Das hat nichts mit dem BIOS zu tun. Das Dient nur dazu die Hardware vor dem Start des PC ein zu stellen und das Betriebssystem zu booten. Danach wird das BIOS gar nicht mehr gebraucht, das macht alles das Betriebssystem selber. Mehr als 640×480 bzw. etwas mehr Auflösung im Textmodus kann das BIOS gar nicht.

Du musst die Auflösung und Bildwiederholfrequenz im Betriebssystem auf die native Auflösung des Monitors stellen um maximale Bildqualität zu bekommen. Passt die Anzahl der Pixel nicht auf das physikalische Pixelraster des Bildschirms müssen Pixel verdoppelt oder weg gelassen werden damit es passt. Das erzeugt dann natürlich Unschärfe und andere hässliche Effekte.

...zur Antwort

Schwer zu sagen. Auf jeden Fall ist der extrem alt.

Der hat kein USB und der Videoausgang ist VGA. Außerdem ist die Maus eindeutig PS/2.

Der Laptop muss so rund um 1998 gebaut worden sein. Dann ist der alt genug um kein USB zu haben und "jung" genug um farbige PS/2 Stecker zu haben. Die wurden nämlich erst ab 1995 "bunt" damit man nicht Tastatur und Mausanschluss verwechselt, denn die funktionieren unterschiedlich, haben aber den gleichen Stecker. Wenn man verwechselt, passt das zwar, funktioniert aber nicht.

Von der Farbe her könnte das ein Compaq sein. Am besten könnte man das an der Tastatur sehen, aber dafür ist die Auflösung viel zu gering.

...zur Antwort

Mal abgesehen davon, dass physikalische Energie nichts mit emotionaler Energie zu tun hat:

Woher soll denn diese Energie die man in Strom umwandelt kommen? Bleibt ja nur die Nahrung! Und dann gehen wir der Einfachheit davon aus, dass man 100% in Strom umwandeln kann, es also keine Verluste gibt.

Eine Kilowattstunde Strom, also die Menge elektrische Energie die man für ca. 27 cent aus der Steckdose bekommt hat 860 kcal.

100 Gramm Brot hat 265kcal. Also müsste man 324 Gramm Brot essen um 27 cent Strom "zu sparen".

Oder wie wäre es mit Salat? 100g Salat hat etwa 20kcal. Damit müsste man pro 27 cent "gespart" dann 4,3kg Salat essen.

...zur Antwort

Der DHCP Adresspool ist einfach nur ein Bereich des Subnetzes in dem IP Adressen automatisch vergeben werden.

Bei den meisten Routern sind das als Standard 100 bis 199. Also zum Beispiel 192.168.1.100 bis 192.168.1.199.

Die Adressen bis 99 kannst Du dann selber fest vergeben was zum Beispiel für NAS, Server, Drucker, etc interessant ist da die bei wechselnder IP nicht leicht zu finden sind.

Hast Du mehr als 100 Geräte die per DHCP eingestellt werden, kannst Du den Pool auf bis hoch zur Nummer 254 erweitern.

Bei meinem Netz Zuhause sitzen "untenrum" meine Server, Drucker und andere Maschinen (Messgeräte, CNC Maschinen) und "obenrum" meine Mediengeräte.

...zur Antwort

Wasser ist ein sehr schlechter Stromleiter. Das Metall in der Maschine leitet wesentlich besser den Strom. Und wenn Du das Metall anfassen kannst, kannst Du auch das Wasser anfassen.

Das Metall ist (wenn da nichts falsch angeschlossen oder kaputt ist) mit dem Schutzleiter verbunden. Also kannst Du das Jederzeit anfassen - und damit auch das Wasser.

Aufpassen musst Du nur dann, wenn die Maschine kurz vorher geheizt hatte. Denn dann kannst Du Dich am Wasser verbrühen - bzw richtig schlimme Brandwunden vom Heizstab bekommen.

Und natürlich aufpassen, dass wenn Du das Sieb "unter Wasser" heraus nimmst, nichts was in der Suppe schwimmt "ungefiltert" in den Pumpensumpf gelangt.

...zur Antwort

Ja, die gibt es. Als Anhänger (mit ausfahrbaren Stützen) sind die dann aber recht klein. Auch wiegen die meisten etwa 2 Tonnen oder mehr, können also nur von ganz wenigen PKW gezogen werden.

Auch als Aufbau kann man die ohne LKW kaufen. Tatsächlich sind viele kleine Autokräne nicht vom Fahrzeughersteller. Da kauft der Hersteller des Krans das Fahrzeug ganz ohne Aufbauten ein und baut dann da den Kran drauf. Von diesen Herstellern kann man also auch den Kranaufbau ohne Fahrzeug kaufen. Manche Fabriken haben dann so einen LKW Kranaufbau irgendwo "in der Ecke" neben einer Maschine die damit befüllt oder entleert wird stehen. Statt der Fahrzeughydraulik steht dann eine Elektro Hydraulikpumpe daneben.

Auch die Kräne auf Fischfangschiffen sind oft die selben die auf LKWs montiert werden.

...zur Antwort

Das ist eine Tabelle die Englische und die dazugehörigen Deutschen Formeln hat.

Excel kann alle Sprachen, Du kannst sogar mischen. Also ist es Excel egal in welcher Sprache die Funktion geschrieben wurde.

Die Tabelle braucht man (nicht nur früher sondern auch heute noch) wenn man mit den Englischen Formeln nichts anfangen kann und nachschauen muss wie die auf Deutsch heißen um die Funktion lesen zu können.

Das ist also einfach ein "Wörterbuch" für Englisch und Deutsch.

...zur Antwort

Ja, die funktionieren. Das hat Apple vor nicht allzu langer Zeit ausdrücklich gesagt, dass Zubehör von Apple auf anderen Geräten funktioniert und umgekehrt.

Allerdings hat Apple einige Features die nicht Standardisiert sind und hat einige patentierte und Lizenzgeschützte Video- und Audiocodecs. Während es also grundsätzlich funktioniert muss man dann halt auf bestimmte Features verzichten.

Bei den AirPods wäre das dann der Apple Eigene Audio Codec. Bluetooth ist nicht schnell genug um Musik als Rohdaten oder in gehobener mp3 Qualität zu übertragen. BT ist auf eine besonders starke, sehr verlustbehaftete Kompression angewiesen.

Alle Earbuds /AirPods können den SBC Codec. Der ist zum telefonieren gut geeignet, aber Musik hat man damit auch nur in "Telefonqualität".

Für Musik wird mindestens der LC3 Codec verwendet. Da bekommt man dann einen brauchbaren Klang. Auch den können alle BT Kopfhörer wenn die Stereo haben. Einfache Headsets zum telefonieren können den nicht unbedingt.

Viele moderne Kopfhörer können aptX. Der erlaubt mehr als CD Qualität und den können praktisch alle modernen Handys verwenden. Damit hast Du dann maximale Qualität. Eine Variation ist der aptX LL (low latency) der für Gaming und Fernsehen gedacht ist. Hier entsteht durch die Kompression und Übertragung nur eine geringe Verzögerung (Latenz), dafür muss die Funkübertragung störungsfrei sein. Es dürfen keine weiteren BT Geräte in unmittelbarer Nähe funken und man darf sich nicht relativ zum Sender bewegen. Sitzt man also direkt vor dem PC oder Fernseher kann man den also gut benutzen.

Apple kann kein aptX. Dafür hat man da aber AAC, den kennt man von DVD und Blu-ray. Dieser Codec hat am wenigsten Kompressionsverluste, braucht dafür aber eine extrem hohe Datenrate um alle hörbaren Frequenzen übertragen zu können. Was auf der DVD kein Problem ist, ist ein großes Problem per BT. Da ist nämlich auch bei der neusten BT Generation bei 265kBit Schluss. Und diese Datenrate wird nur erreicht wenn nichts stört und man sich nicht relativ zum Sender bewegt. Hier hat man dann zwar fast CD Qualität, muss aber dauernd mit Aussetzern in der Übertragung rechnen.

Also solltest Du Dir Earbuds besorgen die aptX können. Konnten Deine alten nur LC3 oder AAC, dann erklärt das die "schlechte Musik".

...zur Antwort

Das ist auf jeden Fall gefährlich!

Die Drähte sind keine sichere Isolierung. Die dürfen auf keinen Fall "nackt" sein. Entweder muss da der Mantel des Kabels oder eine Dose drum herum sein als Schutz gegen mechanische Beschädigungen.

Die Birne selber braucht keinen Schutzleiter, deswegen ist der nicht angeschlossen. Der Schutzleiter hat Erdpotential, ist also elektrisch das selbe wie der Fußboden, die Wasserrohre usw. Wenn der so offen frei liegt wird der nur dann zu einer Gefahr, wenn der an seiner Zuleitung falsch angeschlossen wird.

Um das ordentlich und Sicher zu machen, sollte man einen Elektriker holen.

Selber machen geht auch, allerdings sollte man sich da schon halbwegs gut auskennen. Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an:

  1. Steckdose (Aufputz) ans Kabelende Montieren. Dann kann man da auch mal ein Elektrowerkzeug dran machen. Man muss aber aufpassen, dass Zuleitung (und Lichtschalter) Stark genug sind für beliebig starke Geräte die man dort einstecken könnte. In die Steckdose kann man dann eine Lampe mit Stecker einstöpseln.
  2. Eine Aufputz LED Lampe montieren.

Zu 2. kannst Du so eine verwenden:

https://www.amazon.de/ANTENLICHT-Feuchtraumleuchte-Wannenleuchte-Deckenleuchte-Werkstattlampe/dp/B0DCG27VXT

Die Klemmen darin werden mit dem Hebelchen geöffnet und man kann die Drähte da rein schieben und die Hebel schließen. Das geht schnell und einfach. Außerdem ist die Lampe gegen Feuchtigkeit und Dreck gut geschützt.

...zur Antwort

Du kannst den PC von einer DVD oder einem USB Stick booten und dann die Festplatte löschen.

Also die Instalationsdatei für das Betriebssystem auf DVD brennen oder auf einen USB Stick packen, davon booten und dann bei der Installation "sagen", dass die Festplatte neu formatiert werden soll.

Wenn Du nur löschen ohne Neuinstalation willst (z.B. zum verkaufen), dann kannst Du ein Live-Betriebssystem wie Knoppix verwenden um den PC vom Stick/DVD ohne die Festplatten zu benutzen laufen zu lassen. Dort kannst Du dann alle Daten löschen.

...zur Antwort

Was für ein Speicher ist das denn?

Einfache Flash Speicher (Sticks, billige SSD) sind sehr langsam und brauchen viel Zeit zum schreiben. Zuerst sieht man wie sich der Cache im RAM füllt, das geht dann "rasendschnell" und dann geht es nur noch langsam weiter mit der Geschwindigkeit in der physikalisch geschrieben wird.

...zur Antwort

Leider nicht. Wenn der Stick "lernbar" ist (einen Knopf hat), kannst Du einen vom selben Hersteller nach kaufen bzw. von einer defekten Tastatur weiter verwenden. Das ist allerdings relativ selten (hauptsächlich hat das nur Logitech).

Wenn der ab Werk auf die Tastatur eingestellt ist, dann brauchst Du eine neue Tastatur. Stick und Tastatur müssen die gleiche Kennung haben, sonst könnte man im weiten Umkreis keine weiteren Funktastaturen verwenden da die Empfänger sonst nicht wissen können auf welche Tastatur die hören müssen.

Am besten ist es eine Bluetooth Tastatur zu verwenden. Denn die kann man auf jedes Gerät das BT kann einlernen und braucht keinen "passenden Empfänger". Einen PC kann man mit einem BT Stick nachrüsten, Laptops, Tabletts und Handys haben BT eingebaut.

Wenn Du also eine neue Tastatur kaufen musst, dann gib lieber die €10 bis €20 mehr aus für eine BT Version, da kannst Du das Dongle nicht verlieren bzw. brauchst gar keines.

...zur Antwort

"Intern" bedeutet, dass der Pullup innen drin (daher der Name "intern") eingebaut ist und nur eingeschaltet werden muss wenn man den braucht.

Extern bedeutet, dass man den "von draußen" (daher der Name "extern") selber dran machen muss wenn man den braucht.

Auf einem Schaltbild sieht man den Unterschied nicht, Widerstand ist Widerstand.

...zur Antwort
Jülich

Da ich als Teenager oft durch Düren durch gefahren bin bzw. dort irre lange Wege mit dem Fahrrad zu irgendwelchen Geschäften gemacht habe, mag ich Düren persönlich nicht wirklich. Jülich hat dann für mich den Charme des unbekannten, des Zwanglosen und der Ruhe. Einfach weil ich da immer nur als "Tourist" war, nie auf der Suche nach etwas durchgehetzt bin oder Stundenlang auf Bus und Bahn warten musste.

...zur Antwort

Da ist eine Spannung die (maximal) über einen gegebenen Widerstand anliegen kann. Also fließt da auch ein (maximal) möglicher Strom und das verursacht eine (maximale) Leistung die der Widerstand umsetzen muss.

Und nach dieser Leistung ist gefragt!

Du hast also 1200V und 60000Ω. Und dann die üblichen Formeln:

P = U × I

I = U ÷ R

Du willst P ausrechnen, brauchst dazu aber Spannung und Strom. Spannung hast Du, Strom kannst Du mit der zweiten Formel ausrechnen.

Du kannst natürlich auch beide Formeln vorher ineinander einsetzen um eine einzige Formel zu bekommen. Aber wenn man einen Taschenrechner hat, geht das Tippen schneller als das Zusammendenken der Formeln.

Also erst den Strom ausrechnen und damit dann die Leistung.

...zur Antwort

Füllt die das Spülbecken oder kommen da nur Spritzer aus dem Ablauf hoch?

Wenn die startet, ist die Maschine ja noch vom letzten mal pumpen "leer". Dann saugt die Pumpe viel Luft an und das Wasser schießt stoßweise durch den Ablaufschlauch.

Wenn dann der Schlauch sehr nahe unter dem Ablauf des Beckens angebracht ist oder nach oben zeigt, dann kommen "kleine Fontänen" auf dem Ablauf hoch. Hier einfach schauen ob man den Bogen mit dem, Schlauch von der Maschine dran drehen kann oder irgendwie anders anbringen kann.

...zur Antwort

Zuerst schauen ob alle Sicherungsautomaten drin sind. Wenn Du nichts findest, dann den Stromversorger anrufen. Der wird wissen ob der Strom in der Gegend (z.B. für Reparaturen) ausgeschaltet wurde oder nicht. Der schickt dann auch den Notdienst vorbei um die Hauptsicherungen des Hauses zu prüfen. An die darfst Du nicht selber dran da zu gefährlich und als "ungezählter Strom" sind die auch noch versiegelt.

...zur Antwort

Meistens ist dann Feuchtigkeit eingedrungen und es fließt dann etwas Strom auf den falschen Leitungen. Es kann aber auch ein defekter Controllerchip sein.

Die Tastatur sendet Codes für das runter drücken und loslassen der Tasten. Dass die Taste gehalten wird muss der PC dann selber erkennen und entsprechend drauf reagieren. Wenn die Tastatur also das runter drücken von E meldet aber nicht mehr das loslassen, dann denkt der PC, dass E permanent gedrückt ist.

Hier ist dann wohl eine neue Tastatur fällig.

Statt neu starten reicht es, die Tastatur kurz aus zu stecken. Denn wenn man die Tastatur aus steckt, weiß der PC, dass das E nicht mehr gedrückt sein kann und vergisst es.

...zur Antwort

Die Decke verändert stark wie der Kocher die Wärme los werden kann.

Mit decke drauf können Teile des Kochers die nicht heiß werden dürfen viel wärmer werden als vom Hersteller gedacht.

Außerdem könnte die Thermosicherung die vor Bränden schützen soll dann auslösen und dann funktioniert der Kocher nie wieder.

Der "Radau" entsteht durch Gasbläschen die lange vor dem Kochen im Wasser entstehen. Wenn das Wasser erst mal kocht, passiert das viel leiser.

Im Wasser sind Sauerstoff, CO₂ und ein paar andere Gase gelöst. Die kann das Wasser ab ca. 70°C nicht mehr binden und es entstehen kleine Gasbläschen die aber nicht aufsteigen. Die sorgen dann für "mächtig Radau" wenn das Wasser mit hoher Leistung beheizt wird.

Du kannst einen "schwachen" Wasserkocher verwenden. Der braucht zwar dann viel länger zum kochen, "rüttelt" aber die Bläschen nicht so durch und ist viel leiser.

Auch eine Möglichkeit ist, die Gasblasen heraus zu rühren. Dazu einfach einen langen Kochlöffel benutzen um das Wasser zu rühren wenn der anfängt laut zu werden.

Auch ein Topf auf dem Herd ist langsamer und damit leiser. Und da kann man auch leichter drin rühren.

Wenn Du sehr oft Tee trinkst, kannst Du Dir auch einen Heißwasserspender kaufen. Die Dinger funktionieren wie ein Durchlauferhitzer. Die heizen das Wasser sofort auf nahezu kochen auf während es durch läuft. So wird nur die Menge an Wasser heiß die Du auch wirklich brauchst. Das ist dann schneller und spart auch noch Strom. Die Dinger sind zwar nicht geräuschlos aber viel leiser als ein Wasserkocher.

...zur Antwort