Glasfaser Router-Overkill?
Hallo,
wenn ich laut gewähltem Tarif nur eine Glasfaser-Übertragungsrate von maximal 500 MB/s bekomme, die m.E. hier also den Flaschenhals darstellt, warum will mir der Provider dann einen Router mit 1376 MB/s bei 2,4 GHz bzw. 5760 MB/s bei 5 GHz leasen? Da müsste doch stattdessen ein Router der Vorgängergeneration mit maximal 500 MB/s völlig ausreichen, oder sehe ich das falsch? Die älteren Geräte wären selbst im Neuzustand natürlich viel preisgünstiger, und es wäre doch nachhaltiger, sie noch zu benutzen anstatt sie zu verschrotten.
8 Antworten
Das könnte daran liegen, dass du ein paar Sachen gewaltig durcheinander wirfst. Was sollte denn die Geschwindigkeit deines WLANs mit deiner Internetgeschwindigkeit zu tun haben? Richtig! Überhaupt nichts! Schließlich kann man WLAN auch einfach nutzen um Daten zwischen 2 lokalen Geräten auszutauschen.
Das mag bei dir ja so sein, es gibt aber mehr als genug Leute, die den Router eben genau dafür nutzen: Für den lokalen Datenaustausch per WLAN. Und genau deshalb ist die Internetgeschwindigkeit an der Stelle vollkommen egal.
Klar, für euch reicht der kleine BRouter. Und das war ja auch deine Frage!
Wenn du einen Router mit einer WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s hast und der Anschluss genauso schnell ist, wirst du an deinen Geräten im Heimnetz diese 500 Mbit/s nie so erreichen. Das ist die Bruttodatenrate bei perfekten Laborbedingungen. Nun ist es ja in der Praxis so, dass du mit deinen Geräten in der Regel nicht unmittelbar neben dem Router bist, sondern vielleicht mit etwas Entfernung, womöglich sogar mit Wänden und anderen Gegenständen dazwischen. Dann gibt es vielleicht auch noch andere störende Signale, z. B. WLAN der Nachbarn, Mikrowelle, Bluetooth usw. Und schon kommen von den 500 Mbit/s zum Beispiel ganz schnell nur noch 200 Mbit/s am Gerät an. Da aber die WLAN-Verbindung in deinem Heimnetz natürlich nicht der Flaschenhals sein soll, mit dem du die Anschlussgeschwindigkeit nicht erreichen kannst, versucht man lieber, ein möglichst schnelles und stabiles WLAN zu erreichen.
Noch besser ist es allerdings, wenn du für stationäre Geräte ein Netzwerkkabel verwendest.
Du verwechselt da was MB/s sind keine Mbit/s.
denn 500 Mb/s (Dateigröße pro Sekunde) wären 4000Mbit/s (Downloadgeschwindigkeit) das dürfte keiner bekommen.
Aber ich geh mal davon aus, dass du dich da nur verschrieben hast.
Allerdings sind 500Mbit/s kein Flaschenhals sondern Ozeangröße.
Der Flaschenhals ist der Downloadserver.
Und Anbieter sind Gewerbetreibende, Die wollen natürlich Geld einnehmen.
Da wir Router Freiheit haben, kannst du dir natürlich selbst einen Router kaufen.
Darauf achten das die 2,5 und 5 Ghz können.
Mein DSL Router kommt aus dem A&V 20 €, da hat sich jemand eine FB gekauft und den Speedport verkauft. Bei 50Mbit/s passt das hervorragend.
Ja MBit/s stimmt natürlich. Aber Ihr Tekkies habt das auch schon so verstanden. Okay, dann werde ich mir also selbst einen Router suchen. Danke!
Mal davon abgesehen das es sich dabei um theoretische Maximalwerte handelt kannst du die Geschwindigkeit ja trotzdem in deinem Netzwerk nutzen um so schnell zwischen den Geräten zu kommunizieren, wie schnell das Internet ist spielt dabei keine Rolle.
Hallo,
die Angaben bei 2,4 und 5 GHz beziehen sich nur auf das WLAN Funknetz, bei dir zu hause.
Der Funk sollte immer etwas schneller sein, denn da treten mehr Störungen auf.
So dass Daten mehrmals übertragen werden müssen.
Das hat mit der der Übertragungs-Rate deines Glasfaser Routers nichts zu tun.
Du brauchst auch gar keinen teuren Glasfaser Router in deiner Wohnung.
Ein ONT Modem für so 40,-€ reicht vollkommen aus.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201363645_-glasfaser-modem-2-telekom.html
Das kannst du dann an deiner eigenen Fritzbox verbinden.
Besser als sich vom Anbieter abzocken zu lassen.
Hansi

Es hat insofern damit zu tun, als dass wir haupsächlich Daten aus dem Internet zu den verschiedenen Clients herunterladen und die Clients aber so gut wie keine Daten miteinander austauschen, von ein paar whatsapps abgesehen.