Google weis das: SMD Sicherung 0,5A Bauform 0603

https://www.buerklin.com/de/p/bourns-electronics-gmbh/feinsicherungen/sf-0603f050-2/50G1302/?segment=b2c

Dein Bild in der Frage ist schon 4,5 Jahre alt:

Hier diskutiert:

https://psxtools.de/forum/index.php?thread/79291-psp-e1004-sicherung-f%C3%BCr-backlight/

Viel Erfolg!

...zur Antwort
.... Passt das so wie es ist mit der Spannung.

Ja, wenn es im Handbuch so erklärt wird.

.

Was ist wenn ich einen Anderen Typ von Batterie anschließe wo die Ladeentspannung kleiner 14.4 V ist?

Dann hast du etwas falsch eingestellt bzw. falsch angeschlossen. Das Ladegerät wird bestimmt eine Strombegrenzung besitzen, das wird dann kurzfristig (bei größeren Akkus) nicht so dramatisch sein. Moderne Akkus haben auch eine Schutzschaltung im Akku gegen Überladen & Tiefenentladung verbaut.

Also liegt es am "falschen" Akku, was da geschehen wird. Akkus mit/ohne Schutzschaltung werden dann von "Da passiert garnix" bis "Der Akku explodiert bzw. brennt" reagieren.
In meiner Glaskugel sehe ich den falschen/ungeeigneten Akku recht unscharf. Anderen Typ? NiCa-Akku, MiNH-Akku, LiFePo4 Akku, Lithium Ionen Akku, Blei Akku, Ladeentspannung kleiner 14.4 V?.... 1,2V... 3,7V ... 7,4V .... 12V..... erkenne ich auch nicht gut!

Erwartest du jetzt Ergebnisse/Erfahrungen von 250 unnötigen sinnlosen Experimenten?

Da empfehle ich zunächst im Handbuch nachzuschauen:

https://www.victronenergy.de/support-and-downloads/manuals

Oder

die Empfehlung vom Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zu lesen und zu befolgen:

https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Aktuelles/Themenseiten/verbrauchertipps-lithium-batterien.html

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn die Verbindung bei allen Geräten diese Ausfälle gleichzeitig zeigt, dann stört Powerline die VDSL-Verbindung des Routers. Das ist dann ganz mies!

Ursache herausfinden:

  1. Einfach mal im Ereignisprotokoll des Routers nachsehen ob die gesamte Internet Verbindung für diese Störzeit ausfällt (Ereignisse wie Sync. ...Training... weisen auf Powerline Störungen hin).
  2. Wenn im Router alles ok, dann fällt die Powerline Verbindung aus. Durch störenden Elektrogeräte: Ladegeräte, Netzteile/Schaltnetzteil von LED, Soundsystem, ... oder anderen Geräten, Mikrowelle, Kühlschrank, ... D.h. finde den Übeltäter = anderes Elektrogerät.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Nein, du hast nur eine lokale IP-Adresse je Endgerät (=Netzwerkadapter).

Und die öffentliche IP-Adresse des Routers, kannst du überhaupt nicht ändern, die bekommst du vom Internetprovider. Den kannst du fragen ob er diese für dich ändern, er wird es nicht!

Und wenn in einer FritzBox die Kindersicherung/Zugangssperre ordentlich eingerichtet ist, dann kannst du soviel ändern wie du willst, keine Chance.

Mehr verrate ich nicht.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Etwas grundsätzliche ~gewöhnliche Grundlagen:

  • Ein Router ist entweder Mitglied (IP-Client) in einem Netzwerk

oder

  • Ein Router legt ein eigenes Sub-Netzwerk fest (Router mit DHCP-Server=EIN).

Willst du also ein Netzwerkverbindung mit diesem Gerät eingehen, so musst du mit deiner TCP IP v4 Konfiguration (PC) "in diesem Netzwerk sein". Die Subnetmask MUSS identisch sein und die lokale IP Adresse MUSS in der letzten Stelle verschiedentlich sein.
Also

  • Subnetmask (typischerweise ist es 255.255.255.0)
  • und deine lokale IP-Adresse (z.B. 192.168.178.22 oder 192.168.0.22)
  • und evtl. Gateway falls bekannt (typisch ist 192.168.178.1 oder 192.168.0.1)
  • und evtl. DSN-Server falls bekannt (typisch ist 192.168.178.1 oder 192.168.0.1)

MUSS zum Netzwerk passend sein.

Das nennt man IP-Konfiguration und wird

  • entweder voll-Automatisch (vom DHCP-Server des Routers) an den PC übertragen
  • oder Manuell von dir am PC in den TCP-IPv4 Einstellungen eingestellt

Auch ohne Internetzugang (kein Gateway, kein DNS-Server) funktionieren lokale Netzwerke und auch lokale Konfigurationsseite (z.B. die Konfigurationsseite des Routers).

Mein Rat:

  • Nutze die Automatische Zuweisung wenn der DHCP-Server des Routers = EIN ist.
  • Nutze die richtige Manuell Zuweisung, wenn du die IP-Konfig des Routers kennst (die Werkseinstellungen stehen unten auf dem Router, Aufkleber)

So wird für Windows die TCP-IPv4 Konfiguration einer Netzwerkverbindung eingestellt bzw. angepasst:

https://support.microsoft.com/de-de/windows/%C3%A4ndern-der-tcp-ip-einstellungen-bd0a07af-15f5-cd6a-363f-ca2b6f391ace

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das ist ein Sicherungswiderstand (engl. Fusible Resistor).

Ring 1+2+3 = gelb, violett, gold = 4 7 * 0,1 = 4,7 Ohm

Ring 4 = gold = 5% Toleranz

Ring 5 = "Bauart" => schwarz ist Drahtwiderstand (weiß wäre Schmelzwiderstand )

Erläuterung:

Es ist eine besondere Variante der Farbcodierung für Sicherungswiderstände. Das letzte Farbband ist deutlich abgesetzt (Abstand deutlich größer).

Bei einem Vierfarbbandwiderstand werden die ersten drei Farbbänder zur Bestimmung des Widerstands herangezogen. 
Das vierte Farbband stellt den Toleranzwert dar.

Gibt es noch ein fünftes abgesetztes Farbband, mit schwarz oder weiß, dann:

  • Wenn in einem Widerstand die Farbe des fünften Bandes schwarz ist, handelt es sich um einen "drahtgewickelten Widerstand".
  • Wenn die Farbe des fünften Bandes weiß ist, handelt es sich um einen "Schmelzwiderstand".

Hier habe ich die Aussage gefunden:

(engl.) https://www.elprocus.com/fusible-resistor/

Viel Erfolg!

...zur Antwort
... Fritz Powerline 1260 ...

Die Powerline Adapter könnte die Ursache für die ganzen Probleme sein.

Denn Powerline kann die VDSL-Verbindung (VDSL geht ja über die Telefonleitung in der Wand) im Haus erheblich stören!

Einfach mal alle Powerline Adapter aus der Steckdose herausziehen. Und mal eine Speedtest per WLAN (gutes Smartphone zu empfehlen) direkt im Nahbereich des Router machen. Hier ein Test für einen Browser https://speedsmart.net/ .

Wenn ein Speedtest ohne Powerline Adapter zufriedenstellende Downloadgeschwindigkeiten liefert. Und hingegen mit Powerline Adapter die Downloadgeschwindigkeit viel schlechter ist, dann ist der Übeltäter die Powerline-Adapter.

Schon gewusst? Powerline Adapter stören natürlich noch stärker, wenn man damit ordentlich Daten-Traffic macht (größer Downloads), daher merkt man es beim normalen Surfen im Internet zunächst nicht.

Wenn der Übeltäter "Powerline" ist, dann Vorschlag, um diese Störungen zu lindern:

  • Beste Lösung ein langes LAN-Kabel verlegen bzw. benutzen, damit auf Powerline verzichtet werden kann.
  • Beide Powerline Adapter, mal in anderen Steckdosen die nicht so nahe an der Telefonleitung sind probieren. Du kannst ohne Probleme längere LAN-Kabel (bis 100m ist verlustfrei möglich) benutzen um günstigere Steckdosen für Powerline zu nutzen.
  • Es gibt spezielle Profile, das sind Konfigurationen der Powerline Adapter, die genau diese Problem lindern. Hier Infos in Anleitungen von Tp-Link dazu: https://www.tp-link.com/de/support/faq/3010/ und https://www.tp-link.com/de/support/faq/2027/ und https://www.tp-link.com/de/support/faq/1640/
  • Es gibt diese speziellen Profile auch für das FritzBox Modem. Ja, auch dir FritzBox kann da hilfreich sein. Hier erklärt es AVM: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3441_FRITZ-Box-meldet-Die-Storung-wurde-moglicherweise-durch-Powerline-verursacht/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Am Ausgang ist der Colpitts Oszillator. Der Transistor wird "vorgespannt" an seiner Basis über den Spannungsteiler aus R1 und R3.

Dieser Oszillator schwingt ohne AUX-Eingangssignal auf einer konstanten UKW-Frequenz (=Trägerfrequenz genannt).

Diese Trägerfrequenz wird bestimmt durch

  • die Spule L
  • die Kapazität C3
  • und parallel dazu die interne Eigen-Kapazitäten des HF-Transistors (Basis-Emitter)

die einen Schwingkreis bildet.

Durch das Einspeisen von NF-Signal (Audio über AUX und C5 ) wird die Basis-Emitter-Kapazität des Transistors geringfügig geändert. Das hat zu Folge, dass die Frequenz des Oszillator (=Schwingkreis) im Rhythmus des eingespeisten NF-Signale etwas schwankt.

Wenn die Frequenz des Oszillator schwankt ist das eine FM-Modulation. Die Frequenz-Schwankung um die Trägerfrequenz nennt man Hub, Hub ist die Lautstärke des UKB-Senders.

Mit dem Trimm-Kondensator kann man die Resonanzfrequenz "ziehen", also anpassen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das geht mit vielen Router, als kaskadierten Router einrichten. So gehts mit einer FritzBox:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/106_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn dein Smartphone keine mobile Daten benutzen soll, dann schalte mobile Daten aus, fertig!

Aus deiner vorherigen Frage ist ersichtlich, dass du in einem Hotel oder Pension bist.

Informiere dich mal beim Betreiber (Inhaber, Rezeption, Gastwirt, ...) was man da beachten muss.

Oder öffne "trotz unvollständiger WLAN-Verbindung" mal einen Browser auf dem Smartphone. Vielleicht erscheint dann ein Zugangsportal mit AGB usw.

PS:

Ganz neues Smartphone? Dann mal den Schnickschnack "WIFI+" und "intelligentes WLAN" abschalten und dann versuchen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das ist vermutlich ein "gebastelter SAT-Anschluss", mit falscher Abdeckung an der Wanddose.

  1. Das Kabel ist kein DSL-Anschluss.
  2. Und ein Kabelanschluss (Internetzugang über TV-Kabel) ist es auch nicht, denn ein Kabelanschluss hat IMMER eine Kabelanschlussdose in der Wand. Sonst gäbe es starke Reflexionen/Störungen im gesamten Gebäude an allen Kabelanschlüssen.

Es wird wohl ein selbst verlegtes SAT-Kabel sein. Schau nach ob am anderen Ende des Kabels eine Satellitenschüssel ist.

--- Nachtrag ----

Benötigst du einen Internetanschluss und weißt nicht was an deiner Adresse überhaupt möglich ist? Wenn dem so ist, dann mal bei den 2 großen Anbietern mal direkt online checken, ob es ausgebaut ist:

Hier mal für DSL die Adresse prüfen:

https://www.telekom.de/netz/dsl-vdsl-lte-verfuegbarkeit

Oder hier mal für Kabelanschluss Internet die Adresse prüfen:

https://zuhauseplus.vodafone.de/verfuegbarkeitspruefung/

Du kannst natürlich einfach mal den Nachbarn fragen, der benutzt bestimmt auch die gleiche Art von Anschluss für Internet.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das macht man mit Hochspannungskaskaden mit einem konventionellen (nicht Schaltnetzteile!) AC-Trenntrafo.

https://www.elektroniktutor.de/analogtechnik/vervielf.html

Jedoch bitte sehr sehr vorsichtig sein

Ein Stromschlag tötet dich sofort!!!

Das ist kein Spaß, sondern lebensgefährlich!

Denn es ist nicht die Spannung, die dich tötet, sondern die Leistung (P= U* I = Spannung * Strom) die dein Körper bei einem Überschlag aufnimmt. Elektrische Weidezaungeräte haben ein Leistungsbegrenzung, daher sterben die Kühe oder Schafe auf einer Weide nicht, wenn sie versehentlich dran kommen.

Du hast hingegen in deinem Experiment KEINE Leistungsbegrenzung, somit Lebensgefahr!

Lasse es lieber sein!

...zur Antwort

Tolles Foto-Rätsel ?!, ohne ein Wort über den Hersteller oder Art des Geräts zu verlieren, daher nur eine Rätsel-Antwort von mir:

Es sieht nach einer kleinen Buchse für ein Hohlstecker aus.

Hohlstecker gibt es von 7,9 mm bis runter auf 2 mm.

Hier auch erklärt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlstecker

Jedoch ohne jegliche technische Daten des Geräts bzw. Bedienungsanleitung, wird dieses Netzteil z.B. https://amzn.eu/d/aoAfqYt das Gerät "schrotten"/"zerstörten", wenn es falsche bzw. Überspannung bekommt oder Plus/Minus vertauscht wird.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Könnte sein, das der USB-Port zu wenig Strom liefert und somit dem Stick bei Last der Saft ausgeht, also nicht genug Strom bekommt.

Mal einen anderen USB-Port ausprobieren. Und nur hochwertige USB-Verlängerungskabel verwenden.

Hier weitere Empfehlungen von AVM zu deinem Problem:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Stick-AC-430/27_Haufige-Abbruche-der-WLAN-Verbindung/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei dieser Fliegenklatsche ist es eigentlich egal, welche Taste du da einbaust, Hauptsache sie hat ähnlich mechanische Bauweise und Maße (Länge, Breite, Höhe,...).

Suche eine ähnliche Taste aus:

Kurzhubtaste vielleicht?

https://www.reichelt.de/kurzhubtaster-6x6mm-hoehe-8-0mm-12v-vertikal-taster-9305-p44586.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIkP6b2qbUgQMVrIpoCR0KzghVEAQYAiABEgIjIvD_BwE

oder alternativ einen Mikroschalter (die sind extrem robust und gut)

https://www.reichelt.de/schnappschalter-endschalter-c7599.html?&nbc=1

andere:

https://www.reichelt.de/drucktaster-schalter-c7585.html?&nbc=1

Jedoch Port & Verpackung ist teurer als eine neue Klatsche

https://amzn.eu/d/gKLxNXv

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der PC mit dem Fritz WLAN Stick AC430 ist doch an seiner technischen Leistungsgrenze, besser kann er es nicht, denn der Fritz WLAN Stick AC430 hat folgende wesentlichen Daten:

  • je Band nur 1 Antenne= 1 WLAN-Steam (1x1) und nicht 2 Antennen (2x2)
  • WLAN 2,4 GHz n 150 MBit/s brutto, ist Netto 50% also ca. 75 MBit/s
  • WLAN 5 GHz ac 433 MBit/s brutto, ist Netto 50% also max. 210 MBit/s
  • Es kann nur 1 Band (2,4 oder 5 GHz) für eine WLAN-Verbindung benutzt werden, niemals beide gleichzeitig.
  • Bandbreite 160 MHz im ac-Standard ist nur bei perfekten Bedingungen (keine anderen WLAN-Netze/WLAN-Router in der Nähe), also wird max. 80 MHz Bandbreite gefahren.

Fazit:

Der Fritz WLAN Stick AC430 ist an seiner typischen technischen Leistungsgrenze.

Schau in die technischen Daten: https://avm.de/produkte/wlan-mesh/fritzwlan-stick-ac-430-mu-mimo/technische-daten/

Hier die realistischen Geschwindigkeiten abhängig von Anzahl Streams (1x1, 2x2, ...), Bandbreite und WiFi-Standard (Wifi 4, 5, 6 bekannt als N,AC,AX). Schau ganz unten in die Tabelle:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5530/3539_Welche-WLAN-Geschwindigkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/

Das Smartphone hat bestimmt 2 Antennen (2x2) je Band, daher schafft das Smartphone grob die doppelte Datenrate im Vergleich zum Fritz WLAN Stick.

Du kannst es doch auf der Konfigurationsseite der FritzBox nachsehen

  • in der Mesh-Übersicht
  • oder unter WLAN/ Funknetz, in den Eigenschaften der verbunden Geräten

Lösung:

Einen besseren WLAN-Stick oder WLAN-Adapter für den PC benutzen

  • mindestens 2 Antennen 2x2 für 2 Streams
  • mindestens AC WiFi 5 ( AX Wifi 6 bringt nix, kann der Fritz Repeater 2400 nicht)

Also, wie dein Smartphone. Oder noch besser. Jedoch mehr wie der Fritz Repeater vom Router bekommt, wird es im Obergeschoss nicht werden.

Schau in die Mesh-Übersicht deiner FritzBox, was max. im Obergeschoss geht.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Ich hab den Repeater, an der der PC angeschlossen ist, in der Nähe angebracht...

Das ist doch schon das Problem:

WLAN Repeater und Bluetooth gleichzeitig, das geht sehr häufig nicht gut!

Der Bluetooth-Stick funkt mit 2,4 GHz und auch der Repeater funkt mit 2,4 GHz. Somit stört der Bluetooth-Stick den WLAN-Empfang des Repeaters und dieser Repeater kann dann natürlich nur noch spärlich den LAN-Anschluss für den PC versorgen.

Diese Störungen nennt man Interferenzen in der Physik, die sind technologiebedingt unvermeidbar.

Diese Stör-Situation kann man nur lindern, indem man für mehr Abstand zwischen Bluetooth und WLAN-Repeater sorgt. Bluetooth reicht bis zu 6-10m weit und WLAN reicht typischerweise innerhalb von Gebäuden 20-30m weit.

Diese Störungen sind besonders schlimm, wenn der Bluetooth-Stick innerhalb der Funkstrecke "Router<--->Repeater" betrieben wird. Also nicht den Bluetooth zwischen Router und Repeater platzieren.

Lösungen sind:

  • Auf Repeater verzichten, nicht benutzen, sondern LAN-Kabel von PC direkt zum Router.
  • Den WLAN-Repeater mit 5 GHz (AC Standard), statt 2,4 GHz (N Standard) betreiben, denn 5 GHz WLAN wird von Bluetooth nicht gestört. 5 GHz WLAN hat die 3-fache Datenrate, jedoch nur die 1/2 Reichweite im Vergleich zu 2,4 GHz.
  • Wenn Repeater nötig, dann diesen Repeater auf halber Wegstrecke zum Router betreiben, nicht im Nahbereich des PC. Also raus mit dem Repeater aus dem Zimmer, näher zum Router und für den "Rest der Strecke" (bis zum PC) ein längeres LAN-Kabel benutzen (LAN-Kabel sind bis zu 100m nahezu verlustfrei und sehr billig, CAT5e reicht locker !)
  • Benutze für den Bluetooth-Stick ein USB-Verlängerungskabel (max. 2m) und betreibe den Stick möglichst weit weg vom Repeater und niemals genau zwischen Repeater und Router.
  • In Notfällen könnten Powerline Adapter statt Repeater nutzbar sein. Muss man ausprobieren, kann gut sein, kann auch schlecht sein.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Im Handbuch stehe,

Die haben wohl die LAN-Verbindung zum Router verloren (LAN-Kabel nicht richtig eingesteckt?)

ODER

Der Router FritzBox funktioniert nicht ordentlich. Vielleicht hat die FritzBox ein Firmwareaktualisierung bekommen und der DHCP-Server der FritzBox hängt irgendwie fest.

Vorschlag:

  • Prüfen ob die FritzBox ordentlich funktioniert (Lämpchen prüfen). Rot oder blinken ist nicht gut! Und schau mal auf der Konfigurationsseite der FritzBox, was die so meldet (Ereignisprotokoll, Ereignisse)
  • Auf Verdacht, mal die FritzBox einfach neu starten, wirkt oft Wunder.
  • Anschließend dann auch mal die BonDrucker neu starten (Strom ab, Strom dran) und zunächst testweise nur 1 BonDrucker mal anschließen. Nicht beide gleichzeitig.

Hier im Handbuch mal lesen, (es sind die Werkseinstellungen des Epson)

https://www.epson.de/de_DE/support/sc/tm-m30/s/s2435

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Schon gewusst?

Jedes Netzwerk-Adapter hat eine eindeutige MAC-Adresse.

Ein PC hat häufig zwei Netzwerk-Adapter:

  • Ein LAN-Adapter für LAN-Kabel (hat eine MAC-Adresse)
  • Und ein WLAN-Adapter für drahtloses WLAN (hat auch eine MAC-Adresse)

Um also ein PC erfolgreich zu sperren oder einzuschränken oder einen Online-Zeitplan zuzuordnen, muss man dann beide MAC-Adressen (für WLAN und LAN) entsprechend sperren. Haben deine Kinder auch noch Tablets, Smartphone und Spielkonsolen, musst du auch diese alle MAC-Adressen sperren oder beschränken.

Das ist unheimlich viel Arbeit das für jede MAC-Adresse festzulegen.

Man sperrt also nicht die LAN-Ports, sondern man sperrt die MAC-Adressen (von WLAN und von LAN) der Geräte. Dann ist es egal welchen LAN-Anschluss die Geräte benutzen, sie werden durch ihre MAC-Adresse (des Netzwerk-Adapter) erkannt.

Das geht ganz angenehm indem man erst ein neues Zugangsprofile in der FritzBox anlegt.

Nenne diese neue Zugangsprofile z.B. KinderBis12Jahre und dort in diesem Zugangsprofile legt man die Onlinezeiten individuell fest.

Und zweiten Schritt werden dann alle relevanten MAC-Adressen (der Kindergeräte) genau diesem Zugangsprofile zugeordnet.

Hier wird es ganz gut erklärt:

https://www.teltarif.de/router/avm-fritzbox/kindersicherung.html?page=all

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es könnte ein krimineller Honeypot, deutsch Honigtopf genannt, sein.

Jeder Hans&Franz kann mit nahezu jedem Smartphone, Tablet, Laptop, .... einen offenen WLAN-Hotspot mit wunderschönen fantasievollen Namen wie "Gratis-WLAN", "Vodafone-Free", "Gäste-WLAN" ... anbieten. Setzt er sich auf eine Bank im Flughafen oder am Bahnhof mit viel Publikumsverkehr, wird er tolle Gäste auf seinem Hotspot bekommen.

Wählst du dich dort ein (oder schlimmer noch: verbindet sich dein Smartphone selbständig in der Hosentasche damit, da es ein gespeichertes bekanntes WLAN ist), so hat er Zugriff auf deine Freigaben im Gerät, kann deine gesendete + empfangenen Daten abgreifen, uvm.

Hier erklärt es Europol:

https://www.europol.europa.eu/operations-services-and-innovation/public-awareness-and-prevention-guides/risks-of-using-public-wi-fi

in Englisch, im Download gibt es diese Beschreibung auch in deutsch:

https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/infographic_-_risks_of_using_public_wi-fi_german.pdf

Sei vorsichtig mit öffentlichen WLAN!

...zur Antwort