Benutzt ihr VPN und wieso/wofür?
11 Antworten
Ich nutze VPN für zwei Dinge:
- Um von unterwegs auf meinen eigenen Home-Server (z.B. Passwort-Manager) zugreifen zu können
- Um aus dem Home-Office auf die Firmen-Server zugreifen zu können
Verwirrt?
Ja, das ist die Verwendung, wofür VPN gedacht ist und wofür es auch extrem gut ist.
Diese ganzen VPN-Anbieter ziehen dir aber nur das Geld aus der Tasche, während sie relativ wenig leisten müssen, die aber die eierlegende Wollmilchsau der Sicherheit versprechen. Spoiler: Das, was für die allermeisten Menschen relevant ist, bekommt man mit einem VPN nicht sicher.
Es gibt VPN-Anbieter (z.B. Mullvad), die versprechen Anonymität und bieten auch die Tools dafür, diese Anonymitätskette so weit einzuhalten, wie es möglich ist. Wenn es dir also um Anonymität geht und Du bereit bist, regelmäßig per Post zu zahlen, mit dem Risiko, diesen Brief unwiederbringlich zu verlieren (weil kein Absender), dann kannst Du nahezu anonym sein. Dann musst Du nur noch die Dutzend anderen Möglichkeiten unterbinden, wie man deine Identität verfolgen kann und spätestens dann sind die allermeisten Nutzer ausgestiegen - es ist einfach zu unpraktisch.
Es gibt im wesentlichen zwei SItuationen, da ist so ein VPN-Anbieter sinnvoll:
- Du bist in einem öffentlichen Netzwerk unterwegs
- Du bist in einem Land, wo der Datenschutz beim Internetanbieter tatsächlich ein Problem ist - also nicht in Deutschland
Das beides ist definitiv relevant und notwendig, keine Frage, aber die allermeisten Nutzer kaufen es nicht deshalb, sondern weil sie sich Zuhause Anonymität und Sicherheit erhoffen - was eine Illusion ist.
VPN an sich ist ein Verfahren zwei Netzwerke über das Internet zu verbinden.
Die Kunst daran ist, dass keiner im Internet den Datenverkehr in irgendeiner Weise auslesen kann. Man kann höchstens die Menge der Daten die da ausgetauscht wird messen. Durch die Verschlüsselung sind Art und Inhalt der Daten völlig unbekannt.
Diese Verbindung lässt auch keine Dritte aus dem Internet rein. Die Teilnehmer der Netze können Geräte im jeweils anderen Netz genau so erreichen als wäre es nur ein einziges Netz.
Die ganzen VPN Anbieter aus der Werbung nutzen diese Technik. Hier stellen die aber Server in mehreren Ländern zur Verfügung. Man verbindet also sein eigenes Netzwerk mit einer Art simulierten Router dieses Anbieters. Der Sinn ist, dass man so tut als wenn der eigene Router nicht in Deutschland ans Internet angeschlossen ist sondern in einem ganz anderen Land.
Das sorgt dann dafür, dass keiner anhand der verwendeten IP draus schließen kann, dass Du in Deutschland wohnst. Damit kann man Geoblocking umgehen, also sich Sachen im Internet ansehen die für Deutschland gesperrt sind. Solche Sperren gibt es aus Rechtlichen Gründen aber auch aus Marktstrategie.
Dann wird oft fälschlich dargestellt, dass niemand im Internet Deine Daten sehen kann. Natürlich können die Server die Du "ansurfst" alles sehen. Sonst würde ja nichts mehr funktionieren. Gemeint ist, dass dein Provider nicht mehr sehen kann, was Du machst. Das kann in einigen Ländern natürlich Vorteile haben, nicht alle Länder haben so gute Datenschutzgesetze wie wir. Bei uns darf der Provider nichts was man an Dir persönlich fest machen kann weiter geben. Da stehen hohe Strafen drauf. Was der VPN Provider mit Informationen die er von Dir und über Dich sammelt macht, das ist dann nicht mehr Gesetzlich reguliert. Also ist das nutzen von so einem VPN Anbieter ein Rückschritt in Sachen Datenschutz.
Vorteil ist wenn Du öffentliche Internetzugänge benutzt (Hotel, Restaurant, etc), dann können die, die im gleichen Netz sind nichts mitkriegen was Du machst. Aber man kann sich ein eigenes VPN Zuhause einrichten. Also VPN von Unterwegs ins Heimnetzwerk per VPN tunneln und von da aus wie gewohnt ins Internet. Das kostet nichts und bietet sogar mehr Schutz.
Ja, für die Arbeit aus dem HomeOffice oder zum Zugriff auf andere Netzwerke (Uni etc).
Nein, nicht für private Zwecke. In ganz seltenen Fällen mal, um Geo-Sperren zu umgehen wie vor einigen Jahren mal wegen Netflix-Serien, die mit dem Deutschen-Konto im Urlaub nicht verfügbar waren. Das ist aber auch schon eine ganze Weile her.
Benutzt ihr VPN
Ja, OpenVPN, ich habe es Noosphere genannt
und wieso/wofür?
Damit auf meinem Handy steht dass es mit der Noosphere connected ist ... Nerds finden sowas halt witzig.
Achja und natürlich um von unterwegs mit meinem Heimnetz verbunden zu sein. Sei es um meinem 3D Drucker einen neuen Job zu geben oder einfach nur um auf die Dienste meines Heimserver zugreifen zu können (Fileserver, Foto Cloud, Passwort-Datenbank)
Wofür man einen VPN eben so benutzt.

Nö, also es kostet den Strom für den Betrieb des VPN Knoten, aber das kann auch ein raspberry pi, dessen Stromverbrauch ist vernachlässigbar klein.
Ich nutze VPN gegen Geoblocking, für weniger vertrauenswürdige Plattformen oder in gewissen Umgebungen (Co-Working-Spaces). Ich lebe in Kolumbien und mithilfe von VPN das Risiko reduziere resp. minimiere, dass Datenpakete abgefangen werden. Der Rest besteht aus serverseitigen Dingen sowie Remote-Gedöns (Computer der Eltern).
Oder um gegen die Nutzungsbedingungen von Netflix zu verstoßen, das ist auch ein sehr beliebter Grund einen VPN Anbieter zu nutzen.