Glasfaserausbau - alte Kabel nutzen - optischer Wandler? Verlust?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du deinen Glasfaseranschluss im Keller mit einem Router in der 1. Etage verbinden möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile, die du berücksichtigen solltest.

1. Nutzung eines optischen Wandlers über Coax-Kabel Funktionsweise

Ein optischer Wandler kann das Glasfasersignal über das bestehende Coax-Kabel weiterleiten. Dabei wird das Lichtsignal der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann über das vorhandene Kabel-TV-Kabel transportiert wird.

Vorteile

Nutzung bestehender Infrastruktur – Du musst keine neuen Kabel verlegen, sondern kannst das vorhandene Coax-Kabel weiterverwenden. ✅ Einfache Installation – Falls das Coax-Kabel bereits in alle Räume verlegt ist, kann der Wandler einfach angeschlossen werden. ✅ Geringere Kosten – Keine zusätzlichen Bauarbeiten oder Kabelverlegungen notwendig.

Nachteile

Geschwindigkeitsverluste – Coax-Kabel sind nicht für Glasfaser optimiert, sodass die maximale Geschwindigkeit begrenzt sein kann. ❌ Signalstörungen – Elektrische Störungen oder Dämpfungsverluste können die Verbindung beeinträchtigen. ❌ Nicht zukunftssicher – Falls du später höhere Geschwindigkeiten nutzen möchtest, könnte das Coax-Kabel zum Flaschenhals werden.

2. Direkte Glasfaserverkabelung (Fiber-Kabel) Funktionsweise

Die beste Lösung für maximale Geschwindigkeit ist die direkte Verlegung eines Glasfaserkabels vom Keller in die gewünschte Etage. Dabei wird das Glasfaserkabel ohne Umwandlung direkt zum Router geführt.

Vorteile

Maximale Geschwindigkeit – Glasfaser bietet die höchste Bandbreite und ist nicht durch elektrische Störungen beeinträchtigt. ✅ Zukunftssicher – Glasfaser kann problemlos Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s oder mehr unterstützen. ✅ Geringe Latenz – Ideal für Anwendungen wie Gaming oder Video-Streaming, da Glasfaser eine stabile und schnelle Verbindung bietet. ✅ Keine Umwandlungsverluste – Anders als bei einem optischen Wandler oder Coax-Kabel gibt es keine Signalverluste durch Umwandlung.

Nachteile

Aufwendige Installation – Glasfaserkabel sind empfindlich und müssen vorsichtig verlegt werden, um Schäden zu vermeiden. ❌ Kosten für Verlegung – Falls keine Leerrohre vorhanden sind, kann die Verlegung teuer werden, insbesondere wenn Wände oder Decken durchbohrt werden müssen. ❌ Spezielle Anschlüsse erforderlich – Glasfaser benötigt spezielle Stecker und Kupplungen, die nicht mit herkömmlichen Netzwerkanschlüssen kompatibel sind.

3. Alternative Lösung per LAN-Kabel Funktionsweise

Ein hochwertiges LAN-Kabel (z. B. CAT-6 oder CAT-7) kann vom Keller in die gewünschte Etage verlegt werden. Dies ist eine einfache und zuverlässige Lösung, um das Glasfasersignal ohne Umwege direkt zum Router zu bringen.

Vorteile

Keine Geschwindigkeitsverluste – LAN-Kabel sind für hohe Datenraten optimiert und bieten eine stabile Verbindung. ✅ Zukunftssicher – Moderne LAN-Kabel unterstützen Bandbreiten bis zu 10 Gbit/s. ✅ Einfache Installation – Falls Leerrohre vorhanden sind, kann das Kabel problemlos verlegt werden. ✅ Stabilere Verbindung – LAN ist weniger störanfällig als drahtlose oder gewandelte Signale.

Nachteile

Kabelverlegung erforderlich – Falls keine Leerrohre vorhanden sind, muss das Kabel durch Wände oder entlang von Fußleisten verlegt werden. ❌ Begrenzte Reichweite – LAN-Kabel haben eine maximale Länge von 100 Metern, bevor Signalverstärker benötigt werden. ❌ Zusätzliche Hardware nötig – Falls mehrere Räume versorgt werden sollen, kann ein Netzwerk-Switch erforderlich sein.

Welche Lösung ist die beste für dich?
  • Falls du keine neuen Kabel verlegen möchtest, könnte ein optischer Wandler über Coax eine praktikable Lösung sein.
  • Falls du maximale Geschwindigkeit ohne Verluste willst, ist die direkte Glasfaserverkabelung die beste Wahl.
  • Falls du eine kostengünstige und stabile Alternative suchst, ist die LAN-Kabelverlegung eine gute Lösung.

LAN Kabel

https://www.youtube.com/watch?v=OKBaJNTId4I

Fiber Kabel

https://www.youtube.com/watch?v=2h3YssayY4U

"Mir wurde nun gesagt, dass man mittels optischen Wandler die alte Kabellage also das COAX Kabel von Kabel Deutschland was aus dem Keller durchs Haus verläuft verwenden kann um den Glasfaseranschluss zu nutzen."

Ob das alles die richtigen Begrifflichkeiten sind, lassen wir mal weg. Aber ja, im Prinzip geht das, Du musst aber 2mal, wer kleinlich ist 3mal, "wandeln". Das erste Mal wechselst Du das Medium von Glas auf Kupfer, dafür brauchst Du einen Medienkonverter, das ist was die ISPs GPON schimpfen oder auch als Modem bezeichnen, und danach brauchst Du noch eine Brücke "Ethernet over Coax". Und damit kannst Du dann Deinen normalen Router am gewohnten Ort verwenden. Da die meisten Glasanschlüsse PPPoE, das E steht für Ethernet, verwenden, können viele WLAN-Router dann auch einfach weiterverwendet werden.

Es könnte aber durchaus auch sinnvoll sein, den Router im Keller stehen zu haben und einen oder mehrere APs im Haus über vielleicht vorhandene Coax-Verkabelung zu verteilen.

Zitat: "Effektiv kommen jedoch nur 400-500 mbs im Download an".
Ist hier von einem Speedtest-Ergebnis die Rede?

Die Downloadgeschwindigkeit von irgendeinem überlasteten Sever macht keine Aussage über die Leistungsfähigkeit eines (Vodafone-) Internetanschlusses.
Da zählt nur das Ergebnis eines Speedtests. - So auch bei dem Glasfasernetzbetreiber.

Das was du haben willst hab ich in meinem MFH der optische Wander für das ganze Haus ist aber ein Mini RDP, also aktive Technik die vom Provider stammt.

Möchtest du dir da selbst was zurechtfrickeln für ein EFH dann bräuchtest du nen Modem im Keller und gehst dann vom LAN Ausgang über den wandler auf koax und in der Wohnung wieder zurück.

Das geht mit deutlich über 1GB/s aber ist nicht ganz billig.