Telekom verhindert Zugriff auf "dunkle" Seiten?
Wir haben hier im Ort mittlerweile die Möglichkeit, uns an das Glasfasernetz der TELEKOM anschließen zu lassen. Bis dato sind wir mit 25-30 mbit/s über DSL eines lokalen Anbieters angebunden.
Nun teilten mir aber Kollegen mit, das die TELEKOM einige Zugriffe auf Webseiten verhindert, die als "illegal" eingestuft wurden oder z.B. Filme bzw. Programme anbieten bzw. Links zu Freeware-Hoster anbieten.
Ein Test mit einer "Kino" Seite zeigte, das ich diese angezeigt bekam, eine Kollegin mit TELEKOM Anschluß nur "Seite kann nicht angezeigt werden".
Ich sehe nun die "Gefahr", das dies hier immer weiter ausgeweitet, vielleicht willkürlich, wird.
Das könnte ja dann leicht in Richtung "ich bestimme, welche Inhalte ihr bekommt..." gehen.
Ist das korrekt, verhindert die TELEKOM Zugriffe und wenn ja, warum dürfen dann "unabhängige" oder lokale Anbieter wie unser Anbieter diese frei schalten oder zulassen?
Sielt die TELEKOM da eine Sonderrolle als "Anbieter der weißen Weste" ??
1 Antwort
Was ein Internet Service Provider normalerweise macht (wenn er es für angebracht hält), ist es, bestimmte Webaddressen von ihren eigenen DNS Servern zu blockieren.
Also wenn du im Browser zum Beispiel eine bestimmte streamingseite aufrufen möchtest, dann weiß dein Browser erstmal nicht, an welche IP Adresse er nun die Anfrage schicken muss. Darum fragt er bei einem DNS Server nach. Der DNS Server liefert die passende IP Addresse zur Web Addresse.
Wenn dein Router also den DNS Server von Telekom verwendet, dann kann es natürlich sein, dass die Telekom für bestimmte Web Addressen keine Antwort liefert.
Die Lösung ist dann recht simpel: Stelle in deinen Router Einstellungen einfach einen anderen DNS Server ein. Z.b. 8.8.8.8 von Google oder 1.1.1.1 von cloudflare. Sofern die dann die Web Adresse nicht blockiert haben, kommst du auf diesem Wege wieder ganz normal auf die Internetseite.
Wie es rechtlich aussieht, weiß ich nicht genau. Aber solange du den DNS Server in deinen Routereinstellungen ändern kannst, haben sie dich technisch gesehen nicht wirklich blockiert. Sie verweigern dir lediglich die Auskunft darüber, welche IP Adresse zu dieser Web Addresse gehört. Darum gehe ich mal davon aus, dass das zulässig ist und die Nutzer lediglich vor schädlichen Seiten schützen soll.
Danke Dir für diese Info. Also ist es "zulässig", das Webseiten nicht zugänglich gemacht werden und somit eine gewisse "Zensur" dem Anbieter ermöglicht wird ???