Welcher Glasfaser Anschluss FTTH oder FTTB?
Mahlzeit,
ich stehe kurz vor dem Umzug und wollte daher mal fragen, was genau das für ein Anschluss ist: FTTH oder FTTB? Der Vermieter meinte, in jedem Raum sind Kabel verlegt mit LAN-Dosen. Die Frage wäre auch, welchen Router ich benötige – mit integriertem Modem oder separat?
Der Glasfaseranschluss ist im Keller, das eine Bild ist in der Wohnung.
Danke für die Antworten schon mal. :)
4 Antworten
Welcher Glasfaser Anschluss FTTH oder FTTB?
FTTH - Glasfaser läuft bis in die Wohnung.
FTTB - Glasfaser ist bis in das Gebäude verlegt, die Verbindung zur Wohnung erfolgt über Kupfer/Netzwerkkabel.
Hier sind die ganzen Glasfasermodems für die Wohungen an einer zentralen Stelle montiert, wodurch FTTB anzunehmen ist.
Letztlich würde das aber zu FTTH keinen wirklichen Unterschied für den Anwender machen, denn dann hätte dieser lediglich das Glasfasermodem in seiner Wohnung.
Moin FDL97,
die Irritation, was nun wie angeschlossen werden kann/soll, kann ich hier verstehen. Ich musste gerade auch ganz genau hinschauen. 😅
Was ich bei dir nicht erkennen kann, ist ob die Home ID, die auf den Glasfaserdosen im Anschlusskasten im Keller noch mit einem A beginnen. Aber die Dosen sehen insgesamt sehr danach aus. Das sind ältere Dosenmodelle, die im Rahmen einer neuen Anschlussaktivierung getauscht werden müssen. Für deine Wohnung gibt es dann da im Kasten also eine neue weiße Glasfaserdose. An die muss dann aber auch im Kasten das Glasfasermodem 2 angeschlossen werden. Für dich müssten also zwei Geräte im Kaste untergebracht werden können.
Zur Erklärung wieso:
Die neuen Glasfaserdosen haben kein abgehendes LAN-Kabel mehr, sondern ein dünnes Glasfaserkabel, das dann ins Modem gesteckt werden muss. Dazu hat unser Glasfasermodem 2 einen kleinen grünen Anschluss.
Im Modem wird dann das optische Signal vom Licht in ein digitales Signal umgewandelt. Vom Modem kannst du dann über die blaue Buchse an die Hausverteilung, damit dein Internet über das verlegte CAT6 Kabel in deiner Wohnung ankommt.
Solltest du schon einen Auftrag für einen Anschluss erstellt haben, schauen wir am besten einmal gemeinsam drauf. Einfach um sicherzugehen, dass zur Bereitstellung auch wirklich alles klappt. 😊 Komm dazu bitte einmal über unser Kontaktformular auf mich zu, dann dröseln wir das auf.
Beste Grüße
^Louisa
Das müsste Fiber to the Buliding (FTTB) sein.
Ich gehe mal davon aus, dass der betreffende Schrank bei euch im Keller sitzt, wo Umsetzer für jede einzelen Wohneinheit das Glasfaser in LAN umwandeln.
DU brauchst bei dir in der Wounung nur einen beliebeigen Router, der einen LAN Anschluss als Internetzugang kann. das kann eignndlich FAST jeder halbwegs moderne Router. entweder hat er dafür einen eigenenen Anschluss (WAN) oder LAN1 lässt sich umschalten.
bei den derzeitigen Heimtarifen bis 1000 MBit/s wirst du keinen Unterschied bemerken zwsichen FTTH (Fiber to the Home) wo die Glasfaser bis in die Wohnung liegt, wo man dann einen Glasfaserrouter direkt anschließen kann. einen mnimalen Geschwindkgieitsvorteil würdest du dir noch mit FTTD (Fiber to the Desk) also den direkten Anschluss des Rechnrs an das Glasfasernez bemerken. FTTD gibts aber nicht mit WLAN.
Auch wenn das wie ein FTTB aussieht, entspricht das einem FTTH. Es sind 6 Wohnungen und es gibt dort auch 6 Glasfaser Modem (der Telekom). Das liegt aber vermutlich daran, das der Hauseigentümer innerhalb des Hauses nicht die Glasfaser verlegt hat, sondern eben diese Cat6 Kabel.
Also hat jede Wohnung sein eigenes Moden, aber eben nicht in der Wohnung,, sondern zentral.
Nur kannst du in diesem Fall eben deinen Router nicht mittels der Glasfaser anschließen, da diese ja in dem zentralen Kasten endet. Du musst also zwangläufig den Router über die Ethernet Schnittstelle anschließen mit dem externen Modem .
Danke für die Antwort.
Ich stehe aktuell vor dem Problem, ob ich mir den Speedport Smart 4 hole + Glasfaser-Modem oder den Speedport Plus mit integriertem Modem kaufe . Das Problem ist nun: In der Wohnung im Stromkasten kommen diverse CAT6-Kabel raus und ein graues Kabel ohne Stecker. Wo wird denn der Router angeschlossen? Die Telekom konnte mir auch nicht weiterhelfen (sie wissen selbst nicht, was sie verbaut haben). Ist mein erster Glasfaser Anschluss werde daraus leider nicht schlüssig