Facebook – die neusten Beiträge

Facebook Messenger - Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Hallo zusammen,

bei meinem Facebook-Konto wurde im November 2024 im Messenger eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt. Die Chatverläufe sollen in einem "Sicheren Speicher" abgelegt werden und nach der Eingabe einer sechsstelligen PIN aus diesem wieder abgerufen werden.

Wenn ich aber bei Facebook ausgeloggt bin und mir jemand eine Nachricht schreibt, dann wird diese nach dem Einloggen und nach Eingabe der PIN nicht angezeigt, bzw. weiß ich dann gar nicht, dass mir jemand geschrieben hat. Der Chat funktioniert somit nur solange ich bei Facebook eingeloggt bin, sozusagen als "Live-Chat", während ich ausgeloggt bin, gehen sämtliche Nachrichten bei mir nicht ein. Das ist natürlich auch deswegen unangenehm, weil die Verfasser gar nicht wissen, dass ich ihre Nachrichten nicht empfangen habe und es dann so aussieht, als würde ich auf Nachrichten nicht reagieren.

Ich habe kein Smartphone und verwende Facebook, bzw. den Messenger ausschließlich über den Webbrowser. Im Facebook-Hilfebereich wird angeführt, dass diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur von Chrome und Edge unterstützt wird, doch bei beiden Browsern werden die Nachrichten nicht geladen (sonst verwende ich Firefox). Mehrmalige Anfragen an den Facebook-Support waren sinnlos, ich habe nie eine Antwort erhalten.

Da für mich Facebook ohne funktionierenden Messenger nicht brauchbar ist, habe ich mein Konto nun monatelang deaktivert gehabt und immer wieder mal nachgesehen, ob sich etwas geändert hat, das Problem ist aber bis heute nicht behoben. Die Variante, die Nachrichten im eigenen Browser zu speichern, kann ich nicht nachvollziehen, da die meisten Internetnutzer ihren Browserverlauf und die Cookies regelmäßig löschen, dann wäre auch hier alles verloren.

Nun bin ich wirklich ratlos, im Internet habe nur im Forum von reddit dazu Beiträge gefunden, wo Nutzer das gleiche Problem haben, aber eine Lösung wurde dort noch nicht angeboten. Bis zur zwanghaften Einführung dieser Verschlüsselung (offenbar sind nicht alle Konten davon betroffen, viele meiner Facebook-Freunde wurden damit offenbar noch gar nicht konfrontiert) hat der Messenger jahrelang einwandfrei funktioniert. Kann mir hier jemand weiterhelfen oder muss ich mein Facebook-Konto womöglich aufgeben?

Facebook, Facebook Messenger

Forscher sagt, Social-Media sollte bis 16 Jahre verboten sein

Die Gen Z und Alpha sind ständig online, haben Hunderte Likes – und fühlen sich trotzdem einsam: Inmitten einer Einsamkeitsepidemie, wie Studien aus Deutschland längst zeigen. Zukunftsforscher Tristan Horx schlägt Alarm – und fordert Konsequenzen: ein Social Media Verbot bis zum 16. Lebensjahr.

„Was wir ziemlich klar sagen können, ist, wenn man jungen Leuten Social Media gibt, beendet man die Kindheit. Das ist ein pädagogischer Schritt, der muss einem bewusst sein.“

Denn was uns digital verbindet, kann uns analog trennen. Die Flut an virtuellen Kontakten ersetzt keine echten Beziehungen – im Gegenteil: „Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir brauchen echte Nähe, Gestik, Mimik, Konflikte – keine Chatbots, die immer zustimmen“, sagt Horx. Vor allem junge Männer seien betroffen. Ihnen fehle oft das „soziale Handwerkszeug“, um tiefe Freundschaften aufzubauen. Die Folge: Rückzug oder Lebenskrisen. Im schlimmsten Fall sogar Radikalisierung in digitalen Echokammern, wie Studien zeigen.

Soziale Medien versprechen Verbindung – und schaffen doch oft das Gegenteil: Isolation, Unsicherheit und Vergleichsdruck. Zukunftsforscher Tristan Horx bringt es im Interview auf den Punkt: Digitale Plattformen nutzen unser angeborenes Bedürfnis nach Anerkennung aus – und spielen uns dabei systematisch gegeneinander aus. Jeder Klick, jedes Like wird zum Teil eines Belohnungssystems im Gehirn, das abhängig macht. Doch statt echter Verbindung entsteht Wettbewerb: Wer hat das bessere Leben, wer mehr Reichweite, wer die perfekteren Bilder? Gerade junge Menschen werden so in ein gefährliches Spiel gezogen, das sie psychisch belastet und sozial entfremdet. Ein System, das Nähe simuliert – und Einsamkeit hinterlässt.

Sollte es ein Social-Media-Verbot bis zum 16. Lebensjahr geben?
Bild zum Beitrag
Ja 68%
Nein, keine Begrenzung 24%
Nein, sondern : 8%
Liebe, X (Twitter), Internet, YouTube, App, Kinder, Schule, Freundschaft, Menschen, Facebook, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Gesellschaft, Österreich, Instagram, TikTok, Snapchat

Eine Bekannte hat 3 Tiktok, 3 Pinterest und 2 Vinted Accounts und ist auch sonst in sämtlichen Social Media Apps mit Gesichtsbild und Realname vertreten ...?

...was ist der Sinn hinter so vielen Accounts?

Ich dachte erst an Passwort vergessen, aber auf Vinted ist sie mit beiden Profilen aktiv.

Der Eine ist komplett ohne Bewertungen, der Andere mit 8 Bewertungen und seltenen Verkäufen (Taschen, Rucksäcke...).

In beiden ist sie mit unterschiedlichen Profilbildern gut erkennbar.

Die Namen klingen fast gleich. Beide Vornamen zusammen geschrieben bzw. einmal mit Punkt getrennt.

In Tiktok das Selbe.

Auch hier 2x das selbe und einmal ein unterschiedliches Profilbild und Varianten ihrer 2 Vornamen, also 3 Accounts, davon 2 aktiv.

In Pinterest sind es 3 Profile mit unterschiedlichen Fotos, 2 davon 2 aktiv und mit ähnlichem Inhalt.

Zusätzlich hat sie Facebook und Ista. In Instagram folgt sie 1060 Profilen, hat aber nur 250 Follower.

Fast täglich entfolgt sie bis zu 5 Seiten und folgt dann wieder neuen.

Wozu braucht man so viele Accounts und postet überall sein Foto?

Ich könnte ja verstehen, wenn man einen Fake Account hat, um inkognito unterwegs zu sein und unbemerkt zu bleiben. Aber nicht mit Realname und Profilbild.

Auch in Paypal und überall ist das Profilbild drin.

Das Beweisen von Seriosität kann es auch nicht sein.

Die Person arbeitet zwar im öffentlichen Dienst, postet aber auch Saufgelage und viel Privates, was nicht alles mit Seriosität zu tun hat.

Warum macht man so etwas? Wozu mehrere aktive Profile und warum postet man überall sein Gesicht, wenn man im öffentlichen Dienst tätig ist und somit auch erkannt werden kann?

Und warum folgt man über 1000 Seiten (die man gar nicht alle verarbeiten kann) und sortiert ständig seine Freindesliste um?

App, Verhalten, Facebook, Social Media, Psychologie, Aufmerksamkeit, freundesliste, Gesellschaft, Konto, Profilbild, Soziologie, Follower, TikTok

Geht es euch auch so, Facebook und Co.?

Geht es euch auch so? Ihr geht zB auf Facebook auf einen Bericht und klickt die Kommentare an, egal, worum es geht. Und überall herrscht Pissigkeit und Hass. Egal, ob einer zB ein Sofa verkaufen will, dann kommt "du bist nur zu faul, um es selber zu entsorgen" oder "sowas bekomme ich für nen Hunni bei Poco". Oder die ganzen selbsternannten Sheriffs. Ein Unfall passiert und sofort schreien viele ohne Hintergrundwissen, dass der Unfallfahrer lebenslang den Führerschein abgeben soll, eine lebenslängliche Strafe bekommen soll, überhaupt wird kritisiert, warum so jemand überhaupt ein Auto fahren darf (teeren und federn nicht zu vergessen!).

Für mich ist es inzwischen extrem schlimm, mich in den sozialen Medien, explizit bei FB durch die Berichte zu lesen, weil mich dieser Hass, diese Häme, diese Kommentare, teils unter dem Deckmäntelchen der Anonymität, extrem nerven und ich mich frage, was aus unserer Gesellschaft geworden ist und warum jeder zu jedem eine Meinung haben MUSS, auch wenn er selber gar nicht davon betroffen ist.

Und wer jetzt sagt: dann halte dich doch fern: es gibt genügend Berichte, die mich echt interessieren, aber ich bin mittlerweile eben total schockiert über die Reaktionen, vor allem untereinander, und denke mir jedes Mal, dass jeder, der unbekannt neben mir (zB an der Ampel) steht, ebenso ein Querulant ist, der unqualifizierte Antworten schreibt. Früher sind die Menschen doch auch nicht dazwischen gegrätscht, wenn sich zwei unterhalten haben und hat denen seine - oft unverschämte - Meinung an den Kopf geworfen. Geht es euch auch so? Seid ihr auch so geschockt darüber, was mit unserer Gesellschaft in Zeiten von Internet und Kommentarfunktionen passiert?

Internet, Facebook, Netiquette

Instagram - Kostenlose Videokurse echt oder Abzocke?

Mir werden auf Instagram ständig Werbeanzeigen eingeblendet, in denen mit „kostenlosen Videokursen“ geworben wird – z. B. zu Themen wie PDF-Ablesen, Krypto-Trading oder Dropshipping.

Sind solche Angebote wirklich komplett gratis oder steckt da meistens ein Haken dahinter, z. B. versteckte Kosten, nur eine kurze Testphase oder doch nur das Sammeln persönlicher Daten?

Verdienen die Anbieter wirklich nur Geld mit meinem Namen und meiner E-Mail-Adresse? Oder muss man am Ende doch etwas kaufen?

Kommt mir sehr unseriös vor, warum schreitet die deutsche Sicherheitsbehörde oder Verbraucherschutz bei so etwas nicht ein? Ich meine, mehrfach und deutlich mit „KOSTENLOS“ zu werben und dann doch Geld zu verlangen, wirkt auf mich wie arglistige Täuschung?!

Beispiele: Da ist z. B. ein junger Mann der in Dubai seinen Bugatti Auto zeigt und einen kostenlosen Videokurs anbietet, um angeblich auch bzw. fast so viel Geld zu verdienen mit Dropshipping. Oder junge Deutsche, die angeblich mit Dropshipping finanziell abgesichert sind und ebenfalls kostenlose Video-Trainings anbieten. Oder jemand, der behauptet, man könne mit PDF-Ablesen pro Tag über 400 Euro verdienen. Oder einer, der Ferrari fährt und ein kostenloses Krypto-Training anbietet. Oder ein älterer Mann der angeblich den Menschen in Deutschland zeigen will, wie „echter Vertrieb“ funktioniert.

Meine Frage dazu: Was haben die davon, wenn andere angeblich mit der gleichen Idee genauso oder fast so reich werden? Machen die sich damit nicht ihre eigene Konkurrenz?

Hat jemand von euch so etwas schon ausprobiert und kann berichten, wie es am Ende wirklich ablief?

Video, Werbung, Beruf, Finanzen, Geld verdienen, YouTube, Geld, Online-Shop, PDF, Facebook, Deutschland, seminar, Coach, Social Media, Börse, Dropshipping, Dubai, Vertrieb, Online Kurse, Instagram, TikTok, Kryptowährung, Kryptobörse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Facebook