Hallo Melina,

ich habe den Eindruck, dass du nicht faul oder unmotiviert bist, sondern wirklich ein großes Problem hast und ehrlich versuchst, es zu lösen. Wenn das dann nicht klappt, ist das nichts, wofür du dich schämen solltest! Ich finde auch die Bemerkungen deines Lehrers und die Reaktion deiner Mitschüler echt unangebracht!

Wie andere schon geschrieben haben: Lass dich auf Dyskalkulie untersuchen. Das wird dir aber erst mal nicht viel weiterhelfen, es wird quasi nur der vorhandene Zustand ärztlich festgestellt. Es kann aber natürlich sein, dass der Arzt herausfindet, dass das Problem woanders liegt. Dann kriegst du vielleicht hilfreiche Hinweise, was man weiter tun kann.

Vielleicht bittest du deine Eltern auch, mit deinem Lehrer zu reden und ihm die Lage zu schildern, damit er beim nächsten Mal mit etwas mehr Feingefühl auf deine Probleme reagiert. Oder du redest selbst mit ihm und sagst ihm, dass du dir wirklich große Mühe gibst aber es einfach nicht klappen will.

Ich wünsche dir super viel Erfolg dabei, eine Lösung des Problems zu finden!!

...zur Antwort

Nein! Binärcode ist die Darstellung von Informationen in Form von Nullen und Einsen. Welche Informationen das sind, ist erst mal irrelevant, das könnte Programmcode sein, ein Textdokument, ein Bild usw. ASCII-Code hingegen ist die Kodierung von Buchstaben und anderen Symbolen, mit deren Hilfe man Texte schreiben kann.

...zur Antwort

Bei dem geringen Preisrahmen würde ich den Kauf eines Gebrauchtgeräts erwägen. Diverse Gebrauchthändler stellen Angebote bei Ebay rein. Man muss natürlich aufpassen: Nur von Händlern kaufen, die Rücknahmen akzeptieren und sehr gute Bewertungen haben, und natürlich auf den Zustand achten (am besten A-Ware in sehr gutem Zustand, wenn auch etwas teurer).

...zur Antwort

Nicht nur, auch die elektrische Ladung des Elektrons ist wichtig. Beides zusammen führt dazu, dass das Elektron ein sog. magnetisches Moment hat. Das Neutron hat zum Beispiel den gleichen Spin wie das Elektron, jedoch keine elektrische Ladung, deshalb ist das magnetische Moment des Neutrons wesentlich geringer (es ist überhaupt nur deshalb ungleich Null, weil das Neutron sich aus elektrisch geladenen Quarks zusammengesetzt ist).

...zur Antwort

Man vergleicht das, was unter der Wurzel steht, mit einer binomischen Formel. In dem Fall steht da "Quadrat + Quadrat + ...". Denn man erkennt, dass sowohl 9y² als auch 4x² Quadrate sind: 9y²=(3y)²=a² und 4x²=(2x)²=b² mit a=3y und b=2x.

Also haben wir es hier offenbar mit der ersten binomischen Formel zu tun, a² + b² + 2ab und der fehlende Teil ist das 2ab:

9y² + 4x² + .... <- da fehlt noch das "2ab"

a² + b² + 2ab

Nun wissen wir aber durch die Überlegung am Anfang, dass a=3y und b=2x ist, also können wir einfach berechnen, was dann 2ab ist:

2ab = 2 * 3y * 2x = 12xy

...zur Antwort

Ja, das ist wirklich eine krumme Zahl. ;) Du kannst 11 Längeneinheiten nach rechts und 7 Längeneinheiten nach oben laufen. Wenn das Koordinatensystem für 11 Kästchen zu klein ist, kannst du auch Millimeter statt Kästchen als Längeneinheit wählen. Also 11mm nach rechts und 7mm nach oben. Wenn das wieder zu klein ist, kannst du den Bruch erst erweitern, zum Beispiel mit Faktor 2. Dann hättest du 14/22 und könntest 22mm nach rechts und 14mm nach oben laufen.

...zur Antwort

Konjugation spiegelt die Zahl an der reellen Achse, das heißt, der Realteil bleibt unverändert und der Imaginärteil wechselt das Vorzeichen.

Für den Phasenwinkel bedeutet das, dass man gegen den Uhrzeigersinn geht statt im Uhrzeigersinn, also wechselt auch er das Vorzeichen. Da sin und cos 2pi-periodisch sind, kann man den Winkel dann noch um 2pi verschieben, um ihn wieder positiv zu machen. Also:

phi' = 2pi - phi

In dem Fall für phi = pi/2 = 90°:

phi' = 2pi - pi/2 = 3pi/2 = 270°

...zur Antwort

Für Geschichte hilft es wohl, die Infos irgendwie zusammenzufassen:

  • in Stichpunkten
  • in Diagrammen (Pfeile deuten Einflüsse eines Ereignisses auf ein anderes an)
  • in Bildern/Skizzen

Dann mit der Zusammenfassung lernen.

Es ist aber sehr individuell. Was mir hilft, hilft dir vielleicht nicht so gut. Versuche herauszufinden, was für dich gut funktioniert!

...zur Antwort

Ich bin mit 10 nach Deutschland gekommen, nahezu ohne Deutschkenntnisse. Zu Beginn hatte ich, vor allem in Deutsch, miserable Noten, die eben meiner damaligen Leistung entsprachen. Am Ende hatte ich einen sehr guten Abiturschnitt, weil sich meine Sprachkenntnisse im Verlauf der Zeit verbessert haben und mit ihnen auch meine Leistung in den anderen Fächern.

Vielleicht warst du ja auf der Realschule tatsächlich noch nicht so gut in Deutsch und hast dich dann im Verlauf der Zeit verbessert?

...zur Antwort

Fachliche Vorbereitung sollte eigentlich nicht mehr nötig sein, wenn du in einem Fach Nachhilfe geben möchtest. Wenn dann geht es um Unterrichtsvorbereitung, also Aussuchen von Aufgaben, Vorbereiten von Material usw.

Als ich mal Nachhilfe gegeben habe, habe ich den Unterricht tatsächlich kaum vorbereitet, die Nachhilfestunden liefen so ab, dass wir gemeinsam Hefteinträge des/der Schüler/in besprochen haben und dann Aufgaben aus dem Buch gerechnet haben (Fächer: Mathe, selten Physik). Hausaufgaben habe ich dann meistens keine aufgegeben, weil es von der Schule aus schon welche gab.

Wenn du mal etwas nicht weißt, solltest du es auch so sagen und dann nach der Stunde recherchieren und nächste Stunde (oder sonst wie, per Mail oder Nachricht) nachliefern. Wenn das nur selten vorkommt, haben die Nachhilfeschüler da in der Regel Verständnis. Wenn es häufig vorkommt, solltest du dich vielleicht tatsächlich fachlich vorbereiten oder einfach in der Jahrgangsstufe keinen Nachhilfeunterricht anbieten.

...zur Antwort

Die Uhrzeitverschiebung kommt wohl tatsächlich von der Parallelinstallation: https://wiki.ubuntuusers.de/ntpd/#Falsche-Uhrzeit-bei-Windows-Mac-Linux-Parallelinstallation Die anderen Symptome könnten damit zusammenhängen, dass die Windowspartition zu klein gewählt worden ist, also dass Windows zu wenig freien Festplattenspeicher hat.

...zur Antwort

Darfst du! ;) Wie du den Funktionsterm in Faktoren aufteilst, ist dir selbst überlassen. Du könntest prinzipiell auch den kompletten Funktionsterm auf einmal untersuchen, es ist bloß einfacher und schneller ihn in geeignete Faktoren zu zerlegen.

...zur Antwort

Wenn keine Kraft wirken würde, dann müsste die Schaukel runterhängen, sie ist jedoch in eine Richtung ausgelenkt -- das ist genau die Richtung der Lorentzkraft, die auf sie wirkt.

Für die Dreifingerregel relevant ist die Richtung des Stromflusses in der Schaukel, also in dem waagrechten Stück Kabel.

...zur Antwort

Da wäre ich tatsächlich dagegen. Dass Fragen eher persönlicher Natur inkognito gestellt werden können, ist ja eine sinnvolle Neuerung. Aber Inkognito-Antworten führen nur dazu, dass Nutzer, die sich jetzt vielleicht noch zurückhalten mit abwertenden oder hämischen Äußerungen, es nicht mehr tun müssen. Missbrauch vorprogrammiert!

Zugleich sehe ich nicht wirklich einen großen Nutzen. Kann eine Antwort für den Postenden peinlich sein? Höchstens in Ausnahmesituationen, vielleicht wenn es um eigene Erfahrungen geht, die man mit dem Fragesteller teilen möchte, aber dann kann man dem Fragesteller notfalls auch eine Freundschaftsanfrage senden und ihm die Antwort per Privatnachricht geben.

...zur Antwort