Glasfaser – die neusten Beiträge

Kabelschaden im Garten: Telekom-Kupfer gekappt – wie jetzt am besten vorgehen?

Hallo, bin dabei den Garten neu anzulegen. Währenddessen ist völlig aus dem nix das Telekomkabel gewesen und ich oder mein Bekannter haben mit der Schaufel oder der FLEX dieses durchtrennt. Natürlich hätte ich mir Pläne holen können, welche mir zeigen wo die Leitungen verlegt sind aber kann ja auch niemand wissen dass die Leitung über mehrere Gärten von anderen Grundstücken zu uns ruckwärtig verläuft. Quasi kommt sie nicht von der Straße sondern über die darüberliegende Straße/Grundstücke.

Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Kann man überhaupt mit diesem alten Kupferkabel welches nun wohl schon 50 Jahre dort liegt noch ordentlich was an Bandbreite oder irgendwelchen nutzen davon haben?

2. Wie sieht es aus im Falle einer Reparatur aus, wer muss die Kosten bezahlen? Gibt es seitens Telekom das kostengünstig bzw. Ist das deren Eigentum und sie müssen sich um die weitere Instandsetzung bis zum hausübergabepunkt kümmern und es ist quasi kostenlos?

3. Falls das Telekom nicht umsonst repariert gibt es andere Möglichkeiten?

4. Kann man das irgendwie über die Hausrat oder sonstige Versicherungen abrechnen?

5. Kann man irgendwie das Kabel selbst notdürftig reparieren? Für den Fall der Fälle..

6. Was ratet ihr mir?

PS: Glasfaser sowie Kabel Deutschland ist alternativ auch vorhanden (kommt von der Straßenseite), momentan ist die Baustelle bzw das Haus unbewohnt und der Anschluss wird nichts genutzt.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Garten, Telefon, Netzwerk, Kabel, Vertrag, 1und1, DSL, FRITZ!Box, Gartenarbeit, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss

WLAN Netz im Haus?

Moinsen, wir haben ein Eigenheim (Keller, Erdgeschoss (Fußbodenheizung) und 1. Etage (Fußbodenheizung)). In meinem Arbeitszimmer ist der PC samt Router etc. alles angeschlossen. Um das WLAN Netz zu verbessern (wegen Solar Anlage und dessen Akku Speicher im Keller), haben wir uns von Devolo das Magic 2 Lan samt 2x Wifi Adapter zugelegt.

Jeweils ein Adapter ist im Wohnzimmer (EG) sowie neben dem Akku Speicher (Keller) angeschlossen und sind auch immer ohne Probleme aktiv (Lampen leuchten weiß).

Nun passiert ab und an wenn Schwester mit Sohn oder meine Eltern an Ihren Tablets im Wohnzimmer sitzen das Sie im WLAN Symbol das Ausrufezeichen haben.

D.h. ja es ist eine WLAN Verbindung gefunden aber keine Verbindung ins Internet.

Nun stellt sich die Frage mir immer wieder wieso passiert das? Die Devolo Adapter müssten ja dann eigentlich auch irgendwelche Probleme aufweisen, aber in den Logs ist keine Unterbrechung zu vernehmen alles stabil. Auch mein PC oder die Konsolen laufen ohne Probleme.

Heute bspw. war wieder so ein Tag gewesen, wo im Wohnzimmer nix zustande kam.

Der Speedtest (Laptop) ergab eine geile Geschwindigkeit von 0,07 MBit/s verbesserte sich dann auf 9,18 MBit/s. Mein PC oben spuckte 67,13 MBit/s aus.

Den Laptop hoch zu mir genommen und dort kamen dann dieselben Werte 58-67 MBit/s.

Nachdem Handy's, TV, Tablet's sowie das Laptop minutenlang komplett abgeschaltet waren geht nun auch wieder alles. Selbst der Speedtest ist wieder human im Wohnzimmer aber trotzdem ist es sehr komisch.

Router und dessen Einstellungen wurden geprüft und auch mal Resettet

MFG

P.S. Fußbodenheizung ist im Sommer natürlich abgeschaltet

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, Glasfaser, Router, Speedtest, Telekom, WLAN-Router, Devolo, Repeater, Downloadgeschwindigkeit, WLAN-Repeater

TP-Link Router gibt kein Internet raus?

Hallo! Ich hatte in meiner vorherigen Frage schon gefragt, wie ich das hier löse, aber jetzt hat sich hier ein bisschen was geändert, also hier ist was jetzt los ist: Ich hatte vorher bei uns im Keller eine Fritz!Box, daneben so ein Telegärtner Verteiler und oben einen TP-Link Access Point, die Fritz!Box hat nur einen Anschluss und in dem ist der LAN Kabel der zum Verteiler führt. Gerade ist nur ein Anschluss aktiv hier unten und ich will halt gerade einen zweiten Router einrichten, in diesem einen Anschluss unten, der ein eigenes Netzwerk mit eigenem Namen und Passwort hat, wegen persönlichen Gründen. Ich habe leider keinen Switch und habe kein Bock einen zu Kaufen, deswegen kam ich auf die Idee den LAN Kabel aus der Fritz!Box zu nehmen, diesen in den WAN Port des TP-Link Routers zu stecken und dann einen seperaten LAN Kabel zu nehmen und diesen in einer der 4 Anschlüsse im TP Link Router zu stecken und in die Fritz Box. Nur habe ich jetzt leider Probleme beim einrichten: Das ist ein etwas alter TP-Link Router und ich wollte per Quick Setup den einrichten, ich sollte auswählen ob ich eine Dynamic IP oder Static IP habe. Also habe ich erstmal in den Fritz!Box Einstellungen dem TP-Link Router eine Static IP gegeben, die so bleibt, dann habe ich in den TP-Link Einstellungen diese Static IP ausgewählt, einen Namen zum Netzwerk und Passwort ausgewählt. Und mein Problem ist jetzt, dass der Access Point oben jetzt aus irgendeinem Grund keine Internetverbindung hat, die FritzBox unten und der alte TP Link Router funktioniert.

Danke für Antworten im Voraus

Lg

Internet, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Powerline, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, lan verbindung, TP-Link, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Wie richte ich diesen TP-Link Router ein?

Hallo! Ich habe gerade oben einen neuen TP-Link Access Point und unten im Keller so eine Fritzbox und daneben so eine Telegärtner Box die das Internet ich sage mal "rausgibt". Ich wollte jetzt wegen einem persönlichen Grund noch ein Netzwerk haben mithilfe eines alten Routers von TP-Link den ich gefunden habe (Model: TL-WR841N / TL-WR841ND), ich habe halt leider bei uns Zuhause nur einen aktiven Anschluss hier unten im Keller und keinen Switch deswegen wurde ich kreativ und hatte die Idee den LAN Kabel aus der FritzBox zu nehmen, den in den WAN Port von dem TP-Link Router zu stecken und dann in einer der 4 Ports davon ein separates LAN-Kabel reinzustecken und das dann in den LAN Port von der FritzBox zu stecken. So jetzt wollte ich erstmal den TP-Link Router einstellen und bin auf die Website gegangen und dann auf Quick Setup, dann stand da das:

Ich habe leider absolut keine Ahnung was ich da auswählen soll, bei Auto-Detect kommt da irgendwas mit Static IP, ich habe ChatGPT gefragt und dann meinte er ich soll auf Dynamic IP drücken, dann kommt da irgendwas mit "Yes, this is my main computer..." oder "No...." Ich habe beides versucht und bei beidem könnte ich dann Name, Land und Passwort auswählen, das ging. Aber wenn ich mich mit dem Netzwerk verbinde habe ich kein Internet bekommen. Kann mir jemand erklären wieso das so ist? Ich glaube man hat gemerkt, dass ich mich nicht so gut auskenne.

Danke für Antworten im Voraus.

Lg

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Gaming, avm, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, Heimnetzwerk, LAN, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, Switch, Telekom, WAN, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, Netzwerkproblem, TP-Link, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, VR

Ständige Anrufe der Telekom: Wann wird Werbung zur Belästigung?

Seit einiger Zeit ruft die Telekom uns regelmäßig zweimal pro Woche an – und das jedes Jahr aufs Neue. Es ist mehr als lästig, denn wir haben keinerlei Interesse an Änderungen oder neuen Angeboten. Die Nummer habe ich inzwischen blockiert, doch das scheint nicht zu helfen. Selbst mein Vater sagt ganz klar: „Wir wollen nichts ändern.“ Trotzdem klingelt das Telefon immer wieder – mit dem Versuch, uns etwas Neues anzudrehen.

Als ich beim letzten Anruf erneut deutlich machte, dass wir keine Änderungen wünschen und mehrfach darum gebeten haben, nicht mehr kontaktiert zu werden, reagierte der Mitarbeiter am Telefon mit einer erstaunlichen Aussage: „Dann müssen Sie eine Einwilligung widerrufen.“ – Welche Einwilligung? Wir haben nie aktiv zugestimmt, ständig angerufen zu werden.

Laut meiner Recherche gelten solche wiederholten Werbeanrufe ohne ausdrückliche Zustimmung als unzulässig und können sogar als Belästigung eingestuft werden. Theoretisch könnte man rechtlich gegen dieses Verhalten vorgehen – eine Anzeige gegen die Telekom wäre durchaus denkbar.

Eines ist für mich klar: Ich werde sicher nicht extra zur Telekom fahren, um irgendeine Einwilligung zu widerrufen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis – vor allem, wenn man etwas gar nicht wollte. Kundenservice sollte anders aussehen.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, Vertrag, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Telekomhilft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glasfaser