Telefon – die neusten Beiträge

Glasfasernetz-Anschluss: wie kann ich den Vertragumgehen?

Mein getrennt lebender Mann hat im letzten Oktober einen Vertrag mit unserem gemeinsamen Netzanbieter gemacht, der einen zusätzlichen Anschluss eines Glasfaser-Gerätes beinhaltet.

Dieser Vertrag ist zu einem laufenden Vertrag dazu gekommen, den wir ursprünglich mal gemeinsam für diese Wohnung abgeschlossen hatten...mit DSL, Festnetz und mehreren kostenlosen Handynummern. Obwohl mein Mann schon eine ganze Weile nicht mehr hier wohnt, nutzt er die kostenlose Nummer und hat bisher die gesamten Vertragskosten getragen.

Nun wollten wir den Vertrag auf mch umschreiben. Das geht aber nicht, weil der Glasfaseranschluss noch nicht in Betrieb genommen wurde. Es fehlt noch die Installation der entsprechenden Geräte. Mein Mann hatte die Post des Anbieters bekommen und nie darauf reagiert und mich hat das Glasfasernetz nicht interessiert.

Nun wollte ich also endlich den Vertrag übernehmen. Der Anschluss für das Glasfasernetzteil liegt aber genau hinter dem Kopfende meines Bettes. Ich will es dort auf gar keinen Fall nutzen. Die Möbel können aber nicht anders gestellt werden.

Was kann ich machen, um doch noch aus dem Vertrag raus zu kommen?

Unsere Genossenschaft hat die Glasfasertechnik in jeder Wohnung verbauen lassen. Aber muss man sie deswegen auch nutzen?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, Vertrag, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Rechtslage, Router, WLAN-Router, DSL-Anschluss

Kommt es bei Menschen mit einer Sprachbehinderung zu Missverständnissen und Fehlern?

Wenn ein Mensch mit einer Sprachbehinderung eine Ausbildung zu Kaufmann für Büromommunikation machen würde und würde anschließend auch in einen Büro arbeiten, wo man telefonieren muss und auch Daten in Computer eingegeben werden.

Bei einfachen Sätzen wird man noch verstanden wie z.B.:

Person A (mit einer Sprachbehinderung) fragt am Telefon:"Wo wohnen Sie?" und Person B sagt "in Hamburg".

Also Person A trägt in Computer "Hamburg" bei Wohnort des Kunden ein.

Bei komplexeren Sätzen, wo auch Zahlen vorkommen, das es auch passieren kann, das die betreffende Person falsche Zahlen in die Datenbank einträgt.

Man selber meint, das man deutllich gesprochen hat, aber man weiß bei fremden Menschen nicht, ob die gesagte Zahl nun stimmt oder nicht, als Beispiel wäre 1989 die richtige Zahl, aber der Kunde am Telefon hat 1994 gesagt und man trägt auch 1994 ein.

oder man bekommt eine falsche Uhrzeit gesagt, obwohl die andere Person einen nicht verstanden hat und kommt z.B. zu früh oder zu spät.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen mit Menschen, die eine Sprachbehinderung haben?

Wenn Ihr selber davon Betroffen seid, habt Ihr mal in einen Büro gearbeitet und gab es irgendwelche Probleme oder hat alles geklappt?

Arbeit, Beruf, Telefon, Sprache, Menschen, Arbeitsplatz, Daten, Kommunikation, Büro, Betroffene, Bürokommunikation, Datenbank, Firma, Menschen mit Behinderungen, Sprechen, Unternehmen, Arbeitskollegen, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Telefon