Glasfaser – die neusten Beiträge

Im Hause WLAN und Ethernet einrichten?

Hey,

aktuell haben wir zuhause einen Router im Arbeitszimmer und nutzen eine Powerline-Dose als Repeater, die über Kabel miteinander verbunden ist. Leider läuft die Verbindung sehr langsam, und der Router stürzt täglich 20-30 Mal ab, was ziemlich nervig ist.

Deshalb möchte ich das Setup jetzt endlich verbessern. Im Keller haben wir einen Glasfaseranschluss, aber wenn ich dort einen Router anschließe, reicht das WLAN nicht bis in das ganze Haus. Das Signal ist in den oberen Etagen zu schwach, und die Reichweite ist einfach nicht ausreichend, um überall eine stabile Verbindung zu haben.

Meine Idee ist, das Internet über die vorhandenen Koaxialleitungen im Haus zu verteilen. Damit könnte ich in den oberen Zimmern Ethernet-Verbindungen einrichten, um dort stabile, kabelgebundene Internetverbindungen zu bekommen. Zusätzlich möchte ich an diese Koaxialleitungen WLAN-Access-Points anschließen, um so im gesamten Haus eine gute WLAN-Abdeckung zu gewährleisten. Auf diese Weise hätten wir sowohl kabelgebundenes Internet in den wichtigsten Zimmern als auch flächendeckendes WLAN im ganzen Haus.

Was haltet ihr von dieser Idee? Glaubt ihr, das ist eine sinnvolle Lösung oder fallen euch vielleicht günstigere Alternativen ein, die ebenfalls eine stabile Verbindung bieten?

P.S.: In unserem Haushalt leben drei Personen, von denen zwei eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung für Arbeit und andere wichtige Aufgaben benötigen.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

LG

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, Heimnetzwerk, LAN, Powerline, Router, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Coaxial

Glasfaser Anbindung über LAN, ständige Verbindungsabbrüche?

Moin, 

Wir haben seit 2 Wochen Glasfaser.

hatten den Router erst unten im Keller neben der Hauseinführung stehen, und ich hatte ein 15m CAT8 Kabel damit Verbunden, es war Mega schnell 918MBits im Download so um die 120MB die Sekunde. Da fiel mir aber ständig auf dass wenn ich was größeres Downloade alle 10 Sekunden Plötzlich die Bitrate auf 0 fällt und dann wieder hoch auf 90MB/s, dann wieder auf 0. Meistens ging es wieder wenn ich pausiere und nochmal starte. 

Naja dachte mir nichts dabei und hatte das LAN-Kabel wieder weg gemacht und nächste Woche habe ich die Netzwerktechnik im Haus fertiggestellt.

Im Router stand erst eine Bitrate von Max. 100MBits die ankommen, dann hatte ich die Netzwerkdose neu verdrahtet und nun kommen am Router 1 GBit an.

Speedtest Zeigt auch 928MBits an. 

Aber sobald ich etwas im LAN Downloade komme ich bis Maximal 25 MB/s dann 5 Sekunden 0 Bytes, 5Sekunden 23MB/s dann 5Sekunden 0 Bytes … usw

Dagegen über WLAN kommen je nach Entfernung nur 100 bis 300 MBits an am PC, allerdings hängt YouTube ständig und das kotzt mich an. Obwohl ich andere Videostreamdienste Problemlos nutzen kann. 

Ich habe meinen Hausanschluss Skizziert.

Ich habe im Vertrag 1000MBits, dass aber nur ca. 160 MBits Stabil laufen, kotzt mich an. 

Jemand eine Idee?

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, Speedtest, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel

Telekom Glasfaser wechsel?

Hallo,

neulich war zum 5. mal wieder ein Beauftragter der Telekom bei uns. Dieses mal meinte er, dass in ca. 1-2 Monate, die komplette Straße zum Glasfaser wechselt und es momentan kostenlos für uns wäre.

Da bin ich gerade selber leider nicht mehr sicher, ob ich Ihn richtig verstaden habe.

Momentan haben wir ein Kabelvertrag beim Vodafone und obwohl ich Ihm auch schon gesagt habe, dass alle Wohnungen in unserem Gebäude bald von Mehrfamilienwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden und deswegen wir auch bald ausziehen müssen, war er weiterhin recht aufdringlich.

Der hat das mit dem Widerrufsrecht erwähnt und sonderkündigung, falls wir in der neuen Wohnung kein Anschluss haben.

Leider ist es so, dass meine Eltern wahrscheinlich dann die Gelegenheit nutzen werden, um zurück in die Heimt auszuwandern. Ich wohne längst in einer anderen Stadt und mein Bruder würde dann auch die Stadt wechseln wollen und evtl. in eine WG ziehen. Deswegen wollen wir in keiner Weise an einer neuen 24. Monatigen Vertrag verbunden sein. Was sich so angehört hat, als wäre das die einzige Option. Ich hab jetzt nochmal ein Termin per Anruf nächste Woche mit dem Typen (Hab mich leider dazu überreden lassen).

Meine Frage:
Sind wir gezwungen zu wechseln? (Falls z.B die Nachbarn wirklich alle gewechselt sind)

Natürlich wird der Typ das hoffentlich auch nochmal erklären, aber falls wir dann doch wechseln. Wie wird das dann verlaufen?

Wird unser Vodafone Vertrag dann gekündigt und wir müssten evtl. nur den Modem zurückschicken und von unserer Seite aus nichts weiteres machen?  

Also nochmal einfacher gefragt: Kann ich das weiterhin ohne Konsequenzen ablehnen? (Und ja, auch wenn es besser sein sollte und wir damit eventuell nur einen Vorteil verlieren.)

Die zwei letzten Typen haben auch schon gegen Ende unseres Gesprächs erwähnt, dass sie sich notiert haben, dass wir nicht interessiert sind, aber jetzt ist es halt ein Ticken weitergekommen mit dem aktuellen, da ich erst mitten im Gespräch nach Hause kam und meine Eltern sich fast überreden lassen haben (der Typ hat mehrmals erwähnt, dass es nur 10 Minuten dauern würde).

Internet, Kabel, Vertrag, Glasfaser, Telekom, Vodafone, Haustürgeschäft, Glasfasernetz, Glasfaseranschluss

Glasfaseranschluss: Wo den ONT positionieren?

Ich werde demnächst einen Glasfaseranschluss bekommen und frage mich wo ich den ONT positionieren soll.

Ausgangssituation:

  • Kellerraum A ist auf der Straßenseite des Hauses. Dort ist die Glasfaser-Hauseinführung.
  • Kellerraum B ist auf der Gartenseite des Hauses. Er ist unterhalb des Wohnzimmers (wo der Router steht). In Kellerraum B ist ein Patchpanel, von dem z.B. Cat8 Verlegekabel zum Wohnzimmer gehen (dort enden die Verlegekabel an einem kleinen Wand-Patchpanel).
  • Im Wohnzimmer steht wie gesagt der Router, mit einer Cat8 Kabelverbindung zum Kellerraum B.
  • Der Router ist ein DSL-Router - man könnte bei ihm eine Glasfaser also nicht direkt anschließen, aber man könnte einen ONT am Router anschließen.

Ich sehe daher folgende Lösungen:

Lösung 1:

Der ONT wird in Kellerraum A gleich neben der Glasfaser-Hauseinführung gesetzt. Vom ONT lege ich ein Cat8-Patchkabel zum Patchpanel in Kellerraum B. Von dort geht es dann über das schon existierende Verlegekabel zum Mini-Patchpanel im Wohnzimmer. Vom Mini-Patchpanel im Wohnzimmer geht es dann mit einem kurzen Patchkabel in den WAN-Port des Routers. Vorteil dieser Lösung ist, dass die empfindliche Glasfaser nicht weit durchs Haus läuft, sondern die Verkabelung im Haus durch die robusteren und im Fehlerfall leichter reparierbaren Kupferkabel läuft. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass nahe der Glasfaser-Hauseinführung keine Stromsteckdose ist - ich müsste dort also erst eine Stromsteckdose anbringen, für das Netzteil des ONTs.

Lösung 2:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich besorge einen neuen Router, bei dem ich die Glasfaser direkt anschließen kann. Als (abstrakten) Vorteil sehe ich bei dieser Lösung, dass es keine !Kupferverbindung" mehr im Glasfaseranschluss gibt, und man somit kein "Nadelöhr" bei später vielleicht mal extrem schnellen Internetzugängen hat.

Lösung 3:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich platziere den ONT gleich neben dem Router, mit dem der ONT über ein kurzes Patchkabel verbunden wird. Ich sehe bei dieser Lösung den Nachteil, dass so unnötig ein weiteres aktives elektronisches Gerät im Wohnzimmer hängt (das will ich wg. Wärmeabgabe und Brandgefahr eigentlich vermeiden). Der einzige Vorteil bei dieser Lösung wäre dass es eine Vorbereitung für Lösung 2 wäre, ich könnte also zunächst den alten Router weiterverwenden und später zu einem beliebigen Zeitpunkt zu einem Glasfaserrrouter wechseln bei dem die Glasfaser direkt angeschlossen wird.

Lösung 4:

Ich platziere den ONT in Nähe des Patchpanels in Kellerraum B. Ich verlege also ein längeres LWL-Patchkabel von Kellerraum A (von der Glasfaser-Hauseinführung) nach Kellerraum B (zum ONT in der Nähe vom Patchpanel). Mit einem kurzem Cat-Patchkabel geht es dann ins Patchpanel und von dort geht es wie schon unter Lösung 1 beschrieben zum WAN-Port des Routers. Lösung 4 wäre eine Art Kompromiss zwischen Lösung 1 und Lösung 3, man würde also die Vorteile in gewissem Maße kombinieren und die Nachteile abmildern.

-> Für welche Lösung würdet Ihr Euch entscheiden - und warum?

Lösung 1 67%
Lösung 2 33%
Lösung 3 0%
Lösung 4 0%
Andere Lösung 0%
Internet, Internetverbindung, FRITZ!Box, Glasfaser, Glasfaserkabel, Internetanbieter, Modem, Router, LAN-Kabel, glasfaserleitung, Glasfaseranschluss

Wie verkable ich Router richtig ins Heimnetzwerk?

Ich habe einen neuen Internet-Router und möchte diesen nun in mein LAN-Netzwerk meines Hauses einbinden um überall Kabelempfang zu haben. Bislang haben wir einfach ein LAN-Kabel in einen Steckplatz auf einem Patchpanel gesteckt und es funktionierte alles, ohne dass ich gross darüber nachgedacht habe. Nun habe ich dieses Kabel rausgezogen und mir nicht gemerkt, wo es war. Mit dem neuen Router habe ich schon vieles ausprobiert aber irgendwie kriege ich nie Empfang auf mein LAN-Kabel.

Das Netzwerk funktioniert mit einem Switch und einem Panel, beides verstehe ich nicht wirklich. Im Anhang hat es Bilder und einen Plan, die den Aufbau erklären:

1. In Rot die sogenannte Telefon-Parallelschaltung, was ist das überhaupt und was machen diese gelben Kabel???

2. In Grün ist irgendwie noch ein einzelner Steckplatz???

3. In Blau sind die einzelnen Ports als Zuflüsse zu den verschiedenen Zimmern, jeweils mit Patchkabel zu dem Switch. Hier auch eine Nebenfrage: Warum sind all diese Ports doppelt vorhanden?

Kann jemand dieser Aufbau erläutern und erklären was alle diese Dinge überhaupt machen, ich verstehe davon wirklich gar nichts und habe das Gefühl das System ist veraltet (abgesehen von dem ultra-langsamen Switch, dies ist mir bewusst, war aber nie ein Problem :D) oder enthält überflüssige Elemente...

Und die Hauptfrage schlussendlich, wie bring ich das Internet in diesen Kreislauf und in die LAN-Steckdosen der Zimmer??

Vielen Dank für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, Switch, WLAN-Router, Access Point, LAN-Kabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glasfaser