Lässt sich halt pauschal schlecht beantworten. Natürlich sehen Unternehmen nicht gerne, dass du in den wichtigen Fächern eine vier hast. Und sie werden auch immer ablehnen, wenn es genügend andere Bewerber gibt, die bessere Noten vorweisen. Es ist aber nicht so, dass es unmöglich ist, da etwas zu finden, zumal Elektrotechnik meines Wissens nach nicht gerade überrannt ist, d.h. die Chancen stehen z.B. besser als bei Bereichen wie BWL, wo die Studiengänge überlaufen sind. Deine Alternative ist aber einfach ein normales Vollzeitstudium. Wenn du dir sicher bist, dass Elektrotechnik der richtige Weg ist, dann spricht auch nicht viel dagegen, ein normales Vollzeitstudium zu machen und dir im Laufe der Zeit einen passenden Job zu suchen (und von Anfang an am besten irgendetwas suchen, um Arbeitserfahrung und Geld zu sammeln). So habe ich es mit meinem Informatik-Studium gemacht. Ob du am Ende dual studiert hast oder beides selbst in die Hand nimmst, macht am Ende keinen weltbewegenden Unterschied. Solltest du danach ein (neues) Unternehmen suchen, kannst du in beiden Fällen Arbeitserfahrung und das abgeschlossene Studium vorweisen. Alternativ musst du vielleicht auch den Weg über eine Privat-Uni wählen, wo es teils einfacher ist, ein Unternehmen zu finden, da du dort nicht auf dich allein gestellt bist und es teils auch Verträge usw. gibt. Das kommt aber alles ganz drauf an.

Einen Vergleich von Dualem Studium und Vollzeitstudium + Job habe ich erst kürzlich hier vorgenommen.

Last but not least: Dein Abiturzeugnis hat ja noch Zeit. Da kann sich oft noch einiges drehen. Wichtig ist, dass du in diesen Fächern dann besonders Gas gibst. Wenn du auch im Abitur selbst dann nur ausreichende Noten dort hast, wird es mindestens mal schwierig, ein Unternehmen zu finden.

...zur Antwort

Kannst du grundsätzlich immer mit egal welchem Tool. Illegal wird es erst, wenn du anfängst das Material weiterzuverbreiten und damit gegen Urheberrechte verstößt. Es ist aber nicht verboten, z.B. ein Musikvideo zu nehmen und die Tonspur als mp3 herunterzuladen und sich die Musik (lokal) auf das Handy zu ziehen.

...zur Antwort

Was heißt nerven, das ist halt sein Job. Es mag ungewöhnlich sein, aber nichts neues: Nach der bestandenen Prüfung ist man keineswegs ein guter Autofahrer und muss noch viel Erfahrung sammeln. Viele neigen leider dazu übermütig zu sein, Menschen wie du sind dann halt das Gegenteil. Keiner kommt aus der Fahrschule und fährt wie ein Profi. Wie auch du ist vor allem oft das Problem, dass man erstmal bis zum eigenen Auto längere Zeit gar nicht fährt. Sich dann wieder Fahrstunden zu nehmen, ist nichts schlimmes. Und solange du ihn dafür bezahlst, kann er sich auch wenig beschweren.

...zur Antwort
Hat jemand das schonmal machen müssen?

Habe für meinen jetzigen Job auch alles online gemacht. Auch den Vertrag habe ich zugeschickt bekommen.

bzw was werden dann da so für Fragen gestellt und wie kann ich mich vorbereiten 😅

Naja, genau die gleichen, wie wenn du vor Ort wärst. Ich kenne mich jetzt in dem Berufsfeld nicht besonders aus, wichtig sind aber sicherlich Punkte wie deine Motivation, deine Reisebereitschaft logischerweise (keine Ahnung ob sowas erfragt wird oder das ja sowieso bei dem Job komplett klar ist), Berufserfahrung, deine Stärken und Schwächen evtl. auch (ist zwar mittlerweile eher out, dennoch solltest du damit rechnen)... Es kann gut sein, dass mitten im Gespräch auf Englisch (ggf. weitere deiner Sprachen) gewechselt wird. Auch solltest du in der Lage sein, deinen Arbeitsalltag beschreiben zu können. Dafür musst du dich auch mit der Lufthansa selbst ein wenig beschäftigen. Personaler prüfen damit gerne, wie gut du dich generell auskennst, wie sehr deine Vorstellungen von der Realität abweichen und wie sehr du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast (weißt du, wie lange du maximal unterwegs sein kannst? Weißt du, wo du genau eingesetzt wirst...). Und natürlich die klassische Frage: Warum die Lufthansa? Rechne ich auch eher weniger mit, aber dennoch solltest du eine Antwort parat haben. Kommt eben auch immer auf den Personaler an. Mir hat eine Personalerin aus der IT vor einem Jahr empfohlen, Hobbys in den Lebenslauf zu schreiben. Das hat mich eher verwirrt, aber mir eben auch gezeigt: Jeder ist da anders. Manche finden das cool um dich besser kennen zu lernen, die meisten würden sich aber mittlerweile darüber wundern.

...zur Antwort
Ja

Mittelmäßig - es kommt wie so oft drauf an. Grundsätzlich aber natürlich, ja!

Wie du schon sagst: Man sucht sich gleichgesinnte und kommt nicht lange mit Menschen klar, die ganz anders ticken als man selbst.

Ich persönlich bin aber auch ein gutes Beispiel dafür, dass man an einem Freund keineswegs ausmachen kann, wie ich ticke. Ich habe sehr unterschiedliche Freunde und Freundeskreise und habe schon mehrfach versucht, z.B. eine Party zu machen. Ich bin jedes Mal gescheitert, weil die viel zu unterschiedlich sind. Von depressiv geplagten ruhigen Menschen die nie in einen Club gehen würden bis hin zu leider ziemlich exzessiven Trinkern oder Personen mit reichen Eltern, die wie ein typisch wohlhabendes Einzelkind oft das Verlangen haben, über anderen zu stehen. Mein bester Freund ist in vielen Punkten ganz anders als ich, und dennoch sind wir seit dem Kindergarten befreundet und unsere Freundschaft hat auch nie Probleme gehabt, bis auf einmal mit 12 Jahren vielleicht. Und dennoch teilen wir eben Hobbys und Interessen und kommen nach wie vor bestens miteinander klar.

...zur Antwort
Mein Kollege bekommt 1.7 Netto als Dualstudent

Und nun? Er arbeitet nun einmal nur die Hälfte seiner Zeit. Auszubildende bekommen auch nicht vom 1. Jahr an volles Gehalt.

sobald man drin ist, steigt das Gehalt nur extrem minimal.

Wie kommst du auf diesen schrägen Pfad? Wieso sollte das denn so sein? Wieso sollte das nur bei dualen Studenten so sein und nicht bei studierten Kräften, die dann zur Firma gehen? Wo ist der kausale Zusammenhang?

Allgemein ist ein Duales Studium mit sehr vielen Nachteilen verbunden. Vor allem hat man wirklich absolut keine Zeit mehr, selbst in den Semesterferien hat man viel zu tun etc.

Kommt drauf an - der Vergleich hinkt sowieso meistens. Ein Freund von mir hat zusammen mit mir studiert, nur hat er einen anderen Schwerpunkt gehabt und dual studiert, ich Vollzeit. Er hatte pro Semester meist nur halb so viele Klausuren wie ich und musste nur 2-3 Tage in die Uni. Ergo hatte er auch weniger zu tun in der Uni. Der große Punkt ist aber: Ich habe seit Tag 1 ebenso gearbeitet. Anfangs noch in einem anderen Beruf, im 3. Semester begann ich dann als Softwareentwickler und habe dort auch rund 12-18 Stunden die Woche nebenbei gearbeitet, heißt mind. 2-3 Tage dort sein. Er hat i.d.R. 24h gearbeitet, hatte dafür aber eben kein Vollzeitstudium. In den Semesterferien mussten wir beide Klausuren schreiben. Er musste dort jedoch Vollzeit arbeiten (40h/Woche) und hat rund 2-3 Wochen frei davon bekommen), ich musste normal arbeiten, habe aber meist auch rund 30h/Woche gearbeitet.

Um es kurz zu machen:

Ich habe am Ende weniger Zeit gehabt als er, obwohl er dual studiert hat. Der Nachteil bei ihm war wiederum, dass ich ein ganzes Stück vor ihm fertig war, weil er eben weniger Module pro Semester hatte. Dafür war es eben auch etwas entspannter. Am Ende haben wir aber ähnlich viel Arbeitserfahrung mitgebracht, auch wenn er sicherlich auf mehr Stunden gekommen ist, die aber bei der Bewerbung keinen Unterschied machen.

Daran siehst du ganz gut, wie sehr der Vergleich hinkt. Als Student geht man auch ohne duales Studium häufig arbeiten. Es kommt also sehr drauf an. Grundsätzlich zu sagen, dass ein duales Studium weniger Zeit mit sich bringt, ist wie du siehst also falsch, auch wenn das im Schnitt durchaus stimmen mag.

...zur Antwort

Die 5,7GB sind das Datenvolumen, was du im angegebenen Zeitraum verbraucht hast. Wichtig hierbei ist: Dieser Zeitraum muss nicht der gleiche sein, wie in deinem Vertrag. Beispiel: Dein Smartphone zeigt den Verbrauch immer von Monatsanfang bis Monatsende. Wenn du deinen Vertrag aber am 15. eines Monats geschlossen hast, kann es gut sein, dass dein Datenvolumen immer am 15. wieder aufgefüllt wird. Entsprechend zeigt dein Handy am 30. des Monats an, du hättest schon xGB genutzt, dabei steht die noch das halbe Datenvolumen zur Verfügung. Hierfür also ggf. den Zeitraum anpassen, um auch den Verbrauch vom 15. bis zum 15. zu sehen. Dafür musst du zuerst einmal im Vertrag bzw. deinem Konto nachsehen, wann du immer neues Datenvolumen bekommst.

Mancjmal wurde beim Vertrag zb auch 1-2€ mehr abgezogen evtl hängt das zusammen?

Nein, am Internet wird es nicht liegen. Sobald du über dem Datenvolumen bist, hast du kein Highspeed mehr, d.h. dein Internet wird sehr langsam. Mehr Geld zahlst du dafür aber nicht. Das kann erst passieren, wenn du im EU-Ausland bist und das Internet nutzt. Dass 1-2€ mehr abgezogen werden, klingt eher nach SMS oder Telefongebühren.

...zur Antwort

Solche Leute sind ganz schlimm, aber die wird es besonders in DE immer geben. Mir ist letztens was ähnliches passiert:
Ich war mit dem Firmen-Bulli beruflich unterwegs in einem mir nicht bekannten Gebiet. Es kam ein engerer Tunnel (rund 80m lang), wo keine zwei Fahrzeuge nebeneinander passten. Ich musste Vorfahrt gewähren. Ich stand dort bestimmt 90 Sekunden, bis ich fahren konnte, sah aber auch schon, dass der nächste hinter der Kurve wieder ankam. Ich beschleunigte also stärker. Im Tunnel ist das mit einem solchen Bulli natürlich dann unangenehm laut für Fußgänger. Der Opi zeigte mir dann den Vogel und 3 Finger, weil dort angeblich 30km/h erlaubt waren, ich aber schneller fuhr. Da ich mich nicht auskannte, habe ich auch nicht gewusst, ob ich einfach ein Schild übersehen habe und er vielleicht wirklich recht hat, oder er mal wieder einfach nur vom lauten Sound genervt war. Auf dem Rückweg sah ich tatsächlich, dass nur 30km/h aus der anderen Richtung erlaubt waren. Als ich mehrere Wochen später die gleiche Strecke fuhr, habe ich extra nochmal drauf geachtet. Siehe da: Die 30km/h gelten nur für die andere Richtung. Vielleicht fehlt auch einfach ein 30er-Schild, denn ich bin direkt vor dem Tunnel immer erst abgebogen. Möglicherweise fehlt also das Schild direkt vor dem Tunnel. Ist jedoch nicht mein Problem, ich konnte es nicht wissen und habe mit einem stink-normalen Bulli beschleunigt.

Genauso kenne ich es halt als Motorradfahrer, dass andere immer meinen du wärst viel zu schnell, einfach nur, weil die Beschleunigung stärker ist und der Motor deutlich lauter ist als beim Auto, wobei ich so ziemlich das leiseste Motorrad habe, was man sich in der Kategorie holen kann. Meine Freunde lachen mich schon jedes Mal aus, dennoch ist es im Vergleich zum Auto natürlich immer laut. Ich habe da zwar noch keinen Mittelfinger bekommen, aber sowas wie mit dem Opi ist mir da auch schon passiert.

Daher fahre ich sowieso nur noch mit Dashcam. Am Motorrad nutze ich eine GoPro. Ich weiß ganz genau, dass bei einem Unfall jeder sofort sagen würde: "Du warst viel zu schnell", nur weil sie nicht richtig geschaut haben oder z.B. nie einen Schulterblick machen.

...zur Antwort

Du brauchst nur eine Wohnungsgeberbestätigung für den Einzug in die neue Wohnung. Die Abmeldung wird automatisch übernommen, d.h. die Behörde, wo du dich ummeldest, gibt eben auch deinen Auszug bekannt.

...zur Antwort

Eine App ist kein Unternehmen. Die App ist das Produkt von einem Unternehmen. Das Unternehmen ist wiederum einer Rechtsform zugeordnet. Ob das nun eine GmbH, KG, AG oder sonst was ist, hat keinerlei Zusammenhang mit dem Begriff "App". Das kann von Einzelunternehmen bis AG alles sein.

...zur Antwort
Das Mindestlohngesetzes (MiLoG) schreibt der Lohnzahlung eine Maximalfrist vor und setzt damit individualvertraglichen Vereinbarungen Grenzen: Gemäß § 2 MiLoG muss der Arbeitgeber den Mindestlohn spätestens am letzten Bankarbeitstag des Monats zahlen, der auf den Monat folgt, in dem die Arbeitsleistung erbracht worden ist. Von dieser Fälligkeitsregelung hat der Gesetzgeber Ausnahmen für Arbeitszeitkonten gemacht. 
Arbeitgeber sollten das Gehalt dennoch nicht später als bis zum 15. des Folgemonats zahlen. Denn darüber hinaus ist aus Sicht der Gerichte die Zumutbarkeitsgrenze für Arbeitnehmer erreicht: Das LAG Baden-Württemberg entschied, dass eine Klausel zur Fälligkeit der Gehaltszahlung am 20. des Folgemonats unwirksam ist (Urteil v. 9.10.2017, Az. 4 Sa 8/17). 
[...]

Quelle: Techniker Krankenkasse

Heißt: Es sollte i.d.R. spätestens bis zum 15. des Folgemonats ausbezahlt werden. Aller spätestens nach am Ende des Folgemonats muss es passiert sein. Wann der Lohn ausgezahlt wird, steht aber i.d.R. im Arbeitsvertrag. Schau vor allem dort mal rein, ob dein Arbeitgeber nicht gegen den Vertrag verstoßen hat.

...zur Antwort

Ja, du kannst gekündigt werden.

Kann ich gekündigt werden, weil ich krank bin?
Ja. Dafür müssen aber unzumutbare Fehlzeiten vorliegen, die Zukunftsprognose muss negativ sein, und eine Interessenabwägung muss zugunsten des Arbeitgebers ausfallen. Diese drei Punkte überprüfen die Arbeitsgerichte. 
Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist?
Hier gilt, dass der Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage pro Jahr hinnehmen muss. Ist der Beschäftigte mehr als 30 Tage (also 6 Wochen) im Jahr krank, so gilt dies grundsätzlich als unzumutbar.

Quelle: IG Metall

Die kurze Antwort ist also: Wenn du letztes Jahr bereits über 30 Fehltage hattest und nun bereits in weniger als 5 Monaten 33 Fehltage hast, dann kannst du durchaus gekündigt werden. Ob das am Ende auch wirklich zulässig ist und ein Gericht dies als gerechtfertigt ansehen würde, ist eine andere Geschichte. Da ist aber auch die Frage, ob du überhaupt so weit gehen möchtest und kannst. Ohne eine Rechtsschutzversicherung in dem Bereich würde dir sicherlich keiner zu raten.

...zur Antwort

Naja, die Frage am Ende ist, habt ihr es gekauft oder geleast. Du schreibst, ihr habt es mit Raten gekauft. Wenn ihr von einem Kauf gesprochen habt, ist es natürlich auch kein Leasing.

allerdings steht auf dem online Banking 599 Deutsche Leasing

Das ist ja nur der Name des Unternehmens. Sie können auch Autos verkaufen, was ja auch nicht unüblich ist. Leasingrückläufer (Autos die geleast wurden) müssen ja irgendwie jemanden finden, der es danach verwendet.

Bei einem Leasing vereinbart man aber keinen Kaufpreis mit 15.000€. Auch erscheint mir die Leasing-Rate für 599€ hoch für ein Leasing, dafür bekommt man bereits ziemlich hochwertige Fahrzeuge.

Am Ende solltest du aber vor allem in den Vertrag schauen, da muss es ja klar drinstehen.

...zur Antwort

Der Ölstand wird bei betriebswarmen Zustand gemessen. Heißt (Faustregel): Nach einer Fahrt von 10 Minuten oder mehr das Fahrzeug abstellen, 5-15 Minuten warten und das Öl abtropfen lassen. Erst dann kann gemessen werden. Da es viele gibt, die hier anderer Meinung sind, lasse ich noch Quellen da

auto motor und sport, Zeitstempel 16:46:

https://youtu.be/Q1xAkcSaWsg?t=1004

ADAC:

Der Motor sollte idealerweise warm sein, aber schon einige Minuten stehen. Es sollte also nach dem Abstellen immer einige Minuten gewartet werden, bis der Ölstand bestimmt wird, denn das Öl muss nach dem Betrieb des Motors in der Ölwanne erst wieder  zusammenlaufen.

TÜV-Nord: (Danke für die Quelle an TheMonkfood)

Um den Motorölstand richtig kontrollieren zu können, sollte das Auto mit warmem Motor auf einer ebenen Fläche geparkt werden. Warten Sie, nachdem Sie den Motor abgestellt haben, noch einen Augenblick ab, damit das Motoröl in der Ölwanne zusammenlaufen kann.

Wer meint, er sei schlauer als TÜV, ADAC und Autozeitschrift, der darf das gerne selbst meinen, aber bitte nicht weiterverbreiten.

...zur Antwort

"Der" Klimawandel ist in zwei arten unterteilt:

  • Der natürliche Klimawandel: Auch vor der industriellen Zeit hat sich das Klima auf natürliche Weise geändert und das wird es auch immer tun. Das ist ganz normal und nicht jedes Jahr sieht der Sommer so aus wie 2 Jahre zuvor.
  • Der anthropogene, also menschengemachte Klimawandel. Hier spielen unsere Emissionen etc. eine Rolle und verändern das Klima mit.

Dass es mal einen Sommer sehr warm ist und z.B. aktuell gar nicht warm wird und ständig regnet, kann man nicht einfach so auf den anthropogenen Klimawandel zurückführen. Grundsätzlich ist es auch wichtig, den Unterschied zwischen Wetter und Klima zu kennen. Das Wetter ist das, was wir aktuell haben: Viel regen, kühle Temperaturen. Das Klima ist das Wetter auf lange Sicht, und da reden wir nicht von 2 Wochen, sondern einem deutlich längeren Zeitraum, i.d.R. reden wir von mehreren Jahren. Eine genauere Erklärung gibt es hier:

https://www.youtube.com/watch?v=TxuFxwa9ARg&ab_channel=Geographie-simpleclub

Daher nochmal: Nur, weil es aktuell eher mieses Wetter ist, kann man keineswegs einfach so aus dem Bauch heraus Rückschlüsse darauf ziehen, dass der anthropogene Klimawandel daran schuld ist.

Was man hingegen schon miteinander verknüpfen kann, sind z.B. steigende Wetterextreme. Aber auch hier muss man immer klar sagen: Auch Tornados, Hochwasserkatastrophen usw. gab es schon früher. Dass die Anzahl und die Auswirkungen davon jedoch steigen, ist auf den anthropogenen Klimawandel zurückzuführen.

...zur Antwort
Mal so mal so

Ich selbst schaffe es gerade so Reifen beim Auto zu wechseln und kenne mich mit einfachen Sachen wie Öl auffüllen etc aus. Ein Ölwechsel wäre auch kein Problem, aber dazu fehlt mir schon das passende Werkzeug und eine Ölwanne. Den Ölwechsel für das Motorrad mache ich daher immer mit einem Freund zusammen, der alles hat und sich bestens auskennt. Allerdings hat er aber eben auch nicht jedes Werkzeug, keine Hebebühne und schraubt auch nicht beruflich daran. Heißt also: Auch er kennt nicht alles, sobald es komplizierter wird oder man einfach Erfahrung braucht, um z.B. zu wissen, an welche Vorschriften man sich unbedingt halten muss und welche eher zur Garantie-Absicherung da sind, aber eigentlich übertrieben sind. Als ich z.B. einen neuen Kettensatz mit ihm gemacht habe, musste ich das Motorrad über Nacht stehen lassen, weil er versehentlich etwas beschädigt hat und wir das Teil neu bestellen mussten. Dann hab ich stundenlang daneben gestanden und immer ein schlechtes Gewissen gehabt, weil er viel zu streng mit den Sachen umgeht und dir quasi immer sagt "Also wenn das nicht geht, haben wir ein Problem". Permanent dachte ich "Shit was machst du dann?". Lieber so als jemand, der zu unvorsichtig ist, aber das war dennoch alles andere als schön und unkompliziert. Man darf allein die Arbeit nicht vergessen, dass ich als Laie alle richtigen Teile finden musste.

Alles andere mache ich aber in der Werkstatt - insbesondere die Inspektionen.

...zur Antwort

Das muss man zweierlei betrachten:

  1. Den Schaden an der Laterne bezahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung. Ob die Kommune dafür am Ende Geld haben möchte und wie viel, weiß ich nicht. Das gilt es abzuwarten.
  2. Geht es um den Schaden an deinem Fahrzeug. Deine Vollkaskoversicherung solltest du gar nicht erst informieren, sollte es nur ein geringer Schaden an deinem Fahrzeug sein. Wenn du möchtest, dass die Versicherung (deine Vollkasko) das bezahlt, musst du erst einmal die Selbstbeteiligung zahlen - i.d.R. 250-500€. Sofern der Schaden geringer als die SB ist, zahlt die Versicherung ja sowieso nichts. Sollte der Schaden höher sein, wirst du aber hochgestuft, d.h. deine folgenden Jahresbeiträge erhöhen sich signifikant. Es lohnt sich je nach Fahrzeug und Schaden in so einem Fall oft, das einfach selbst zu zahlen, statt die Versicherung mit ins Boot zu holen.

Was also tun?

Abwarten was die Polizei feststellt und sie dir sagt. Ich würde mal vermuten, dass da am Ende die Kommune drüber entscheiden muss (wenn es ihr gehört) und du demnach auch abwarten musst, was die Kommune von dir fordert. Ebenso kannst du z.B. mal einen kostenlosen Kostenvoranschlag bei einer Werkstatt einholen, um grob zu wissen, ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht. Hierbei ist natürlich auch wichtig: Ist das dein Fahrzeug? Ist er älter und sowieso nicht mehr in bester Verfassung, oder ist das ein Neuwagen welcher geleast ist und dir somit gar nicht gehört, sodass du auch verpflichtet bist, dem Leasinggeber eine Information zu erteilen?

...zur Antwort

Die logische Schlussfolgerung ist, dass der aktuelle Halter sich um den Ersatz kümmern sollte. Wenn du zur Behörde (Straßenverkehrsordnung) gehst und einen neuen beantragst, bist du ja weder Halter, noch stehst du im Fahrzeugbrief. Wenn du zuerst das Fahrzeug auf dich anmelden möchtest (Halterwechsel), fehlt dir wiederum der Fahrzeugschein. Es mag sein, dass man hier auch mit einem Kaufvertrag etc. funktioniert, den Mist würde ich mir aber gar nicht erst antun. Nächstes Problem: Du kannst schlecht für eine andere Person unterschrieben, dass sie versichert, dass der Fahrzeugschein verlorengegangen ist und definitiv nicht in seinem Besitz ist. Das kann auch schnell mal komplizierter werden und kostet Geld. Eigentlich sollte das nicht dein Problem sein.

...zur Antwort

Das reicht. Dir sollte aber auch klar sein, dass der Speicher schnell volllaufen kann und vermutlich auch wird. Alleine für das Betriebssystem und die Apps wird der Großteil schon weg sein. Du musst dich also drauf einstellen, auch Speicher zu sparen bzw. frei zu machen. Heißt: Immer wieder mal ältere Apps löschen, Videos & Bilder löschen und PowerPoints aus dem 1. Semester ebenso entfernen. Hängt natürlich von deiner Nutzung ab. Wenn du damit klar kommst, reichen 64GB auch.

...zur Antwort