Hey du,

ich denke, das Problem ist, dass du viel zu früh mit dem Lernen angefangen hast. Du hast noch ein ganzen Schuljahr vor dir, in dem du neue Inhalte lernen, Abi-relevante Aufgaben bearbeiten, Klausuren, die dich aufs Abi vorbereiten, schreiben usw... wirst. Deine Lehrer werden ihren Job schon machen und dich aufs Abi vorbereiten, bisher ist es aber einfach noch nicht soweit.

Also mache dir bitte überhaupt keine Sorgen, dass da irgendwas schief läuft, das wird es ganz sicher nicht! Du kannst die Zeit nutzen, um den bisher behandelten Stoff zu wiederholen, aber jetzt schon versuchen, Abi-Aufgaben zu bearbeiten, ist nicht sinnvoll und stresst dich nur! Übertreibe es am besten auch nicht mit dem Lernen, nutze die Zeit, um Kraft zu tanken für das kommende Schuljahr, denn das wird sicher ziemlich anstrengend!

Super viel Erfolg dir, du packst das, ganz sicher!

...zur Antwort

Hallo Nele,

richtig schlimm, was dir widerfahren ist, wünsche dir ganz viel Kraft und Ausdauer, um wieder auf die Beine zu kommen! Ich finde es sehr gut, dass du WhatsApp gelöscht hast. Wenn du dort noch Kontakte hattest, die du gerne weiter behalten möchtest, kannst du ein neues Profil mit deiner neuen Nummer anlegen oder versuchen, sie in einem anderen Messenger zu finden (Signal, Telegram usw.).

Bitte versuche zu verstehen: Wenn jemand solche Nachrichten schreibt, wie du sie erhalten hast, dann sagt das nichts über den Empfänger der Nachricht aus, nur über den Autor. Die Leute haben offenbar was an der Waffel, ein normaler Mensch würde niemandem solche Nachrichten schreiben!

Halt durch und alles alles Gute dir! Du schaffst das!

...zur Antwort
Arbeitsunfähig schlechtes Gefühl?
Arbeitsunfähig schlechtes Gefühl 

Hey Leute,

ich habe irgendwie Schuldgefühle bekommen. Unzwar war ich vom 01.07 bis zum 15.07 krankgeschrieben wegen meinem eingewachsenen Zehennagel, da dieser operiert wurde. Dann bin ich normal wieder arbeiten gegangen, hatte kaum Beschwerden und konnte normal laufen.

Bin als MFA Azubi angestellt und bin an der Anmeldung. Am ersten Tag als ich wieder arbeiten gegangen bin, hat sich mein Zeh wieder leicht entzündet, es kam durchsichtige Flüssigkeit raus, wahrscheinlich weil ich mich meinen Zeh überlastet habe, bin viel gelaufen wegen Rezepten, Überweisungen und der Unterschrift, der Arbeitsweg ist auch ein wenig Weit, muss mit der Bahn fahren und 10-15 Minuten laufen. Mein Zeh war noch rot, aber ich konnte laufen.

Jetzt hatte ich für zwei Wochen Urlaub, war im Urlaub viel laufen aber mit offenen Schuhen und war heute beim Chirurgen, weil mein Zeh jetzt beim Laufen an der Naht zieht und schmerzt. Ich kann nicht richtig auftreten. Es macht mich psychisch fertig mit Schmerzen laufen zu müssen. Zur Toilette laufen tut schon weh. Mein Zeh ist geschwollen und rot. Der Chirurg hatte Urlaub und seine Vertretung war ein Orthopädide, der bisschen weiter weg war.

Dann bin ich zu meinem Hausarzt. Der ist wegen einem Todesfall zu, also bin ich zu einem anderen Arzt gegangen. Als ich bei dem Hausarzt war, hat dieser dann sofort nach Krankenschein und Medikament gefragt, ich habe mich unverstanden gefühlt, da er meinte, ich sollte die Schuhe offen tragen und Nägel richtig schneiden. Die Praxis hat auch den Ruf als AU Praxis. Daraufhin hat er mich gefragt wie lange ich eine AU brauche, ich meinte keine Ahnung, vielleicht eine Woche. Er ist meinem Wunsch nachgegangen und ich bin gegangen. Um ehrlich zu sein, habe ich auch diese etwas längere Zeit gesagt, weil ich auch auf der Arbeit viele Aufgaben bekomme, weil ich halt ein Azubi bin und ausgenutzt werde, ich wollte meinem Zeh jetzt in Ruhe lassen und nicht belasten.

Zu meinem Arbeitgeber und einem Kollegen meinte ich, ich sei jetzt für eine Woche krank. Als Diagnose nahm er Nagelbettenentzündung. Dies habe ich nicht gesagt, weil ich mich schämte mich wegen meinem Fuss wieder krank zu melden. Mein Chef hat nichts geantwortet, sondern es nur gelesen und mein Kollege meinte gute Besserung, alles gut bei dir?

Jetzt fühle ich mich schlecht, ich denke dass eine Woche zu viel ist, weil die Kollegen werden bestimmt fragen nach meiner Arbeitsunfähigkeit was ich hatte. Und wenn ich sage ich möchte es nicht sagen, ist es bisschen auffälig und negativ.

Ich bitte um eure Meinung, kann irgendwie nicht schlafen. Bin sowieso schon ein Overthinker. Wollte aber Montag zu einem anderen Chirurgen, um seine Meinung zu holen, weil ich hatte schon öfters eine OP, aber noch nie so ein Ziehen am Fuss und unangenehmes Gefühl, wenn man es anfässt, habe ich teilweise sogar ein Taubheitsgefühl.

...zum Beitrag
Dies habe ich nichg gesagt sondern nur krank, weil ich mich schämte mich wegen meinem Fuss wieder krank zu melden.

Wieso denn? Der Fuß ist noch nicht ausgeheilt und darf nicht belastet werden, also kannst du nicht arbeiten und bist krankgeschrieben, ist doch nichts Peinliches dabei.

...zur Antwort

Du solltest an der Gesamtschule durchaus Algebra gelernt haben, siehe Lehrplan: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/mathematik/mathematik-klp/kompetenzen/kompetenzen.html Du kannst ja mal schauen, ob du die Inhalte in Punkt 3.3 beherrschst, dann sollte der Wechsel kein größeres Problem darstellen!

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass sie da Dinge tun, die sie nicht rechtlich abgesichert haben, wenn das rauskommt, dann haben sie ein ziemlich großes Problem an der Backe. Die Frage ist, was selbst bei der datenschutztechnisch besten Einstellung noch alles an Daten gesammelt wird. Auch das steht bestimmt irgendwo in den AGB, denen man bei der Installation von Windows zustimmen muss, ist nur nicht so leicht zugänglich. Insofern ist der einfachste Weg, der Datensammelei zu entrinnen, Linux und einen Browser, der nicht nach Hause telefoniert, zu verwenden. Dann werden nur noch von den von dir besuchten Webseiten Daten gesammelt, aber zumindest nicht mehr von deinem Betriebssystem und deinem Webbrowser.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?

(Bild mit KI erstellt)

Die aktuelle Diskussion entzündet sich an einem Bericht der US-Regierung, der Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit sowie antisemitische Tendenzen attestiert – und lässt Fragezeichen am Fundament unserer Grundrechte aufblitzen...

Der Vorwurf der Zensur

Ein Jahresbericht des US-Außenministeriums unter Präsident Trump erhebt schwere Vorwürfe: Deutschland habe durch EU-Vorgaben zur Löschung von Hassbotschaften eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vollzogen – von der US-Regierung teils sogar als „Zensur“ bezeichnet. Zudem ignoriere Deutschland antisemitische Entwicklungen im muslimischen Umfeld, während der Fokus zu stark auf Rechtsextremismus liege.

Freiheit - mit vernünftigen Grenzen?

In Deutschland gilt Meinungsfreiheit als fundamentales Grundrecht – verankert in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) –, allerdings nicht ohne Schutzmechanismen. Artikel 5 Absatz 2 GG legt fest, dass dieses Recht durch allgemeine Gesetze, den Jugendschutz sowie das Recht der persönlichen Ehre begrenzt ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) betont wiederholt: Die Meinungsfreiheit ist ein tragender Pfeiler der demokratischen Ordnung und darf nur in klar definierten Fällen, wie oben aufgeführt, eingeschränkt werden.

Keine neuen Vorwürfe

Die Vorwürfe, die sich hier klar gegen Deutschland richten, sind dabei nicht neu. So sprach etwa der US-Außenminister Marco Rubio von "verkappter Tyrannei" als der Verfassungsschutz die AfD im Mai vorläufig als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hatte. Derartige Einmischungen in die deutsche Innpolitik verbat sich Friedrich Merz.

Ebenfalls kritisiert werden im Übrigen auch Länder wie Brasilien und Südafrika. Letzterem wirft der US-Präsident einen "Genozid" an weißen Farmern vor. Durch hohe Zölle soll Brasilien des Weiteren einen Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Vorwürfe Deutschland gegenüber?
  • Inwieweit sollten die USA andere Länder derart beurteilen dürfen?
  • Was könnte in Deutschland an der Meinungsfreiheit verbessert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Dazu habe ich eine andere Meinung und zwar...

Weder das US-Außenministerium unter Trump mit seiner Agenda noch wir hier, die in Deutschland leben, können das zuverlässig beurteilen, da braucht es einen (ungetrübten) Blick von außen.

...zur Antwort

Du kannst den PC mit dem Ein/Aus-Schalter ausschalten und so das BIOS verlassen. Wenn der PC sonst funktioniert und auch von angeschlossenen Laufwerken booten kann, ist das Problem nervig aber kein Weltuntergang.

...zur Antwort

Die selbstständige Vorbereitung aufs Abitur ist nicht zu unterschätzen. Wenn du nicht gerade ein Überflieger bist und mit Bestnoten die 10. Klasse abgeschlossen hast, würde ich stark davon abraten. Ohne Lernmaterial, ohne Lehrer, die dich unterrichten und unterstützen, ohne einen geregelten Tagesablauf ist das sehr viel schwieriger, als wenn man einfach nur ein Gymnasium oder eine FOS besucht. Erst recht, wenn du die Vorbereitung mit Reisen kombinieren möchtest.

...zur Antwort

Ich sehe, du hast irgendwas zu Linux recherchiert, hast du denn mal versucht, Linux zu booten und zu prüfen, ob das Problem dort auch auftritt?

...zur Antwort

Ist wahrscheinlich nicht die eleganteste Lösung, aber folgende Idee:

Mit dem Programm Xournal++ kannst du PDF-Dateien annotieren, also zum Beispiel Markierungen oder handschriftliche Notizen hinzufügen. Insbesondere hat es als Werkzeuge

  • ein Geradenwerkzeug, mit dem du eine horizontale Linie zeichnen kannst
  • ein Verschiebewerkzeug, mit dem du die Linie dann vertikal verschieben kannst (das Werkzeug heißt "Vertikaler Platz")

Das PDF wird dabei nicht verändert, wenn du das Programm schließt, hast du also nichts verunstaltet (wenn gewünscht, können die Notizen natürlich auch gespeichert und auch in eine zweite PDF-Datei exportiert werden, brauchst du aber natürlich nicht).

Hier die Webseite des Programms: https://xournalpp.github.io/

...zur Antwort

Bitte sehr: https://kultus.hessen.de/unterricht/kerncurricula-und-lehrplaene/lehrplaene Erster Google-Treffer bei der Suche nach "lehrplan hessen gymnasium". :P

...zur Antwort

SteamOS basiert auf Arch Linux, eine Distribution, die sehr aktuelle Pakete bietet, sodass also die neuste Hardware möglichst schnell unterstützt wird. Ist aber zugleich ein System für Fortgeschrittene, ohne grafischen Installer, keine gute Wahl ganz am Anfang beim Umstieg von Windows.

Vielleicht wäre EndeavourOS oder Manjaro Linux als Arch-basierte Distros, die aber dank grafischem Installer und diverser grafischer Systemtools besser für Anfänger geeignet sind, eine Überlegung wert.

Wenn du Hilfe bei den ersten Schritten brauchst, kannst du mir gerne schreiben! Drücke die Daumen, dass alles hinhaut!

...zur Antwort

Da geht ein bisschen mehr: https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-gaming-pc-spiele-pc-selbst-zusammenstellen.215394/#text-build550

...zur Antwort
Alternative

Wenn alle (die ganze Bevölkerung) die Hälfte ihres Vermögens spenden und das Geld dann den Ärmsten zugutekommt oder in wichtige Investitionen, zum Beispiel in die Erforschung neuer nachhaltiger Technologien oder den Ausbau der Erneuerbaren, fließt, dann auf jeden Fall.

Wenn ich der einzige bin, der spendet, dann eher nicht, weil mein Beitrag nur sehr wenig für die Gemeinschaft verändern würde, so eine spende aber ein sehr großer Einschnitt für mich wäre.

...zur Antwort

Das geht so lange ohne Konsequenzen für die Unternehmen weiter, wie es kein Gesetz gibt, das es verbietet. Und das wiederum wird kaum passieren, weil der Tatbestand schwierig nachzuweisen ist. Wenn wir bei Materialversagen von elektronischen Geräten bleiben: Als Unternehmen kann man immer argumentieren, dass eine Sollbruchstelle keine solche ist sondern einfach nur der Kosteneinsparung geschuldet ist, um den Endkundenpreis zu drücken. Wo zieht man die Grenze zwischen Kosteneinsparung und Sollbruchstelle? Wer kann nachweisen, was sich ein Unternehmen dabei gedacht hat? Es wäre schon viel damit geholfen, wenn es einen Präzedenzfall gäbe, wo ein Unternehmen dafür verurteilt worden wäre, mir ist da aber keiner bekannt. Und so haben die Unternehmen freie Hand, und ähnlich wie bei Doping auch den Druck, solche Praktiken umzusetzen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Da müsste juristisch klar ein Tatbestand definiert werden, der auch nachweisbar ist, dann entsprechende Gesetze verabschiedet werden, dann vielleicht ein Exempel statuiert werden, und dann kann das Problem vielleicht eingedämmt werden.

...zur Antwort

Das Erleben von etwas ist ja nicht das Einzige, was man im Leben erreichen kann. Man kann unter anderem

  • Freundschaften schließen und pflegen
  • Beziehungen eingehen und pflegen, ultimativ auch eine Familie gründen, Kinder kriegen und hochziehen
  • Andere Menschen unterstützen, die vielleicht noch nicht alles im Leben erreicht haben
  • Sich mit irgendeinem Gebiet beschäftigen und darin sehr gut werden
  • usw.
...zur Antwort