Wie dick Leerrohr Glasfaserkabel Telekom?

5 Antworten

Prüfe erst die Art der geplanten Verlegung FTTH (Wohnraum) oder FTTB (Keller).

Hier erklärt die Telekom FTTH + FTTB:

https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/glasfaser/beschreibung-ftth-fttb?samChecked=true

Wenn tatsächlich FTTH (=Wohnraum) ist, dann sollte es mindestens 10mm Leerrohr sein. Vor allem ohne scharfe Ecken, denn Glasfaser hat einen minimalen Biegeradius (Tipp: keine geschlossenen Rohr-Ecken/-Bögen verbauen sondern ohne Rohr-Bögen, damit das durchziehen erleichtert wird) der nicht unterschritten werden kann, sonst bricht die Glasfaser.

Wenn es FTTB (=Keller) ist, muss nur noch ein Netzwerkkabel (empfehle CAT7 ~for Future) von Keller in den Wohnraum führen, denn das Glasfasermodem wird dann im Keller sein.

Fazit:

10mm ist für Glasfaser das absolute Minimum bei FTTH (=Wohnraum) zu nutzen. Hier erklärt es Telekom: https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/glasfaser/vorbereitung-leitungsweg

PS:

Habe selber mal Glasfaser von "Deutsche Glasfaser" bekommen, die wollten unbedingt Leerrohre mit 25mm. Habe ich dann auch gemacht, 25mm durch 2 Betondecken (FTTH) für 2 Wohnungen war ein gewaltiger Akt. Mittlerweile sind die Ansprüche auf 10mm gesunken (also Standardrohre M16): https://www.deutsche-glasfaser.de/glasfaser/leitungswege

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

HaraldLJackson 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 10:07

Ah. Wow das hat mir sehr weitergeholfen.

Tatsächlich haben wir FTTB Bauweise bei uns im Gebäude. Gut zu wissen, ich hatte schon einen falschen Router bestellt, den habe ich nun storniert. Den Unterschied kannte ich bisher nicht. 

Das ändert natürlich nun einiges. Dann bin ich gespannt wie es nun weiter gehen wird.

Vielen Dank!

Transistor3055  30.04.2025, 10:19
@HaraldLJackson

Ich würde dann das Modem der Telekom "Glasfasermodem 2" im Keller montieren und dann mit 1 guten LAN-Kabel (2 LAN-Kabel wenn Netzwerkswitch im Keller ist !) in den Wohnraum gehen, dort dann einen WAN-fähigen WLAN-Router (ob FTTB oder FTTH ist schnuppe) installieren. Am besten einen Router den die Telekom empfiehlt, vermeidet Stress und Ärger bei der Einrichtung.

Hier die Empfehlung der Telekom:

https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/glasfaser/kompatible-router?samChecked=true

Viel Erfolg!

HaraldLJackson 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 10:23
@Transistor3055

Also wie ich das verstanden habe legt die Telekom das in die Wohnung. Laut Hausverwaltung setzen die eine neue Dose bei uns in die Wohnung. Wie genau das abläuft wurde nicht gesagt. Nur dass die Techniker Zugang zur Wohnung brauchen um die neuen Dosen zu setzen.

Moin HaraldLJackson,

du hast von Transistor3055 eine super Antwort erhalten. Da hab ich nichts hinzuzufügen. :D

Wenn du noch weitere Hilfe benötigst, komm gern per Kontaktformular auf uns zurück.

Beste Grüße
^Louisa

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

Kommt drauf an, was genau gelegt wird. Patchkabel sind teilweise nur 1-2mm im Durchmesser. Aber wenn das fertig konfektioniert ist, dann ist da noch der Stecker, der erheblich dicker ist. Wenn der Stecker erst hinterher konfektioniert wird, bzw eine kleine Spleißbox ans Ende kommt, dann wäre der Stecker erst mal nicht zu berücksichtigen. Wenn es eine Leitung im Schutzmantel ist, dann kann die Durchmesser auch durchaus 7mm betragen.

Hab selbst kein Glasfaser, daher weiß ich nicht, wie das gelöst wird. Wichtig sind auch die Biegeradien des Leerrohr. Glasfaser braucht wohl größere wie Kabel- oder Telefonleitungen... Wenn die Leerrohre zu eng um die Kurve gehen, kann das ein Problem werden.

Ich denke eine fixe Vorgehensweise gibt es bei keinem Anbieter. Wenn es ein großes Leerrohr gibt, wird gern ein 5/3er oder 7/4er Leerrohr eingezogen und das Kabel eingeblasen. Wenn man mit dem Rohr allerdings nicht um Ecken kommt, wird einfach ein Inhousekabel mithilfe einer Einzugfeder eingebracht. Wie vorgangen wird, sollte vorher schon bei einer bautechnischen Erhebung festgelegt worden sein. Also einfach die Techniker ins Haus lassen, die sollten schon wissen wie sie vorgehen.

EIn glasfaserkabel ist in der regel so 2-3mm inklusive ummantelung

7mm ist völlig unrealistisch für ein glasfaserkabel. Außer wenn es mehrere adern hat.


HaraldLJackson 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 08:32

Das Glasfaserkabel an sich ist sehr dünn, ja. Aber das Kabel wird ja durch ein extra Leerrohr gezogen. Das ist definitiv etwas dicker.

jort93  30.04.2025, 08:33
@HaraldLJackson

Wie dick das leerrohr ist variiert extrem. Leerrohre können wenige millimeter, oder einen halben meter durchmesser haben.

Ein leerrohr ist halt einfach nur ein leeres rohr, wie dick man dss wählt kommt drauf an was in der zukunft vorgesehen ist.