Hallo zusammen,
ich arbeite in der Regel von 9:00 bis 18:00 Uhr und montags bis mittwochs bis 17:30 Uhr, wenn ich nur 30 Minuten Pause mache.
Als ich vor drei Jahren neu in der Firma angefangen habe, kam beim dritten Zahnarzttermin ein Spruch von meiner Chefin: „Wie soll das weitergehen?“ – das hat bei mir eine starke Hemmung ausgelöst, solche Anliegen überhaupt noch anzusprechen.
In den letzten zwei Jahren hatte ich zwar ein paar Zahnarzttermine, aber die habe ich immer mit der stellvertretenden Leitung abgesprochen, nicht mit ihr.
Was mich besonders verunsichert: Eine andere stellvertretende Kollegin hatte neun Wochen in Folge jeden Montagmorgen einen Zahnarzttermin und kam jeweils eine Stunde später – von der Chefin kam kein einziges Wort dazu.
Ich habe nun seit Wochen Zahnprobleme, aber ich weiß einfach nicht, wie ich das ansprechen soll. Die Hemmung sitzt tief – allein wegen dieser einen Bemerkung damals.
Dabei bin ich sehr fleißig und oft 2–3 Stunden vor der geplanten Zeit mit meinen Aufgaben fertig. Manchmal denke ich sogar darüber nach, eine Praxis aufzusuchen, die 1,5 Stunden entfernt ist, nur um die Konfrontation mit ihr zu vermeiden. Diese Praxis bietet Termine ab 7:00 Uhr morgens und bis 21:00 Uhr an.
Ich frage mich, warum ich mich überhaupt so einschränken soll, während andere ganz selbstverständlich Termine vor oder während der Arbeitszeit wahrnehmen, indem sie einfach früher gehen oder später kommen. Selbst meine Chefin kommt häufig 1–2 Stunden später oder geht früher – und dennoch habe ich das Gefühl, dass ich meine vollen acht Stunden täglich leisten muss, egal was ist, selbst mit Arztterminen.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie ich diese innere Blockade überwinden kann?
Vielen Dank fürs Lesen.