Google vs. Mozilla, was ist da los?
Google ist seit vielen Jahren meine Start und Neuer Tab Seite, doch seit Mitte 2024 bekomme ich mit dem Mozilla Firefox Browser nach der Eingabe einer Suchvorgabe nur noch "Captcha Abfragen", ... wenn ich den Microsoft Edge Browser nutze aber nicht.
Auch nach einer Änderung der IP Adresse (nutzte grundsätzlich nur IPV4) und einer kompletten Deinstallation von Mozilla Firefox x64, inkl der Entfernung alle zusätzlichen Verzeichnisse wie Profile u.s.w. und der Nutzung einen Registry Cleaners, besteht dieses Problem weiterhin, nutze ich Edge und suche etwas mit Google, ist alles normal und die Ergebnisse werden sofort angezeigt, nutze ich aber eine Neuinstallation von Mozilla Firefox x64, erscheint bei Google wieder die Captcha Abfrage.
Meine derzeit einzige Otto-Normal Verbtaucher Lösung dies bei der Nutzung von Mozilla Firefox x64 zu umgehen ist die Nutzung des User-Agent Switcher Add-ons und die Umstellung auf Windows / Chrome 134.
Zwar habe ich versucht, mich darüber zu informieren, doch nur mal einen Artikel gefunden, in dem steht, dass sich Google und Mozilla wohl gegenseitig die Schuld oder Verantwortung für irgendwas in die Schuhe schieben.
Kann mir einer der Experten unter euch vielleicht einmal (für Otto-Normal Verbraucher) erklären, was es da zwischen den beiden läuft?
Gerät: Desktop-PC
Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 (aktuell mit letzten Updates)
Internet Browser: Mozilla Firefox x64 v141.0 (aktuell)
ISP: Voda ... (Kabel)
4 Antworten
Mach mal einen Screenshot des Browserfensters mit der angezeigten Fehlermeldung und lösche die Bereiche, die andere nicht sehen sollen, z.B. deine Lesezeichen-Symbolleiste.
Hole dir parallel dazu den Firefox Portable https://portableapps.com/de/apps/internet/firefox_portable und installiere den in deinem Downloadverzeichnis. Beende deinen normalen Firefox und starte dann den Firefox Portable. Gehe auf bing.com und such dort nach google. Klicke dann auf den Suchtreffer, der auf google.com verlinkt. Dann sollte google.com aufgehen. Suche dann dort nach baumaschinenverleih. Was bekommst du angezeigt?
Okay, kein Screenshot. Ich hatte kurzzeitig die Hoffnung, dass man damit in der Adresszeile irgendwas sieht, was auf Browser Hijacking hindeutet.
Beende den Firefox Portable und klicke im normalen installierten Firefox auf das Menü „Hilfe“ und dann auf „Fehlerbehebungsmodus“. Bestätige den Dialog und lass den Firefox ohne die Erweiterungen, Themes und Benutzereinstellungen starten.
Was kommt dabei heraus, wenn du auf der Seite https://www.google.de/index.html nach egal was auch immer suchst?
Man sollte sich im klaren sein das der Firefox Browser kein Produkt von Microsoft ist sondern von der Mozilla Foudation. Früher nannte sich der Browser von Microsoft Internet Explorer. Bis er dann irgendwann den Namen Edge bekam. Generell hinkt Microsofts Edge in Sachen Aktualisierung und neuestens Features deutlich Firefox hinterher. Da Microsoft angst hat seine Kundschaft zu verlieren ,versucht es mit allen Mitteln die Kunden an Microsoft zu binden. In zig Foren , Berichten und Nachvollziehbaren Problemstellungen wird dies zig mal Bestätigt.
Früher weigerte sich auch Microsoft Browser als Auswahl für den zugriff auf das Internet bei der Installation anzugeben und bekam dafür eine Strafe von 500-700 Millionen Euro aufgebrummt.
https://www.heise.de/news/Bericht-Microsoft-soll-500-Millionen-Euro-Bussgeld-zahlen-95843.html
Das hat Microsoft nicht gestört, die haben gezahlt und sich ins Fäustchen gelacht.
Und das es mittlerweile Probleme unter Firefox mit Windows gibt ist das Ergebnis von Microsoft selbst. Als Meistgenutzter Browser der Welt wird in vielen Berichten der Firefox angegeben NICHT der Edge. Das passt Microsoft gar nicht.
Man hat also die Qual der Wahl.
- Alternative Browser wie Opera oder Vivaldi nutzen.
- Edge als Browser unter Windoof nutzen.
- Daten sichern, Windows Löschen. Linux Distribution installieren ,dort den Firefox nutzen.
Kann jeder selbst entscheiden wie er will.
@8ction
.... Früher nannte sich der Browser von Microsoft Internet Explorer.
Ich bin zwar nur ein Otto-Normal Nutzer geblieben, doch ist es nicht so, dass ich die Achtung! ... "Sie verlassen jetzt die geschützte Umgebung ihrer AOL Software und begeben sich in das weltweite Internet" ... Zeiten z.B. mit dem Netscape Navigator und/oder dem Microsoft Internet Explorer nicht kenne. :)
Ich habe sie schon noch erlebt, diese 56k Modem Zeiten und dieses ganze Gerangel um den Microsoft Internet Explorer als fest integrierter Bestandteil in Microsoft Windows Betriebssystemen, bis hin zu den heutigen Microsoft Edge Zeiten und den verschiedenen Online Browser Angeboten.
https://www.heise.de/news/Bericht-Microsoft-soll-500-Millionen-Euro-Bussgeld-zahlen-95843.html
Einfach mal lesen.
Mein Erstes Modem was ich im Leben hatte war das Dataphone S21D , 300 Baud Halbduplex , lange her.
Ich habe Firefox auf Tausenden von Rechnern installiert seit den Zeiten von Windows XP bis heute. Es hat zu keiner Zeit ein Problem zwischen Microsoft und Mozilla gegeben! Jeder kann sich den gewünschten Browser installieren, meinetwegen auch alle. Ich habe mir alle Browser installiert, haha. Das geht gar nicht, aber ich habe den Edge deinstalliert ganz einfach über Einstellungen > Apps > Installierte Apps > Edge > Dreipunktmenü > Deinstallieren
Vorher hatte ich mir damit den Firefox heruntergeladen und installiert.
Jetzt sind Chrome, Opera, Opera GX, Waterfox, Brave, LibreWolf, Qutebrowser, DuckDuckGo-Browser, Avast Secure Browser, Avira Secure Browser, Epic Privacy Browser und auch SeaMonkey installiert und alle gestartet! Laufen überaus hervorragend. Niemand braucht den blöden Edge!
Derartige Probleme mit Google-Suchen bei Firefox sind mir fremd. Captcha-Abfragen kamen nur sehr selten mal vor und das liegt schon Jahre zurück.
Das lag dann gerne mal daran, dass die eigene IP-Adresse wegen fragwürdiger Nutzung durch den Vorbesitzer als verdächtig bekannt war.
Da du einen Registry-Cleaner erwähntest und auch noch den User Agent verfremdest (hab ich früher auch mal gemacht, aber aus anderen Gründen) vermute ich, dass du dir das Problem mit einem aus dem Ruder laufenden Anonymisierungs- und Sicherheitskonzeptes selbst eingebrockt hast.
Das lag dann gerne mal daran, dass die eigene IP-Adresse wegen fragwürdiger Nutzung durch den Vorbesitzer als verdächtig bekannt war.
Das mit den ungewöhnlich vielen Anfragen oder angeblich fragwürdigen Handlungen über diese IP Adresse oder dem Adressbereich habe ich gelesen.
Doch wie kann es dann sein, dass z.B. dieses IP Adressen Problem bei der Nutzung von Microsoft Edge nicht besteht?
(andere Browser müsste ich noch testen)
Den User Agent bei Firefox verändere ich ja nur, um damit das Problem zu umgehen und den (Wise) Registry Cleaner nutze ich nur um nach einer Deinstallation noch Resteinträge aus der Registrierung entfernen zu lassen.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum es (bisher) nur bei Firefox so ist, aber nicht, wenn ich Google mit Microsoft Edge nutze und ohne irgendwas verändert zu haben.
Sorry, aber für mich ist so etwas schwer zu verstehen, gleiche IP Adresse normale Sicherheitseinstellungen, doch nur bei Firefox kommt diese Captcha Abfrage, bevor Google auf die Suchergebnisse anzeigt.
Tja, da werde ich mich wohl entweder dran gewöhnen müssen, oder auf Google verzichten und nur noch die "Ente" als Standard Suchseite nutzen.
Trotzdem, ... Danke für deine Antwort.
Microsofts Browser verwende ich genau einmal: um auf einem neuen Windows Firefox herunterzuladen.
Microsoft ging schon immer eigene, proprietäre Wege bei seinem Browser und das dürfte noch immer so sein. Eine Folge kann sein, dass er sich gegenüber Webservern geringfügig anders identifiziert und so bereitwilliger akzeptiert wird.
Und was bei dir ansonsten noch im Hintergrund läuft, weiß hier keiner. Es könnte sogar an Privatsphäreneinstellungen deines Virenscanners liegen.
mein Vaters Pc zeigt immer dieses bild an obwohl alles auf neusten stand ist

Das ist nur eine zusätzliche Sicherheitsabfrage der Windows Benutzerkontensteuerung (User Account Control) (UAC)
Aber Warum jedes Mal
Weil es in der Windows Benutzerkontensteuerung als Standard voreingestellt ist.
Was ist die Nutzerkontensteuerung (User Account Control) - splashtop.com
(aktualisiert 23. Mai 2025)
Also die Screenshots mal weggelassen, habe ich die bing.com Sache mit beiden Firefox Versionen ausgeführt.
Zuerst mit der Portable Version (141) und danach mit der installierten Version (141)
Bei beiden Versionen wurde ich nach dem Anklicken der der google.com Vorgabe in bing.com nicht direkt auf google.com weitergeleitet, sondern zunächst auf eine bing.com Ergebnisseite auf der ich dann den Google Link angeklickt habe, um auf die Google Seite zu gelangen.
Bei der Portable Version wurden mir nach der Eingabe die Suchergebnisse direkt und ohne Umwege angezeigt.
Doch bei der installierten Version (v141.0 x64) wurde mir wieder die (ich bin kein Roboter) mit der üblichen Datenverkehr Begründung angezeigt und erst nach der Captcha Abfrage (alle passenden Bilder)danach die Suchergebnisse.
Solange die Firefox Sitzung noch aktiv ist, bleibt es trotz neue Suchanfragen auch bei dieser einmaligen Abfrage, die erst dann wieder kommt, wenn ich den Browser schließe und neu starte.