

Lässt sich halt pauschal schlecht beantworten. Natürlich sehen Unternehmen nicht gerne, dass du in den wichtigen Fächern eine vier hast. Und sie werden auch immer ablehnen, wenn es genügend andere Bewerber gibt, die bessere Noten vorweisen. Es ist aber nicht so, dass es unmöglich ist, da etwas zu finden, zumal Elektrotechnik meines Wissens nach nicht gerade überrannt ist, d.h. die Chancen stehen z.B. besser als bei Bereichen wie BWL, wo die Studiengänge überlaufen sind. Deine Alternative ist aber einfach ein normales Vollzeitstudium. Wenn du dir sicher bist, dass Elektrotechnik der richtige Weg ist, dann spricht auch nicht viel dagegen, ein normales Vollzeitstudium zu machen und dir im Laufe der Zeit einen passenden Job zu suchen (und von Anfang an am besten irgendetwas suchen, um Arbeitserfahrung und Geld zu sammeln). So habe ich es mit meinem Informatik-Studium gemacht. Ob du am Ende dual studiert hast oder beides selbst in die Hand nimmst, macht am Ende keinen weltbewegenden Unterschied. Solltest du danach ein (neues) Unternehmen suchen, kannst du in beiden Fällen Arbeitserfahrung und das abgeschlossene Studium vorweisen. Alternativ musst du vielleicht auch den Weg über eine Privat-Uni wählen, wo es teils einfacher ist, ein Unternehmen zu finden, da du dort nicht auf dich allein gestellt bist und es teils auch Verträge usw. gibt. Das kommt aber alles ganz drauf an.
Einen Vergleich von Dualem Studium und Vollzeitstudium + Job habe ich erst kürzlich hier vorgenommen.
Last but not least: Dein Abiturzeugnis hat ja noch Zeit. Da kann sich oft noch einiges drehen. Wichtig ist, dass du in diesen Fächern dann besonders Gas gibst. Wenn du auch im Abitur selbst dann nur ausreichende Noten dort hast, wird es mindestens mal schwierig, ein Unternehmen zu finden.