YouTube – die neusten Beiträge

Lässt R.M Lehmann oder YT Kommentare löschen?

Es kam ein Video raus, wo es ums Schmerzempfinden von Fischen ging. Daraufhin habe ich auch einen Beitrag geschrieben:

Das zum Leben auch Schmerz gehört und dies ganz natürlich ist. Das in der Natur auch Reiher Fische durchbohren, Fische durchs Laichen verletzt werden oder durch andere Tiere angefressen werden. Auch das das Tierschutzgesetz sowieso immer Schmerzempfinden unterstellt hat und man z. B. als Angler danach handeln musste - schon immer. Dieser Beitrag blieb auch stehen.

Darunter meldeten sich einige sinngemäß: Ein Tier muss Fische töten, um zu überleben, ein Mensch nicht. Ich habe daraufhin 2x geschrieben, dass auch vegane Ernährung Tierleid verursacht u. a. Insekten, Nager etc, die durch die Ernte auch sterben und man ihnen zudem auch den Lebensraum mit der Ernte nimmt. Im Grunde, dass sich keiner freisprechen kann von Tierleid und das ich / wir Menschen auch essen, um zu überleben, ich mich auch als Teil der Natur sehe und das es legitim ist für mich.

Ich habe mehrfach geschaut, aber meine Kommentare sind weg. War auch sachlich dabei und habe keinen beleidigt. Aus meiner Vermutung heraus würde ich sagen, dass es einfach auch K. O. Kommentare waren (ich mein es sind ja Tatsachen) und diese deshalb nicht gern gesehen waren. Die anderen Kommentare anderer User stehen natürlich noch da und es sieht gerade so aus, als hätte ich keine Argumente dagegen.

Kann es sein, dass die vom Betreiber gelöscht wurden oder vielleicht durch Youtube? Wobei ich da keinen Anlass zu sehe, warum YT das tun sollte, weil kein Verstoß vorliegt. Oder seh ich die aus anderen Gründen nicht? Da ich keine Beweise in Form von Screenshots habe (werde ich künftig tun) soll dies auch keine Unterstellung sein, sondern eine Nachfrage was da los ist, weil mich das wirklich sehr wundert, zumal es 2x passiert ist.

Vielleicht hat wer schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn ja kann man sich ja einen ehrlichen Austausch künftig sparen und ich würde den Kanal deabonnieren.

YouTube, Fische, Tierschutz, vegan, Aquaristik, Gesellschaft, Kommentare, Zoo

Verantwortlichste Platform?

Hallo.

Ich interessiere mich dafür, wie verantwortungsbewusst verschiedene Social-Media- und Community-Plattformen mit ihren Inhalten umgehen. Verantwortlichkeit kann viele Aspekte haben, zum Beispiel:

  • Entfernen von schädlichen oder rechtswidrigen Inhalten: Wie schnell und effektiv löscht die Plattform problematische Beiträge?
  • Einhaltung von Gesetzen: Werden Datenschutzbestimmungen, Urheberrechte und Jugendschutz eingehalten?
  • Moderation und Community-Richtlinien: Gibt es klare Regeln und werden diese konsequent durchgesetzt?
  • Transparenz: Wie offen ist die Plattform über ihre Maßnahmen und Algorithmen?
  • Unterstützung der Nutzer: Gibt es effektive Möglichkeiten für Nutzer, problematische Inhalte zu melden und Hilfe zu bekommen?

Für mich persönlich ist YouTube in diesem Punkt am verantwortungsvollsten. YouTube setzt stark auf die Einhaltung von Community-Richtlinien, entfernt regelmäßig problematische Inhalte und hält sich an gesetzliche Vorgaben – insbesondere bei Urheberrecht und Jugendschutz. Außerdem schätze ich, dass YouTube keine ablenkenden oder fragwürdigen Zusatzfeatures hat. Zum Beispiel hat TikTok mit dem TikTok Shop eine Funktion eingeführt, die oft als störend und unseriös wahrgenommen wird, da sie die Plattform stark kommerzialisiert und Nutzer mit Werbung und Kaufangeboten überflutet, was das Nutzererlebnis beeinträchtigt und die Verantwortung der Plattform gegenüber den Usern in den Hintergrund drängt.

Was denkt ihr? Welche Plattform findet ihr am verantwortungsvollsten, und warum?

YouTube 43%
Gutefrage 29%
Andere 21%
X (ehemals Twitter) 7%
TikTok 0%
Instagram 0%
Facebook 0%
Reddit 0%
Snapchat 0%
Twitch 0%
X (Twitter), gutefrage.net, YouTube, Community, Facebook, Gesetz, Richtlinien, reddit, Twitch, Instagram, Snapchat

Wie kommt die Marketingabteilung von HelloFresh eigentlich auf die Idee, sich selbst in der Werbung so offen zu loben?

In einer Werbung von HelloFresh wird die Frage gestellt, ob der Dienst sein Geld wert ist. Dabei antwortet das Unternehmen gleich selbst positiv auf diese Frage. Das ist ungewöhnlich, denn normalerweise überlassen Firmen solche Bewertungen unabhängigen Quellen oder Kundenmeinungen. Hier bewertet sich HelloFresh also selbst und lobt sich in der eigenen Werbung.

Die Frage, die sich daraus ergibt, lautet: Warum stellt HelloFresh diese Frage überhaupt in der Werbung und beantwortet sie dann selbst? Aus Marketing-Sicht könnte der Grund darin liegen, dass das Unternehmen auf die häufigen Zweifel potenzieller Kunden direkt eingehen will. Indem HelloFresh die Frage selbst aufwirft, signalisiert die Firma Offenheit und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig versucht sie so, die Kontrolle über die Wahrnehmung zu behalten und potenzielle Kritik zu entkräften, bevor sie überhaupt laut wird.

Es könnte auch sein, dass HelloFresh mit dieser Strategie Aufmerksamkeit erzeugen möchte. Menschen reagieren oft stärker, wenn sie mit einer offenen Frage konfrontiert werden, die sie selbst innerlich schon gestellt haben. Die sofortige positive Antwort soll dann direkt die Zweifel zerstreuen und zum Kauf animieren. Trotzdem wirkt diese Selbsteinschätzung für viele unnatürlich oder unglaubwürdig, da man von Firmen kaum erwartet, dass sie sich selbst kritisch hinterfragen oder ehrlich auf Schwächen eingehen.

Diese Werbeform wirft also die Frage auf, ob solche selbstbewussten Selbsteinschätzungen in der Werbung wirklich funktionieren oder eher Misstrauen erzeugen. Es bleibt spannend zu diskutieren, ob dieser Ansatz Vertrauen schafft oder eher Skepsis schürt. Warum HelloFresh genau diese Idee gewählt hat und ob sie aus Marketinggründen sinnvoll ist, ist nicht ganz klar. Es wäre interessant zu erfahren, wie andere diese Strategie sehen und ob sie sich dadurch eher angesprochen oder eher abgeschreckt fühlen.

Werbung, Internet, YouTube, HelloFresh

Meistgelesene Beiträge zum Thema YouTube