Internet – die neusten Beiträge

🎥 🍿 Gutefrage-Filmclub: Würdet ihr gerne Filme mit anderen Usern schauen?

Dies ist keine Chatanfrage oder private Kontaktaufnahme! Sondern lediglich eine Frage, ob sowas grundsätzlich von Interesse wäre für die Community.

Und zwar hätte ich Bock in regelmäßigen Abständen mit euch Gutefrage-Dudes einen Film zu schauen.

Überwiegend Filme von YouTube, die jeder streamen kann. Dort gibt es überraschend viele gute Filme, die legal und umsonst angeboten werden. Das ganze würde über die Homepage Watch2Gether laufen. Die ist ebenfalls völlig legal, hat einen Chat und wird weltweit tausendfach genutzt. Jeder streamt für sich selbst, dennoch ist es synchron.

Es würden in regelmäßigen Abständen Filme zur Abstimmung vorgeschlagen, die dann zu einem vorgegebenen Termin gemeinsam geschaut werden. Der Watch2Gether Link mit dem man dem Film und dem Chat beitreten kann, wird dann im Gutefrage-Forum unter „Vernetz dich“ im extra dafür angelegten Gutefrage-Filmclub Thread ca. eine Viertelstunde vor Filmbeginn veröffentlicht.

Jeder wäre eingeladen dort beizutreten! Es ist keine Anmeldung notwendig. Danach könnte man auch im Forum über den Film quatschen. Oder halt bereits im Chat.

Der letzte Beitrag von mir zu dem Thema hatte überraschenderweise viel Zustimmung gefunden: https://www.gutefrage.net/diskussion/--ich-will-mit-euch-zusammen-einen-film-gucken-wie-kann-man-das-machen

Deshalb dachte ich, wir könnten es ja mal probieren.

Wie gesagt, für Leute, die darauf Lust hätten, besteht jetzt der Gutefrage-Filmclub Thread im Forum unter „Vernetz dich“.

Aber um auf die grundlegende Frage zurückzukommen, würde an so einem Filmclub innerhalb der Community Interesse bestehen?

Danke für eure Meinung!

Bild zum Beitrag
Internet, gutefrage.net, Schauspieler, Fernsehen, Film, Kino, Community, Streaming

Reolink Dome Kamera Schatten/Reflexion - was kann man tun?

Hallo,

ich habe die eine oder andere Reolink Dome Kamera im Einsatz bzw. habe ich das jetzt großzügig inkl. NVR angeschafft. Der Hintergrund auf Dome-Kameras zu setzen war, dass ich Kameras wollte welche nicht einfach einer mit der Hand verdrehen kann und sie auch schlicht ausschauen.

Reolink ist es geworden weil die doch sehr viel Funktionen beinhalten, welche ich alle haben wollte und ich nicht wirklich bei einem anderen Anbieter gefunden hatte. z.B. Integriertes Licht, POE, Mikrofon und Lautsprecher usw. 

Die Kameras sind unter der Decke sowie auch an der Wand installiert.

Bei Tag und auch in der Nachtsicht (schwarz-weiß) mit Infrarot sind sie sehr zufriedenstellend.

Schaltet in der Nacht das integrierte Licht der Kamera welche über Bewegungsmeldung erkannt wird dazu, hat man bei den meinen meisten installierten Kameras eine Reflexion zu sehen. Diese Reflexion ist manchmal größer und auch kleiner, dennoch macht diese dann viele Teile des Bildes unkenntlich/schattig.

Anbei ein Bild was ich meine. Nachsicht grau und mit der integrierten LED Lampen bei Nacht ein Farbbild.

Kennt jemand die Thematik?

Hat jemand einen Tipp dafür? 

Ich würde ungern auf dieses Licht verzichten, weil das auch so geplant ist, dass ich in der Nacht entsprechend damit Wegbeleuchtung habe.

Bild zum Beitrag
Internet, Kamera, Smartphone, Sicherheit, Netzwerk, Kameratechnik, überwachen, Überwachung, Überwachungstechnik, dome, Überwachungssystem

Gibt es Möglichkeiten das Internet komplett ohne Suchmaschine zu durchsuchen?

z.b Mithilfe spezialisierter Scripte oder Software...

Ich suche nach einer oder mehreren Möglichkeiten, an die ich jetzt wahrscheinlich nicht denke, wie man das Internet möglichst systematisch nach Inhalten, durchsuchen kann. Ich benötige das teilweise für wissenschaftliche Recherchen aber auch für Anderes. Problem: Leider kommt man da mit den normalen Suchmaschinen nicht mehr weiter, da bei fast allen Suchanfragen eine mehr oder weniger strikte Content-Moderation bzw. Ergebnisbegrenzung zu existieren scheint. d.h anstatt der 61 Millionen Ergebnisse, die eigentlich existieren sollten, werden halt immer nur die 200 "relevantesten" angezeigt. Allerdings benötige ich für meine Recherchen einen möglichst ungefilterten Blick, ohne das eine solch zwischengeschaltete Instanz, Algorithmus oder Vorfilterung theoretisch dazwischenfunken kann. Ich möchte größere Social Media Plattformen aber auch kleine Webseiten und auf den mehr oder weniger sehr großen unsichtbaren Teil des Webs der ja leider mehr oder weniger unzugänglich gemacht wurde zugreifen. und nein ich spreche nicht vom "Darknet"...

Frage wäre ob es in der Richtung irgendwelche speziellen Ansätze (Software?) gibt, die tatsächlich etwas in der Richtung können oder sowas wie eine fortgeschrittene Echtzeit - Websuche auf URL, IP, Node, P2P oder sonstiger Basis durchführen und nicht nur irgendeine vorgefertigte Datenbank aufrufen.

Ich spreche von Lösungen mit denen anscheinend auch einige große Firmen, Ermittlungsbehörden oder Forschungsinstitute arbeiten.....

Irgendwelche Tipps oder Leute die sich mit der Thematik auskennen und da paar prof. Ansätze nennen können? (darf auch gerne kosten)

PC, Internet, Browser, Netzwerk, Informationen, live, Social Media, Suchmaschine, Domain, Ermittlungen, IPv6, Journalismus, künstliche Intelligenz, World Wide Web, Algorithmus, Websuche, IPv4, Recherche im Netz, Deep Web

Teurer und kleiner: "Goldener Windbeutel" geht an Milka?

| Bild: Packaging Of The World

Guten Tag liebe GF-Community.

Gleiche Verpackung, weniger Inhalt, fast 50 Prozent teurer: Deshalb hat die Milka-Alpenmilch-Schokolade den "Goldenen Windbeutel“ von der Verbraucherorganisation Foodwatch bekommen.

Dreiste Werbelügen: Shrinkflation, Lachs-Fischerin und Wohlfühltage

Mehr als ein Drittel der Menschen, die online an der Abstimmung teilgenommen haben, fanden die Werbelüge von Milka besonders schlimm und haben das Produkt zum Windbeutel des Jahres gewählt. Insgesamt stimmten mehr als 58.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Produkt des US-Konzerns Mondelez.

Weniger Inhalt für mehr Geld: Auf diese sogenannte Shrinkflation reagieren Verbraucherinnen und Verbraucher besonders empfindlich. Deshalb haben mehr als ein Drittel der Menschen bei der Online-Abstimmung für die versteckte Preiserhöhung als dreisteste Werbelüge gestimmt.

Auf den zweiten Platz kam Räucherlachs von Fish Tales, weil auf der Verpackung eine stolze Fischfarmerin für ihren nachhaltigen Fisch wirbt, obwohl der Räucherlachs nicht von einer konkreten Fischfarm stammt, sondern von einem großen Konzern.

Den dritten Platz belegt ein kleiner Schokoriegel für knapp 4 Euro, der die Zeit der Periode für Frauen in Wohlfühltage verwandeln soll.
Welche Zutaten das machen sollen, ist für Foodwatch nicht erkennbar, wohl aber der Zuckergehalt von über 35 Prozent.

Foodwatch vergibt den Negativpreis zum 14. Mal. Die Verbraucherorganisation will damit auch auf Etikettenschwindel aufmerksam machen.

Begründung: Gestiegene Preise - aber Zucker kostet gar nicht mehr

Bei der Milka-Schokolade ist die Verpackung genauso groß. So fällt der geschrumpfte Inhalt gar nicht auf. Diese sogenannte Shrinkflation, wenn also weniger Inhalt für mehr Geld verkauft wird, ist einer der beliebtesten Tricks der Lebensmittelindustrie. Natürlich wissen die Produzenten, dass der Kunde die kleinere Tafel zunächst gar nicht bemerken wird. Der höhere Verkaufspreis wird meist allgemein mit gestiegenen Produktionskosten und teureren Rohstoffen begründet. So auch diesmal mit dem Rekordpreis von Kakao.

Allerdings kann man dabei schnell nachrechnen, dass die Begründung des Milka-Produzenten Mondelez nicht stimmig ist: Schokolade besteht hauptsächlich aus Zucker, der preislich ziemlich stabil ist. Kakao ist nur etwa 8 Prozent teurer geworden.

Extrem teurer Riegel für "Wohlfühltage"

Auf den dritten Platz hat es ein Schokoriegel geschafft, der satte 4 Euro kostet und damit wirbt, die Tage der Periode einer Frau in Wohlfühltage zu verwandeln. Klingt schon an sich schräg? Der Trick des Herstellers sind aber genau diese "Wohlfühltage". Das ist kein konkretes Gesundheitsversprechen, was verboten wäre. Dafür gelten ganz konkrete Vorgaben. Aber bei diesem Schokoriegel schrammt der Hersteller ganz knapp dran vorbei und bleibt so legal.

Er druckt Zusätze wie Eisen und B6 hervorstechend rot und überlässt es damit den Verbraucherinnen, dies positiv zu sehen. Fakt ist: Es gibt überhaupt keine anerkannten Gesundheitsaussagen, die sich auf die Menstruation beziehen. Was es aber gibt, ist die Nährwertampel Nutriscore. Die lässt sich aber natürlich nicht auf dem Schokoriegel finden, weil er, wie so viele andere zuckrige Süßigkeiten, auch einen Nutriscore E hätte - für schlechte Nährwerte.

Zur Wahl für den "Goldenden Windbeutel" stand auch die Margarine Rama. Sie wirbt mit "100 Prozent natürliche Zutaten". Dabei kommt sie wie jede andere Margarine auch, nicht ohne Zusatzstoffe aus: Rama enthält Emulgatoren, Säuerungsmittel, Aromen und Farbstoffe und ist industriell hergestellt.

| Artikel:

https://www.swr.de/leben/verbraucher/ard-marktcheck/milka-schokolade-goldener-windbeutel-werbeluege-shrinkflation-104.html

| Frage:

Würdest du nochmal eine Tafel Milka Schokolade kaufen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich würde mir keine Tafel Milka Schokolade kaufen. 75%
| Ja. Ich würde mir eine Tafel Milka Schokolade kaufen. 18%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 7%
Internet, Essen, Finanzen, Geld, einkaufen, Wirtschaft, Lebensmittel, Nahrung, Schokolade, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, News, Medien, Milka, Schlagzeilen, Supermarkt

Ziel: Reverse Engineering einer Android-Kamera-App (New X5 Mini)?

Hallo zusammen,

ich versuche aktuell, die Kommunikation zwischen einer Android-App und einer WLAN-Kamera zu analysieren und nachzubauen. Es handelt sich um die New X5 Mini Camera (1080p, Nachtsicht, Bewegungserkennung, WLAN) und ihre zugehörige App (Download-Link: https://www.pgyer.com/9lWi).

🔍 Was ich bisher gemacht habe:

1. APK entpackt (apktool):

2. Hinweise auf native Streaming-Logik:

3. Ghidra-Analyse gestartet:

🤔 Problemstellung:

Die Streaming- und Authentifizierungs-Logik liegt tief in den nativen Bibliotheken. Ich möchte wissen:

🐍 Ziel: Eigener Python-Client

Ich will die Kamera ohne App steuern — z. B. per

requests.post()

zum Login oder via

cv2.VideoCapture("rtsp://...")

für Live-Stream.

Bin für jeden Hinweis dankbar! Auch Dumps, Hooking oder Struktur-Mapping wären hilfreich. Ich kann jederzeit Screenshots, Ghidra-Ausschnitte oder Smali-Snippets posten.

Danke euch

Internet, Kamera, WLAN

Wie kann ich auf meine X5 Mini Kamera per PC oder Python zugreifen?

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Überwachungskamera („X5 Mini Camera 1080P“), die über eine App namens YSX Lite auf meinem Handy funktioniert. Die Kamera erstellt ein eigenes WLAN (Access Point), mit dem ich mich direkt verbinde.

Mit der App Fing habe ich herausgefunden:

  • IP-Adresse der Kamera: 192.168.228.62
  • MAC-Adresse: 50:45:48:01:42:1E
Mein Problem:

Ich möchte vom PC oder mit Python auf die Kamera zugreifen, am besten um den Videostream abzugreifen (RTSP oder HTTP). Leider kann ich über den PC die Kamera nicht erreichen – weder per Browser noch mit Tools wie VLC.

Mit dem Handy (über die App) funktioniert es aber.

Was ich bisher versucht habe:
Meine Fragen:
  1. Wie kann ich vom PC aus auf die Kamera zugreifen?
  2. Gibt es bekannte RTSP- oder MJPEG-Streaming-Adressen für dieses Modell?
  3. Kann ich die Kamera irgendwie mit meinem Heimnetz verbinden, damit PC und Kamera im selben Netz sind?
  4. Hat jemand Erfahrung mit der App YSX Lite oder Alternativen?
  5. Gibt es eine Möglichkeit, per Python (OpenCV, requests etc.) auf den Stream zuzugreifen?

Ich freue mich über jeden Hinweis, wie ich die Kamera „freier“ verwenden kann – nicht nur in der App.

Danke euch im Voraus!

Internet, Kamera, WLAN

TP-Link Router gibt kein Internet raus?

Hallo! Ich hatte in meiner vorherigen Frage schon gefragt, wie ich das hier löse, aber jetzt hat sich hier ein bisschen was geändert, also hier ist was jetzt los ist: Ich hatte vorher bei uns im Keller eine Fritz!Box, daneben so ein Telegärtner Verteiler und oben einen TP-Link Access Point, die Fritz!Box hat nur einen Anschluss und in dem ist der LAN Kabel der zum Verteiler führt. Gerade ist nur ein Anschluss aktiv hier unten und ich will halt gerade einen zweiten Router einrichten, in diesem einen Anschluss unten, der ein eigenes Netzwerk mit eigenem Namen und Passwort hat, wegen persönlichen Gründen. Ich habe leider keinen Switch und habe kein Bock einen zu Kaufen, deswegen kam ich auf die Idee den LAN Kabel aus der Fritz!Box zu nehmen, diesen in den WAN Port des TP-Link Routers zu stecken und dann einen seperaten LAN Kabel zu nehmen und diesen in einer der 4 Anschlüsse im TP Link Router zu stecken und in die Fritz Box. Nur habe ich jetzt leider Probleme beim einrichten: Das ist ein etwas alter TP-Link Router und ich wollte per Quick Setup den einrichten, ich sollte auswählen ob ich eine Dynamic IP oder Static IP habe. Also habe ich erstmal in den Fritz!Box Einstellungen dem TP-Link Router eine Static IP gegeben, die so bleibt, dann habe ich in den TP-Link Einstellungen diese Static IP ausgewählt, einen Namen zum Netzwerk und Passwort ausgewählt. Und mein Problem ist jetzt, dass der Access Point oben jetzt aus irgendeinem Grund keine Internetverbindung hat, die FritzBox unten und der alte TP Link Router funktioniert.

Danke für Antworten im Voraus

Lg

Internet, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Powerline, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, lan verbindung, TP-Link, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet