Kein Internet trotz LAN-Verbindung – IPv4/IPv6 ohne Netzwerkzugriff?
Moin zusammen, ich brauche mal eure Hilfe mit einem hartnäckigen Netzwerkproblem.
Ich habe dieses Problem nun schon öfter gehabt, aber heute ist es wieder aufgetreten – und diesmal bekomme ich es einfach nicht gelöst.
Ich habe heute meinen PC ganz normal gestartet – alles lief, Internet war da, keine Probleme. Dann war ich kurz weg, komme wieder zurück und plötzlich hatte ich kein Internet mehr. Ich bin per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, da mein PC keine WLAN-Option hat.
Was zeigt mir Windows an?
In den Netzwerkverbindungen wird folgendes angezeigt:
Ethernet – Realtek PCIe GBE Family Controller
Der Medienstatus ist aktiviert, es wird gesendet und empfangen. Aber gleichzeitig steht da:
- IPv4-Konnektivität: Kein Netzwerkzugriff
- IPv6-Konnektivität: Kein Netzwerkzugriff
Was habe ich schon versucht?
- Router mehrfach neu gestartet
- LAN-Kabel getauscht
- Windows-Problemlösung durchlaufen
- Netzwerk zurückgesetzt (mindestens 7 Mal!)
- Treiber aktualisiert und geprüft
- In den Adaptereinstellungen bei IPv4: Nur „Installieren“ verfügbar, keine weiteren Optionen
Bei IPv6: „Installieren“ geht, aber kein „Deinstallieren“ möglich
- Zusätzliche Info: Mullvad VPN
Ich hatte Mullvad VPN installiert, und in der Vergangenheit hatte ich schon einmal das Problem, dass ich deswegen keine Internetverbindung hatte.
Gestern habe ich Mullvad komplett deinstalliert – das Programm ist also nicht mehr auf meinem System.
Ich habe auch bereits im Geräte-Manager nach virtuellen Netzwerkadaptern geschaut – aktuell ist kein Mullvad-Adapter mehr aktiv.
Heißt für mich: Daran kann es eigentlich nicht mehr liegen, oder?
Und jetzt? Ich bin ratlos.
Habt ihr vielleicht noch Ideen?
Kann es sein, dass Mullvad doch irgendwelche Reste in der Registry oder im Netzwerkprofil hinterlassen hat? Oder dass der Realtek-Treiber einen Schuss hat?
Sollte ich vielleicht mal manuell eine statische IP vergeben aber das geht auch nicht und ich weiss nicht wo?
Bin für jeden Tipp dankbar.
4 Antworten
Evtl. hilft es, den Netzwerkkartentreiber neu installieren zu lassen (löschen und neu finden lassen), da die Deinstallation von Mullvad ggf. irgendwelche Protokolle mit gelöscht hat. Die sollten mit der Netzwerkkarte eigentlich wieder mit draufkommen. Oder hast Du in der Firewall das LAN gesperrt oder iwo angekreuzt, dass die Internetverbindung nur über ein VPN erfolgen darf?
Hast Du mal mit nem Livestick getestet, ob er damit eine Internetverbindung aufbaut? Wenn dem so wäre, liegt es an Deinem Windows, wenn der Livestick auch keine Verbindung bekommt, dürfte die Netzwerkkarte defekt sein.
Netzwerkkarte ist Hardware, die kannst Du nur tauschen oder, wenn der Chip auf dem Motherboard ist, eine Zusatzkarte intern oder auch extern über USB einsetzen. Ich vermute trotzdem weiterhin, dass Du Dir mit Deinem VPN irgendwas softwaremäßiges zerschossen hast.
Kein Internet trotz LAN-Verbindung
Weil die LAN-Verbindung bereits schon nicht funktioniert.
IPv4/IPv6 ohne Netzwerkzugriff
Genau hier liegt das Problem! Dein DHCP-Server hat dem Gerät unvollständige, ungültige oder gar keine Daten für die Konfiguration der Netzwerkkarte übermittelt. Und wie in deinem zweiten Bild zu sehen und in dem Satz "In den Adaptereinstellungen bei IPv4: Nur 'Installieren' verfügbar, keine weiteren Optionen" fehlt dort bereits schon die Option für Eigenschaften, über die du manuell gültige IP-Adressdaten eintragen können solltest. Wenn das schon nicht verfügbar ist, liegt die Vermutung nahe, dass du dir mit irgendeinem anderen Tool dein System im Netzwerkbereich ordentlich verbogen hast. Vielleicht sogar durch noch auf dem System vorhandene Überreste von dem genannten VPN-Programm.
Sollte ich vielleicht mal manuell eine statische IP vergeben aber das geht auch nicht und ich weiss nicht wo?
Da die Option dazu deaktiviert ist..... nur über die Eingabeaufforderung möglich.
Dazu wäre z.B. der Befehl geeignet:
netsh interface ip set address name="Ethernet" source=static address=192.168.1.100 mask=255.255.255.0 gateway=192.168.1.1
address -> eine IPv4 verwenden, die im Bereich des Netzwerkes deines Routers liegt und NICHT von dessen DHCP-Server verteilt wird. (Also herausfinden, in welchem Adressbereich der DHCP-Pool des Routers liegt und eine Adresse wählen, die ausserhalb liegt und ebenso noch nicht im Netzwerk verwendet wird.)
mask -> die zu den Netzwerkeinstellungen des Routers passende Netzwerkmaske verwenden. In den meisten Fällen passt das so wie im Beispiel.
gateway -> die IP deines Routers....
Danach dann mittels
netsh interface ip set dns name="Ethernet" source=static address=8.8.8.8
noch einen DNS-Server angeben, den dein Rechner für die Namensauflösung verwenden soll. (8.8.8.8 wäre ein DNS-Server von Google. Hier kann die IP eines beliebigen DNS-Servers verwendet werden, z.B. auch Cloudflare 1.1.1.1)
C:\Windows\System32>netsh interface ip set adress name="ethernet source=static adress=192.168.1.100 mask=255.255.255.0 gateway=192.168.1.1
Der folgende Befehl wurde nicht gefunden: interface ip set adress name="ethernet source=static adress=192.168.1.100 mask=255.255.255.0 gateway=192.168.1.1.
C:\Windows\System32>netsh interface ip set dns name="Ethernet" source=static address=8.8.8.8
Der konfigurierte DNS-Server ist falsch oder nicht vorhanden.
C:\Windows\System32>
Du könntest deinen Router anpingen, um auszuschließen, dass das Problem im lokalen Netz liegt. Dafür brauchst du die IP-Adresse des Routers, die findest du mit dem Kommando
ipconfig
und schaust in der Ausgabe unter "Standard-Gateway". Dann pingst du mit
ping IPADRESSE
Zum Beispiel, wenn die IP-Adresse deines Routers 192.168.0.1 ist, dann
ping 192.168.0.1
Wenn dieser Ping durchgeht, dann versuche einen Google-Server anzupingen, IP 8.8.8.8.
Ping wird ausgeführt für 192.168.0.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.0.8: Zielhost nicht erreichbar.
• fAntwort von 192.168.0.8:
Zielhost nicht erreichbar.
sAntwort von 192.168.0.8:
Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.0.8: Zielhost nicht erreichbar.
Mein fehler:
C:\Windows\system32>ping 192.168.0.8
Ping wird ausgeführt für 192.168.0.8 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.0.8: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.0.8: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.0.8: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.0.8: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Ping-Statistik für 192.168.0.8:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms
C:\Windows\system32>
Ist denn 192.168.0.8 wirklich die Standard-Gateway? Ich könnte mir vorstellen, dass das eher die IP deines Computers ist, er pingt also (offensichtlich erfolgreich) sich selbst an und nicht den Router...
Wenn ich ipconfig schreibe kommt das raus: Windows-IP-Konfiguration..
Ja genau, die gesuchte Adresse ist dann unter Standard-Gateway zu finden.
Bitte von FileHorse CloudFlare WARP herunterladen und installieren. Du musst ein bisschen warten, bis die automatische Verbindung startet. Nach erfolgter Selbstaktivierung wird aus dem grauen Emblem auf der rechten Seite der Taskleiste ein orangefarbenes. Das Internet läuft bei mir schneller, wenn ich das Symbol noch einmal mit der rechten Maustaste anklicke und das Häkchen versetze in die Reihe 1.1.1.1
Dann wird die Verbindung etwas geändert. Das läuft dann schneller.
Wie soll ich etwas installieren wenn ich kein Internet habe?
Ja, das war wirklich ein schwerer Gedankenfehler von mir. Ich habe diese Datei zwar zur Ausführung bei mir abgespeichert, aber ich kann sie Dir ja leider nicht geben. Die Ausführung würde das Internet aktivieren. Kann Dir ein Freund diese Datei vielleicht auf Stick zur Installation bereitstellen?
Ein anderer Weg wäre die Systemwiederherstellung zu einem Zeitpunkt, wo noch alles lief. Das habe ich in einem ähnlich gelagerten Fall auch schon mal mit Erfolg getan. Vielleicht hast Du ja noch einige sehr alte Wiederherstellungspunkte. Dauert aber sehr lange, so um die 45 - 60 Minuten. Bitte nicht die Geduld verlieren und vorher PC hart runterfahren. Der Hinweis: Das System konnte nicht wieder erfolgreich wiederhergestellt werden, stimmt meistens nicht.
Noch eine dritte Möglichkeit: Besitzt Du auch einen LAN-Surfstick? Wenn Du den benutzt statt des Routers, ist es oftmals der Fall, dass damit eine neue Internetverbindung angelegt wird, die dann auch anschließend beim Wiederanschluss an den Router erhalten bleibt. Einen Versuch wäre es wert, zumal Du nichts zerstören kannst.
Ich wünsche Dir Glück und Erfolg. Liebe Grüße
Cloudflare_WARP soeben in workupload hochgeladen. Ist aber nur 12 Stunden lang gültig.
Konndtr downloaden aber rs geht trotzdem nicht
eigentlich nicht. Netzwerkverbidung jezzt mittlerweile 10 mal zurückgesetzt und neu gemacht. Funktioniert nicht..