Internetverbindung – die neusten Beiträge

WLAN Netz im Haus?

Moinsen, wir haben ein Eigenheim (Keller, Erdgeschoss (Fußbodenheizung) und 1. Etage (Fußbodenheizung)). In meinem Arbeitszimmer ist der PC samt Router etc. alles angeschlossen. Um das WLAN Netz zu verbessern (wegen Solar Anlage und dessen Akku Speicher im Keller), haben wir uns von Devolo das Magic 2 Lan samt 2x Wifi Adapter zugelegt.

Jeweils ein Adapter ist im Wohnzimmer (EG) sowie neben dem Akku Speicher (Keller) angeschlossen und sind auch immer ohne Probleme aktiv (Lampen leuchten weiß).

Nun passiert ab und an wenn Schwester mit Sohn oder meine Eltern an Ihren Tablets im Wohnzimmer sitzen das Sie im WLAN Symbol das Ausrufezeichen haben.

D.h. ja es ist eine WLAN Verbindung gefunden aber keine Verbindung ins Internet.

Nun stellt sich die Frage mir immer wieder wieso passiert das? Die Devolo Adapter müssten ja dann eigentlich auch irgendwelche Probleme aufweisen, aber in den Logs ist keine Unterbrechung zu vernehmen alles stabil. Auch mein PC oder die Konsolen laufen ohne Probleme.

Heute bspw. war wieder so ein Tag gewesen, wo im Wohnzimmer nix zustande kam.

Der Speedtest (Laptop) ergab eine geile Geschwindigkeit von 0,07 MBit/s verbesserte sich dann auf 9,18 MBit/s. Mein PC oben spuckte 67,13 MBit/s aus.

Den Laptop hoch zu mir genommen und dort kamen dann dieselben Werte 58-67 MBit/s.

Nachdem Handy's, TV, Tablet's sowie das Laptop minutenlang komplett abgeschaltet waren geht nun auch wieder alles. Selbst der Speedtest ist wieder human im Wohnzimmer aber trotzdem ist es sehr komisch.

Router und dessen Einstellungen wurden geprüft und auch mal Resettet

MFG

P.S. Fußbodenheizung ist im Sommer natürlich abgeschaltet

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, Glasfaser, Router, Speedtest, Telekom, WLAN-Router, Devolo, Repeater, Downloadgeschwindigkeit, WLAN-Repeater

Wo bleibt meine WLAN-Leistung?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: DSL Anschluss von EWE mit 50 MBit. Die kommen laut Breitbandmessung auch am Router am. Latenz nicht optimal aber zu verkraften.

Schaue ich mir das WLAN im Haus (WIFI 4 und 5, Router Fritzbox 7590, mehrere Repeater, u.a. 6000 direkt an den Router gekoppelt und 2x 1200AX (einer direkt, einer mit dem 6000 als Brücke), dazu noch 600er und 2x 450E - Altbau mit Backsteinwänden und viel Rigips... 🤷‍♂️) an, zeigt mir die Fritz-App eine Datenrate von 20-50 Mbit mit 50-60dB Dämpfung. Mache ich eine Breitbandmessung am Handy erhalte ich ca. 2 MBit Datenrate, relativ egal wo im Haus, selbst wenn ich direkt (<1 m) neben dem Router stehe. Streaming am Fernseher bricht immer wieder ab, Zugang zum Router ist o.k., von dort ins Internet gibt's keine Verbindung. Im WLAN habe ich auch regelmäßig Latenzen von >>250msec.

Mir gehen langsam die Ideen aus, woran es liegen könnte. Die Einstellungen am Router habe ich schon mehrfach geprüft und es sieht so aus, wie wenn die Bandbreite direkt beim Übergang vom Router ins WLAN verloren gehen würde. Der Router gibt aber an einwandfrei zu funktionieren. Ich weiß, dass der Standort des Routers deutlich suboptimal ist (an der Außenwand auf der einen Seite des Hauses), aber dort ist die Telefondose. Und wenn ich schon direkt neben dem Router keinen Datenrate mehr bekomme, kann der Standort ja eigentlich nicht das Problem sein...

Was kann ich noch probieren oder testen um vernünftiges WLAN im Haus zu bekommen???

Danke im voraus!

Marcus

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Router, WLAN-Router, Repeater, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Kein Internet trotz LAN-Verbindung – IPv4/IPv6 ohne Netzwerkzugriff?

Moin zusammen, ich brauche mal eure Hilfe mit einem hartnäckigen Netzwerkproblem.

Ich habe dieses Problem nun schon öfter gehabt, aber heute ist es wieder aufgetreten – und diesmal bekomme ich es einfach nicht gelöst.

Ich habe heute meinen PC ganz normal gestartet – alles lief, Internet war da, keine Probleme. Dann war ich kurz weg, komme wieder zurück und plötzlich hatte ich kein Internet mehr. Ich bin per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, da mein PC keine WLAN-Option hat.

Was zeigt mir Windows an?

In den Netzwerkverbindungen wird folgendes angezeigt:

Ethernet – Realtek PCIe GBE Family Controller

Der Medienstatus ist aktiviert, es wird gesendet und empfangen. Aber gleichzeitig steht da:

  • IPv4-Konnektivität: Kein Netzwerkzugriff
  • IPv6-Konnektivität: Kein Netzwerkzugriff

Was habe ich schon versucht?

  • Router mehrfach neu gestartet
  • LAN-Kabel getauscht
  • Windows-Problemlösung durchlaufen
  • Netzwerk zurückgesetzt (mindestens 7 Mal!)
  • Treiber aktualisiert und geprüft
  • In den Adaptereinstellungen bei IPv4: Nur „Installieren“ verfügbar, keine weiteren Optionen

Bei IPv6: „Installieren“ geht, aber kein „Deinstallieren“ möglich

  • Zusätzliche Info: Mullvad VPN

Ich hatte Mullvad VPN installiert, und in der Vergangenheit hatte ich schon einmal das Problem, dass ich deswegen keine Internetverbindung hatte.

Gestern habe ich Mullvad komplett deinstalliert – das Programm ist also nicht mehr auf meinem System.

Ich habe auch bereits im Geräte-Manager nach virtuellen Netzwerkadaptern geschaut – aktuell ist kein Mullvad-Adapter mehr aktiv.

Heißt für mich: Daran kann es eigentlich nicht mehr liegen, oder?

Und jetzt? Ich bin ratlos.

Habt ihr vielleicht noch Ideen?

Kann es sein, dass Mullvad doch irgendwelche Reste in der Registry oder im Netzwerkprofil hinterlassen hat? Oder dass der Realtek-Treiber einen Schuss hat?

Sollte ich vielleicht mal manuell eine statische IP vergeben aber das geht auch nicht und ich weiss nicht wo?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Ethernet, IP-Adresse, LAN, VPN, LAN-Kabel

Seit wann ist 1&1 verpflichtet einem Kunden der drei Verträge gekündigt hat, verpflichtet neue Verträge oder Sim Karten neu anzupreisen?

Ich bin Stammkunde bei 1&1 und eigentlich zufrieden. Allerdings sind 1-2 verträge sinnlos-der dritte wird nicht benutzt. Deshalb gekündigt und endet am 18.03.2026. Jetzt erhalte ich mehrmals wöchentlich oder täglich Mails oder Hinweise im Control Center: ihre neu SimKarte im 5 G Netz vertrag so und so. Ich habe eine sehr hohe Gesamtrechnung monatlich was zuviel ist und ich dies reduziern will.

Ab und an dazu auch Anrufe-wie oft muss man denen das klar machen das man das fianziell nict kann und eher reduzieren will? Genausp am Telefon Herr so und wir haben da neue Angebote-interessiert mich nict- wenn ich was will rufe ich an und frage nach

Aktueller letzter Hammer bei 1&1: Mitarbeiterin konnte auf aktuelles Angebot zu Samsung nichts finden- ich sagte das steht bei Smartphones-wollte mir dann was komplett anderes andrehen- wenn man ein Angebot schon anpreist, dann will man als Kunde genau das so- ist schon öfter passiert das 1&1 etwas anbietet und wenn man fragt, stimmt das Angebot nicht so wi es angeboten wird.

Was ich auch fraglich finde, das man bei jeder Änderung oder Neuerung eine Zwischengebühr zahlen soll-also bei Neuabschluß separat 15 oder 30 Euro extra berechnet werden- in welchem Zusammenhang fällt mir grade nicht mehr ein.

WWenn man dann nach Angebote nachfragt-Herr J aktuell haben wir keine neuen Angebote - die widersprechen sich aktuell andauernd

So jetzt hab ich das höflich ausgedrückt- was stimmt mit denen nicht? Dann am telefon Mitarbeiter kein deutsch sprechend und nichts verstehen- 1&1 sollte mit Buchstaben ihre Mitarbeiter am Tefon ihren Kunden zuorden da man am besten an die seriösen und kompeten Mitarbeiter kommt. Aktuell muss man jedem neuen Mitarbeiter immer alles neu erklären das nervt

Internet, Kündigung, Internetverbindung, Telefon, Vertrag, 1und1, DSL, Handyvertrag, DSL-Anschluss, Glasfaseranschluss

Minecraft Server Hosten (Kabel Anschluss)?

Moin zusammen!

Ich wollte mal wieder mit ein paar Kollegen ein Modpack zocken – aber wie es natürlich kommen musste, läuft nicht alles reibungslos. Da meine Freunde eher schwächere PCs haben, liegt das Hosten des Servers wieder bei mir. Kein Problem an sich, da mein Rechner dafür mehr als ausreicht.

Das eigentliche Problem: Meine Kollegen können dem Server nicht beitreten – er wird ihnen gar nicht erst angezeigt. Das wundert mich, denn vor rund fünf Monaten habe ich schon mal problemlos einen Server gehostet, und damals hat alles einwandfrei funktioniert. Der einzige Unterschied zu damals ist mein Internetanschluss. Ich hatte vorher eine 250 Mbit/s DSL-Leitung – inzwischen bin ich bei einem 250 Mbit/s Kabelanschluss.

Nach einigem Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass es offenbar mit einem Kabelanschluss komplizierter ist, einen Minecraft-Server öffentlich zugänglich zu machen. Der Grund scheint zu sein, dass man keine öffentliche IPv4-Adresse mehr zugewiesen bekommt, sondern nur noch über einen DS-Lite-Tunnel ins Internet geht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. 😅

Um das zu überprüfen, habe ich dann meine öffentliche IPv4 von wieistmeineip.de kopiert und mit der IPv4 auf 192.168.178.1 verglichen – und tatsächlich: Es handelt sich bei mir auch um einen DS-Lite-Tunnel. (Dort stand bei Internet: IPv4 - FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel") Laut anderen Nutzern ist es mit DS-Lite wohl grundsätzlich nicht möglich, von außen auf lokal gehostete Server zuzugreifen – zumindest nicht ohne komplizierte Umwege oder zusätzliche Dienste.

Stimmt das wirklich, dass man mit DS-Lite keinen Minecraft-Server für andere zugänglich machen kann? Und warum hatte ich aber bei meinem vorherigen DSL-Anschluss noch eine „echte“ öffentliche IPv4-Adresse aber jetzt beim Kabelanschluss nicht mehr? Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, das Problem zu umgehen... Kann ich sonst bei o2 (meinem Anbieter) anrufen und gezielt um Hilfe bitten? Irgendwie ist das alles einfach nur nervig.

Falls jemand Erfahrungen damit hat oder eine Lösung kennt, wäre ich super dankbar! Ich würde wirklich ungern einen externen Server mieten, nur um gelegentlich mit meinen Leuten ein Modpack zu zocken, zumal wir alle aktuell nicht so viel Geld haben.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Minecraft, DNS, DS Lite, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv6, Minecraft Mods, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, IPv4, Modpack, Modpack Server

Google vs. Mozilla, was ist da los?

Google ist seit vielen Jahren meine Start und Neuer Tab Seite, doch seit Mitte 2024 bekomme ich mit dem Mozilla Firefox Browser nach der Eingabe einer Suchvorgabe nur noch "Captcha Abfragen", ... wenn ich den Microsoft Edge Browser nutze aber nicht.

Auch nach einer Änderung der IP Adresse (nutzte grundsätzlich nur IPV4) und einer kompletten Deinstallation von Mozilla Firefox x64, inkl der Entfernung alle zusätzlichen Verzeichnisse wie Profile u.s.w. und der Nutzung einen Registry Cleaners, besteht dieses Problem weiterhin, nutze ich Edge und suche etwas mit Google, ist alles normal und die Ergebnisse werden sofort angezeigt, nutze ich aber eine Neuinstallation von Mozilla Firefox x64, erscheint bei Google wieder die Captcha Abfrage.

Meine derzeit einzige Otto-Normal Verbtaucher Lösung dies bei der Nutzung von Mozilla Firefox x64 zu umgehen ist die Nutzung des User-Agent Switcher Add-ons und die Umstellung auf Windows / Chrome 134.

Zwar habe ich versucht, mich darüber zu informieren, doch nur mal einen Artikel gefunden, in dem steht, dass sich Google und Mozilla wohl gegenseitig die Schuld oder Verantwortung für irgendwas in die Schuhe schieben.

Kann mir einer der Experten unter euch vielleicht einmal (für Otto-Normal Verbraucher) erklären, was es da zwischen den beiden läuft?

Gerät: Desktop-PC

Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 (aktuell mit letzten Updates)

Internet Browser: Mozilla Firefox x64 v141.0 (aktuell)

ISP: Voda ... (Kabel)

PC, Internet, Google, Internetverbindung, IT, Mozilla Firefox, Google Chrome, Desktop PC, Windows 10 Pro, Microsoft Edge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internetverbindung