Wie kommt die Marketingabteilung von HelloFresh eigentlich auf die Idee, sich selbst in der Werbung so offen zu loben?
In einer Werbung von HelloFresh wird die Frage gestellt, ob der Dienst sein Geld wert ist. Dabei antwortet das Unternehmen gleich selbst positiv auf diese Frage. Das ist ungewöhnlich, denn normalerweise überlassen Firmen solche Bewertungen unabhängigen Quellen oder Kundenmeinungen. Hier bewertet sich HelloFresh also selbst und lobt sich in der eigenen Werbung.
Die Frage, die sich daraus ergibt, lautet: Warum stellt HelloFresh diese Frage überhaupt in der Werbung und beantwortet sie dann selbst? Aus Marketing-Sicht könnte der Grund darin liegen, dass das Unternehmen auf die häufigen Zweifel potenzieller Kunden direkt eingehen will. Indem HelloFresh die Frage selbst aufwirft, signalisiert die Firma Offenheit und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig versucht sie so, die Kontrolle über die Wahrnehmung zu behalten und potenzielle Kritik zu entkräften, bevor sie überhaupt laut wird.
Es könnte auch sein, dass HelloFresh mit dieser Strategie Aufmerksamkeit erzeugen möchte. Menschen reagieren oft stärker, wenn sie mit einer offenen Frage konfrontiert werden, die sie selbst innerlich schon gestellt haben. Die sofortige positive Antwort soll dann direkt die Zweifel zerstreuen und zum Kauf animieren. Trotzdem wirkt diese Selbsteinschätzung für viele unnatürlich oder unglaubwürdig, da man von Firmen kaum erwartet, dass sie sich selbst kritisch hinterfragen oder ehrlich auf Schwächen eingehen.
Diese Werbeform wirft also die Frage auf, ob solche selbstbewussten Selbsteinschätzungen in der Werbung wirklich funktionieren oder eher Misstrauen erzeugen. Es bleibt spannend zu diskutieren, ob dieser Ansatz Vertrauen schafft oder eher Skepsis schürt. Warum HelloFresh genau diese Idee gewählt hat und ob sie aus Marketinggründen sinnvoll ist, ist nicht ganz klar. Es wäre interessant zu erfahren, wie andere diese Strategie sehen und ob sie sich dadurch eher angesprochen oder eher abgeschreckt fühlen.
2 Antworten
Es ist doch normal, dass man das eigene Produkt selber lobt.
War schon immer so.
Das ist doch nichts Neues. Von Adidas bis Trigema machen die Firmen eben das: Sie loben ihre eigenen Produkte/Leistungen. Auch Testimonials sind den jeweiligen Personen ja nur von den Werbern in den Mund gelegt.
Ich kenne die von Dir angesprochene Werbung jetzt nicht, aber sie wird, wenn sie einigermaßen gut gemacht ist, natürlich funktionieren. Nicht bei allen Empfängern, aber das tut keine Werbung.
Das kommt durchaus vor, dass da (meist der Kunde) übers Ziel hinausschießt und zu viel (positive) Botschaft in seine Werbung packen will. Zu viel Lobhudelei ist nicht immer förderlich für die Glaubwürdigkeit. Aber das verstehen manche Kunden/Auftraggeber nicht.
Wie gesagt, ich kenn die Werbung nicht (wenn es die im Netz gib, verlink sie bitte).
Dieser Werbespot wurde mehrmals vor YouTube Videos gezeigt. Ich wollte den hier verlinken, doch leider habe ich den nirgendwo gefunden.
Ja, klar, mir ist auch bewusst, dass man sich in der Werbung immer ins beste Licht rückt. Genau dafür ist Werbung ja da. Aber bei dieser HelloFresh-Werbung fand ich es trotzdem seltsam, dass direkt am Anfang die Frage gestellt wird, ob HelloFresh den Preis wirklich wert ist. Natürlich wird die Frage sofort bejaht, und danach wird die ganze Werbung aus der Perspektive eines Testers gemacht, der alles viel zu positiv darstellt. Für mich persönlich wirkt das eher wie negative Werbung, weil es so übertrieben ist, statt wirklich zu überzeugen.