Netzwerk – die neusten Beiträge

Schlechter Ping o2?

Hey Leute,

ich weiß, normalerweise gehört so eine Frage direkt ins o2 Community Forum – genau dort habe ich auch schon mal mein Glück versucht, aber leider ohne wirklich hilfreiche Antworten zu bekommen. Deshalb versuche ich es jetzt hier noch einmal, vielleicht hat ja jemand von euch einen entscheidenden Tipp für mich.

Also, mein Problem sieht folgendermaßen aus: Seitdem wir von klassischem DSL auf Kabel gewechselt haben (hauptsächlich wegen der höheren Bandbreite) kämpfe ich ständig mit massiven Ping Problemen. Auf der offiziellen o2 Störungsseite wird zwar durchgehend angezeigt, dass das Netz angeblich einwandfrei funktioniert – die Realität sieht aber leider anders aus.

Ich habe unten ein paar Screenshots angehängt, damit ihr seht, wie extrem diese Ping Spikes teilweise sind. Wer selbst regelmäßig online zockt versteht sicher sofort, was ich meine: Spiele wie bspw Valorant oder Apex sind einfach unspielbar wenn man ständig 200er Spikes hat und sich dadurch quasi von einer Position zur nächsten „teleportiert“.

Meine Frage an euch: Habt ihr irgendwelche Tipps oder Tricks, selbst die kleinsten Tweaks am PC, Router oder sonstigen Einstellungen, die solche Probleme vielleicht abmildern könnten? Oder liegt das Problem wirklich eindeutig bei o2? Vor etwa zwei Monaten war sogar schon ein Techniker vor Ort und hat die Dose geprüft. Ergebnis war, dass alles angeblich völlig in Ordnung sei. Aber das passt absolut nicht zu meiner Erfahrung im Alltag.

Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile ziemlich ratlos – Fakt ist: Mit solchen Spikes kann ich einfach nicht mehr vernünftig zocken. Langsam denke ich sogar über einen Anbieterwechsel nach, aber ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt helfen würde...

Mit freudnlichen Grüßen,
Steven

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, O2, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, Speedtest, WLAN-Router, Ping, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Server aus dem Internet erreichbar machen

Moin.

Einleitung: Innerhalb von einem Heimnetz habe ich einen Server (welcher sich in einem Subnetz befindet) den Ich aus dem Internet erreichbar machen will. Bei dem "Haupt"router ins internet Handelt es sich um eine Fritz!Box und bei dem Router des Subnetz, der als Gateway in dieses dient handelt es sich um einen älterten Router auf dem OpenWRT läuft.
Der zugriff aus dem Internet muss via IPv6 erfolgen, da ich per IPv4 hinter einem CGNAT (Carrier-Grade NAT) bin. Technisch kann ich dem Server keine Globale Unicast geben weshalb NAT66 erfolderlich ist. Meine Idee war nun, dass ich mit dem dienst MyFritz (DynDNS von AVM) ein AAAA record auf die Globale Unicast des OpenWRT routers zeigt (was bereits klappt) und dieser NAT66 zur ULA des Servers betreibt. Also sollte ein Paket in etwa dieser weg haben (ohne ISP Router)(Öffentliche IPs gekürzt):

Client [...:ebc:c7af]:80 --> Fritz!Box [...:c985:6879]:80 --> OpenWRT [...:fedd:b396]:80 --> Server [fd22:b14f:c1ba::11:80]:8080

Problem: Die DNAT Einstellung im OpenWRT-Router klappt, anfragen an 80, 443 an den Router werden korrekt an den Server geleitet werden und ich ich kriege die Response. Nun allerdings klappt dies nicht wenn ich von außerhalb (aus dem Internet via Mobile Daten) auf diesen Zugreife.
Ins Heimnetz selber kommen die Anfragen, da ich Testweise die UI vom OpenWRT router auf [::]:80 gestellt habe und diese erfolgreich von außerhalb geladen wurde. Mithilfe von tcpdump auf dem Server konnte ich bereits feststellen, dass egal ob von Außen oder innen der Server die Pakete bekommt und Antwortet -> Es muss also auf rückweg etwas schiefgehen.

Nun habe mich per WireShark zwischen FritzBox und OpenWRT-Router geschaltet und den Switch Port des OpenWRT-Routers gemirrored. Dabei habe ich festgestellt, dass Im Fall vom Innenzugriff ganz klar die Pakete zurückkommen, aber von außerhalb, dass die Paketen ankommen aber keine Antwort folgt. Dies ist der WireShark ausschnitt (ober der Blauen Linie Gerät war außerhalb, darunter war es innerhalb):

Es ändert nicht ob ich beim OpenWRT Router extra SNAT Regeln habe oder nicht, da wahrscheinlich Connection Tracking beim DNAT genutzt wird. Die ausschnitte habe ich mit aktivierem manuellem SNAT aufgenommen.

Einstellungen: Die DNAT Einstellungen auf dem OpenWRT sehen folgendermaßen aus:

Sie sind auch erforderlich da, wenn ich diese deaktivieren die Anfragen von innen auch nicht durchkommen.

Dies ist das SNAT (was scheinbar keinen Unterschied macht):

(anstelle von nur "wan" ist dort eigentlich die zone "wan, wan6" eingetragen, das interface eth0.2 ist das welches ins Heimnetz führt).

Ich weiß, dass diese Frage ein ziemlicher Brecher ist, wäre aber sehr dankbar wenn jemand, wenn es auch nur eine wage Vermutung ist diese Posten könnte. Wenn noch weiteres Infos wie configs oder Paket Mitschnitte mit bestimmten Filtern helfen können kann ich diese gerne bereitstellen.

Vielen Dank für jede Idee!

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Linux, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv6, LAN, NAT, Netzwerktechnik, Port, Router, openwrt

Fritzbox im IP-Client-Modus. Wo finde ich meine PPPoE Zugangsdaten?

TL;DR: Ich brauche meine PPPoE Zugangsdaten, damit ich mich nach dem Werkreset meines Routers wieder eine Internetverbindung einrichten kann. Mein Internetanbieter ist Lünecom.

_________________________

Moin,

Meine Eltern haben sich heute eine zweite Fritzbox ins Obergeschoss bauen lassen, die als Ergänzung zu ihrem bestehenden Heimnetzwerk funktionieren sollte (Das Haus ist aus den '50ern und Powerline war wohl keine Option).

Ich hab versucht, mit Hilfe von ChatGPT (ja, ich weiss, nicht die beste Idee) und der Anleitungen von Fritzbox selbst die neue Fritzbox in den "IP-Client-Modus" zu versetzen, damit diese eben nur erweitert und kein eigenes, neues Netzwerk aufbaut. Die neue Fritzbox ist per LAN mit der alten verbunden, welche wiederum mit Glasfaser verbunden ist.

Irgendwie hab ich es jetzt geschafft, dass keine der beiden Boxen eine Verbingdung zum Internet herstellen kann ("Verbindung fehlgeschlagen" bei der alten und "Verbunden ohne Internet" bei der neuen). Weder über WLAN noch über LAN.

Ich kann also bei keiner der Boxen auf die Routerverwaltung fritz.box zugreifen.

Ich hab nun die neue Fritzbox von allem getrennt (Strom, LAN) und möchte die alte Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen, damit ich die Verbindung zum Internet zumindest dort wiederherstellen kann.

Dafür soll man wohl die PPPoE Zugangsdaten brauchen.

Die Frage ist: Woher bekomme ich die? bzw. In welchem Dokument der Lünecom stehen die?

Für alle anderen Vorschläge bin ich ebenfalls sehr dankbar. Falls alles nichts hilft werden wir wohl nen Techniker holen müssen.

PS: Ist es möglich, dass ich aus versehen beide Router in den IP-Client-Modus versetzt habe?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, WLAN-Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerk