Von der reinen Rasterleistung sind die beiden Karten fast identisch, daher wäre der Besitzer der 5070Ti dumm ohne einen weiteren Ausgleich diesen Tausch zu machen, denn die 5070Ti hat das moderner Feature-Set und ist leicht effizienter. Ich sehe keinen Vorteil, den die 4080Super hier haben sollte.
Die 940M gibt es ja mit 2 verschiedenen GPUs, einmal GM108 und GM107. Wenn wir jetzt gucken, wo der größere der beiden Chips auch verbaut ist, sieht man, dass es kein Modell mit GM107 und mehr als 4GB Speicher gibt. Daher halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass 4GB dem Vollausbau dieser GPU entsprechen.
Daher passiert wohl nichts. Es ist halt nicht immer wie bei der 4090, wo es noch ein größeres Modell in der Pipeline gab, so dass der Controller auch mit 48GB statt der verbauten 24GB umgehen konnte.
TPM ist bei den meisten modernen Plattformen über fTPM gelöst, also es handelt sich um eine Firmware-Lösung und hier ist die Funktion von TPM auf der CPU. Also es gibt kein physisches dediziertes Modul. Daher hat man mit einer neuen CPU auch einen neuen Krypto-Key.
Wenn man diese Meldung jetzt bestätigt, überschreibt man den auf dem Board für Kryptographie hinterlegten Schlüssel. Und damit werden etwaige Laufwerksverschlüsselungen erst einmal nicht mehr entschlüsselbar.
Dass Y und Z vertauscht sind, liegt daran, dass Du vermutlich auch im deutschen Sprachraum lebst und bei uns QWERTZ und nicht QWERTY gängig ist. Also das System erwartet eine Tastatur nach dem QWERTY-Layout.
Ist natürlich nicht optimal, aber da 4k ein ganzes Vielfaches von FHD ist, sollte das eigentlich gut dargestellt werden können. 4Pixel sind einfach 1ner.
Also wähle einfach FHD im Spiel aus und der Laden läuft.
Deine GPU ist nicht übermäßig groß, das ist ein voller ATX-Tower und Du willst da "nur" ein MicoATX-Mainboard verbauen, das Gehäuse wird tendenziell eher sogar leer aussehen.
Es ist ganz normal, kostet halt ein paar Watt und ist absolut unproblematisch. Dein Arbeitsspeicher läuft ja z.B. auch immer bei seiner vollen Taktzahl. Der Grund dafür ist einfach der höhere Speicherbedarf durch 2 Bildschirme und die Bildwiederholfrequenz. Und Browser ist ein schlechtes Beispiel, denn da ist auch mehr als Du denkst hardwarebeschleunigt, wenn Du es nicht ausgeschaltet hast. Also da ist durchaus auch mal Last auf der GPU.
Daher musst Du die Ursache Deines Problems an anderer Stelle suchen.
Das Spiel, was Du ausführst, ist ein Prozess. In einem Prozess hast Du dann Threads, die dann den Kernen zugewiesen werden. Ein Thread kann aber jeweils nur auf einem Kern laufen, er kann also nicht aufgeteilt werden. Und das ist meist für die CPU der limitierende Faktor.
Denn Du hast bei ner 8Kern-CPU mit Hyperthreading im Gaming praktisch nie das Problem, dass Du nicht alle Threads abgearbeitet bekommst, sondern Du hast einen Thread, der seinen Kern komplett auslastet und dann an anderer Stelle auf die dort errechneten Werte gewartet wird.
Jap, das ist normal. Die werden vom Nutzer gern mechanisch entfernt 🤡
In Sachen Gaming wäre ein 7600x3D das größte Upgrade in dem Budget. Aber ich halte dies nicht für sinnvoll, denn in den meisten Titeln erreicht Deine Kombination auf 8400f und 5060Ti sehr ähnliche Ergebnisse. Nur in Titeln wie Fortnite wäre der Unterschied groß, aber auch da liefert der 8400f sehr spielbare Werte. Bei AAA-Titeln wäre der Unterschied kaum spürbar.
Dann hast Du herausgefunden, dass die Teilstrecke zwischen Deinem PC und Deinem Router einen Ping von 1-2ms ausmacht. Wenn jetzt Dein Ping 60ms beim Zocken ist, sind davon nur 1-2ms Dein lokales Netz. Also ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Kanalwechsel da noch groß eine Verbesserung bringt.
AMD-Ryzen-CPUs sind sehr zickig, was die Bestückung mit mehr als 2 Modulen angeht. Vermutlich versuchst Du gerade den PC mit einem nicht unterstützten RAM-Takt zu betreiben.
Beispiel 9800x3D :
https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/9000-series/amd-ryzen-7-9800x3d.html
Wie Du siehst, macht es bei den offiziell unterstützten Geschwindigkeiten keinen Sinn mehr als 2 Riegel bei Ryzen-CPUs zu verbauen, da der niedrigere RAM-Takt dazu führt, dass man in den meisten Fällen dadurch Leistung verliert. Also nimm die 32GB und versuch gar nicht die 48 zum laufen zu bekommen, es ist es nicht wert.
So ein wirkliches Lieblingsauto habe ich nicht, ich fand aber die Zeit, als der technische Fortschritt noch echt war, besser als die Zeiten, in denen nur das Reglement die Geschwindigkeit vorgegeben hat, also wie z.B. die schmalen Autos mit Rillenreifen.
Meilensteine waren für mich, z.B. der FW14B mit seiner aktiven Aufhängung, MP4-25 mit seinem F-Schacht oder auch der BT46B, McMurtry lässt grüßen.
Ich würde an dem Router nicht groß rumdoktern. Wirklich besser sind nur gerichtete Außenantennen. Ich verschreibe bei meinen Problemfällchen immer MikroTik SXT. Zum Anschließen einfach ein Kabel durchs Fenster "opfern" und zum Befestigen findet man eigentlich auch immer was. Aber damit kann man dann wirklich bessere Ergebnisse über größere Distanzen erzielen.
https://geizhals.de/mikrotik-routerboard-sxt-lte-kit-rbsxtr-r11e-lte-a1964701.html
75°C sind unter hoher Last nicht direkt schlecht, sondern sehr normal und dass der Lüfter etwas höher ist, macht praktisch nichts. Da verlierst Du vermutlich nicht einmal 1%.
Der Afterburner ist nur Software, der versucht der Karte eine Einstellung vorzugeben. Wenn der Hersteller aber im BIOS der Karte hinterlegt hat, dass die Karte in einem Spannungsfenster arbeitet, in dem die gesendete Einstellung nicht drin ist, passiert halt nichts.
Und wenn man die Weiten des World-Wide-Web durchgrast, kommt man auch zu der Information, dass die im BIOS eingetragenen Werte zwischen den verschiedenen Boardpartnern durchaus variieren. Also nur weil es bei irgendeiner 4060 geht, muss es bei Deiner noch lange nicht der Fall sein.
Daher ignorier es und erfreu Dich einfach an Deinem PC. Dass Deine Karte nicht weniger Spannung kann, ist einfach so.
Klingt alles absolut korrekt. Vorne das ist nur Führung und das Fähnchen hinten kommt in die Arretierung, also das schwarze Ding am Ende vom Slot.
Und ja, große Karten sind inzwischen so schwer, dass die Karten durch den Slot und die Slotblende nur bedingt fest sind und ein Problem mit Flex im PCB haben. Aber Du hast ja Stützen und damit ist das Problem auch gelöst.
Also fehlt nur noch Strom und dann biste mit der GPU beim Einbau fertig.
- Die GPU war mal sehr ordentlich. Bei Evergreen gab es nur noch die 5870 und die 5970, welche aber praktisch einfach zwei 5870 war.
- Das Gehäuse sieht nach ATX aus. Also man kann es problemlos als offenen Gehäuse nutzen. Und den fehlenden Schalter bekommt man ja leicht mit DuPont-Kabeln ersetzt, bzw. einen anderen verbunden.
Von der Machart des Gehäuses würde ich tippen, dass das an die 20Jahre alt ist.
Aber ATX passt ja bis heute, daher gucken schadet nicht, denn auch in alten Gehäusen kann neue Hardware verbaut sein. Aber ich würde keine zu großen Erwartungen haben.
Klingt nach dem Klassiker, Du scheinst da Einheiten zu verwechseln.
Denn 8Bit sind 1Byte. Und die meisten Speedtests geben die maximale Datenrate in MegaBit/s an und die meisten Downloads werden aber in MegaByte/s angegeben. Daher muss man, um vergleichbare Werte zu haben, mit 8 multiplizieren. Und dann kommen wir bei 29*8=232 und bei 50*8=400. Was dann ja praktisch die Werte sind, die Du selber nennst.
Und ja, da wärst Du nicht der Erste, dem das passiert. Denn Mb/s und MB/s, ja das große und kleine B ist der Unterschied, verwechselt man schnell mal.
Das ist schon sehr weit übertaktet, wenn man sich die offiziellen Angaben der CPU anguckt.
https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/9000-series/amd-ryzen-9-9950x3d.html
Also fang mal bei den 5600MT/s an und arbeite Dich hoch. Aber sei nicht zu enttäuscht, wenn es nicht wirklich groß über 6000MT/s geht. Denn mehr als 6400MT/s ist bei den Ryzen nur in Ausnahmen drin und da muss man die Siliziumlotterie schon wirklich gewonnen haben.