Kann mir jemand bei dieser Aufgabe zur Reihen und Parallelschaltung helfen?
Hallo,
ich lerne gerade für meine Physikklausur und komme bei dieser Schaltung nicht weiter. Mein Ansatz wäre:
R6 ist parallel zu R8
R4 und R5 sind parallel zu R7 und R9
R2 und R3 sind Parallel zu R1
Ist das richtig? Und wie komme ich dann auf den Gesamtwiderstand?
Vielen Dank schonmal im Vorraus für die Hilfe :)
4 Antworten
"+" bedeutet in Reihe "||" bedeutet parallel:
Ra = R2 || R3
Rb = R6 || R8
Rges = (R1 + Ra ) || (R4 + R5 + Rb + R7 + R9)
Und: es schreibt sich "Widerstand", nicht "Wiederstand".
Vielen Dank für die Hilfe. Danke für den Hinweis, ich weiß, dass es ein Widerstand ist, da habe mich wohl vertippt.
Gesammtwiderstand ist 11,46 kohm
rgesamt =320+10.000+751+385=11456ohm
Unsinn.
schon im ersten Parallelzweig (R1, R2, R3) ist der Widerstand 796 Ohm.
Durch weitere Parallelschaltung kann der Widerstand nur kleiner werden.
"R6 ist parallel zu R8" stimmt - Von jedem der Widerstände ist jeder Anschluss mit einem Anschluss des anderen verbunden.
Für die übrige Rechnung sollte man die Schaltung in Teile aufteilen, so dass man jeden Teil als Ersatzwiderstand darstellen kann.
Das wird deutlich vereinfacht, wenn man erkennt, dass R2 und R3 zueinander parallel geschaltet sind.
Weitere direkte Parallelschaltungen sehe ich hier nicht.
An direkten Reihenschaltungen sehe ich nur R4 und R5 sowie R7 und R9. (Die Widerstände sind nur an einer ihrer Seiten miteinander verbunden).
Diese direkten Reihen- und Parallelschaltungen ersetzt man durch ihre Ersatzwiderstände. Z. B.
R45 = R4 + R4
oder
R68 = 1 / (1 / R6 + 1 / R8)
(Hier gehen die Zahlen nur bis 9, da kann man die Kombinationen auf diese Weise darstellen - sonst müsste man Trennzeichen nehmen, z. B. R_4,5.)
Mit diesen Ersatzwiderständen arbeitet man weiter. R1 und R23 sind in Reihe geschaltet, ebenso R45 und zwei weitere Widerstände. Direkte Parallelschaltungen sehe ich in diesem Schritt nicht.
Usw., bis am Ende ein einziger Ersatzwiderstand übrig bleibt.
Danke! Das hilft mir sehr weiter. Jetzt weiß ich auch, worauf ich bei anderen Aufgaben achten muss.
Lass dich nicht davon täuschen, dass R4, R5 und R9 parallel gezeichnet sind. Es kommt bei Schaltungen nur darauf an, wie die Bauelemente miteinander verbunden sind; in welche Richtung sie gezeichnet sind und welche Ecken und Umwege die Verbindungen machen, spielt keine Rolle.
(Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch, dass es Fälle gibt, wo die Anordnung sehr wohl eine Rolle spielt - aber das kommt viel später dran, wenn überhaupt.)
Es könnte hilfreich sein, wenn du das Netz so auseinander ziehst, dass alle Widerstände von oben nach unten gezeichnet sind und alle Verbindungen (wie jetzt) entweder senkrecht oder waagerecht verlaufen.
-----
Der schwierigste oder unübersichtlichste Schritt in diesem Schaltbild ist, zu erkennen, dass R2 und R3 parallel geschaltet sind und nicht etwa R3 und R9 in Reihe. Den Hinweis gibt das System der Verbindungen, die sowohl an R3 als auch an R9 hängen - es gibt hier mindestens eine Verzweigung.
Ich benutze diese Symbole als Abkürzung für.
|| = parallel
+ = reihe
Ich nenne den Ersatzwiderstand für eine Teilschaltung als kombinierte Ziffernfolge.
R68 ist die Zusammenfassung von R6 und R8 ( also parallel R6||R8 )
R123456789 ist die Zusammenfassung von allen Widerständen R1....R9
Jetzt die Verhältnisse:
R23 = R2||R3 (eine Parallelschaltung)
R123 = R1 + R23 (eine Reihenschaltung)
R68 = R6||R8 (eine Parallelschaltung)
R456879 = R4+R5+R68+R7+R9 (eine Reihenschaltung)
R123456879 = R123 || R456879 (eine Parallelschaltung)
Das Rechnen ist jetzt eine Fleißarbeit.
Viel Erfolg!
Vielen Dank, ich glaube ich konnte die Aufgabe jetzt lösen!
wie bist du auf die einzelnen Widerstände gekommen? Ich hab irgendwie andere Ergebnisse