Reihen / Parallelschaltung, wie erkenne ich es besser?

3 Antworten

Regel:

Zwei gemeinsame Knoten - > Parallelschaltung

Ein gemeinsamer Knoten - > Reihenschaltung

Anwenden:

R2 hat zwei gemeinsame Knoten mit R1, daher Parallelschaltung (nennen wir den Knoten oben: C, unten: D) - > R2//R1

Betrachtung der Knoten C und D: R3 hat nur einen gemeinsamen Knoten mit den Knoten C und D, daher Reihenschaltung (der gemeinsame Knoten ist D, der andere Knoten von R3 ist B) - > (R2//R1)+R3

Betrachtung der Knoten C und B: R4 hat zwei gemeinsame Knoten mit C und B, daher Parallelschaltung - > ((R2//R1)+R3)//R4

Weiterhin Betrachtung der Knoten C und B: R5 hat nur einen gemeinsamen Knoten mit den Knoten C und B, daher Reihenschaltung (der gemeinsame Knoten ist C, der andere Knoten von R5 ist A) - > ((R2//R1)+R3)//R4+R5


Genuatief  07.07.2025, 18:28
Ein gemeinsamer Knoten - > Reihenschaltung

muss nicht sein,: z.B. haben R4 und R5 einen gemeinsamen Knoten, sind aber dennoch nicht in Reihe.

Wenn man Probleme hat die Situationen zu erkennen, hilft häufig ein Umzeichnen, als grobe Skizze, so dass du die Teile der Reihenschaltung und Parallelschaltung deutlicher erkennst.

Die Hürde dabei ist die Skizze so anzuordnen, dass man die Reihenschaltung(en) und die Parallelschaltung(en) besser erkennt.

Ich mache es so, Stelle dir vor:

  • Alle Leitungen sind Gummibänder
  • Alle Widerstände sind Perlen (wie auf einer losen Kette)
  • Ziehe gedanklich die Punkte A und B weit auseinander. A ganz nach oben und B ganz nach unten.
  • Und verschiebe gedanklich die Widerstände auf dieser Gummikette
  • Du erkennst dann leichter welche "Perlen" (=Widerstände) nebeneinander parallel liegen und welche "Perlen" (=Widerstände) hintereinander in Reihe liegen
  • Jetzt zeichne die Skizze von dieser umgestalteten Gummi-Perlenkette

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

R5 hat auf der einen Seite nur Kontakt zu A - also muß der Rest in Reihe zu R5 liegen

R1 und R2 haben auf beiden Seiten den selben Knoten - liegen also parallel

R4 geht von R5 zu B - liegt also zu R1, R2 und R3 parallel.

R3 hat einen gemeinsamen Knoten mit R1//R2 - ist also seriell zu R1//R2