Gibt es qualitative Unterschiede zwischen FTTH- und FTTB-Anschlüssen?
Gibt es qualitative Unterschiede zwischen einem FTTH- und einem FTTB-Anschluss?
3 Antworten
- FTTH: Fibre to the Home: Glasfaser bis ins Gebäude mit bis zu 10 Gbit/s.
- FTTB: Fibre to the Building: Glasfaser bis ins Gebäude mit bis zu 1 Gbit/s, danach Kupferleitung im Gebäude.
Bei den aktuellen Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s also nicht bzw. nur teilweise, aber damit ist man dann sobald es bald um höhere Geschwindigkeiten geht schon wieder veraltet bzw. ist es jetzt schon.
Wenn du wirklich so eine hohe Geschwindigkeit überhaupt mal brauchen solltest,
dann muss halt vom Keller bis in die Wohnung, das Kupferkabel, durch ein Glasfaserkabel (Spaghetti-Kabel) ersetzt werden.
Dann kommt es drauf an, wie das Kupferkabel verlegt wurden.
Ob man das Spaghetti-Kabel einfach eingezogen werden kann.
Hansi
Es gibt gar keine Verträge mit 10GBit/sec. für Privathaushalte.
Und dann über eine Cat n Ethernet Leitung...
Ja, ein 250GBit/sec. reicht vollkommen aus für einen Familienhaushalt,
wenn alle gleichzeitig zugreifen.
Theoretisch würde es schon gehen. Wenn auch mit wenig Erfolg, weil sich die Störungen exponentiell erhöhen.
Hansi
Ja, da addiert man alle Geschwindigkeiten, die die Box kann zusammen.
Also verschiedene Anschlüsse des DHCP und WLAN AX AC etc..
Das ist ja auch gut so, dass sie mehr kann.
Also eine .Fritz 7590 kann im FTTH Zugang 1GBit/sec.
Das sind 1000MBit/sec. und das geht bei einer sehr kurzen Kupferleitung vom ONT.
Aber auch noch eine 7490 macht im FTTH noch 100GBit/sec. was für 2 bis 3 Personen locker ausreicht.
Das sind halt max. Werte die in der Praxis so gut wie nie erreicht werden.
Also ein bisserl die "Kirche im Dorf lassen", und keine Verträge über 1GBit/sec abschließen, wenn ihr keine Großfamilie oder Studentenwohnheime habt.
Hansi
Also ich stimme Dir voll zu dass man als Privatnutzer mehr als 1 Gbit/s nicht braucht - und selbst 1 Gbit/s wird man meist nicht ausnutzen können.
Aber bei meinem Kommentar ging es um die technische Machbarkeit.
Du hattest angedeutet dass 10 Gbit/s über Cat-Kabel nicht richtig funktioniert, und dann fragt man sich warum AVM die 4690 mit 10GbE Ports für WAN und LAN ausstattet?
---
Ja, da addiert man alle Geschwindigkeiten, die die Box kann zusammen.
Wozu wird addiert, und was sagt das Ergebnis aus?
Das sind 1000MBit/sec. und das geht bei einer sehr kurzen Kupferleitung vom ONT.
Warum sollte es nur bei einer kurzen Kupferleitung gehen?
Beim LAN gehen 1 Gbit/s auch über längere Cat-Kabel, warum nicht auch beim WAN-Anschluss (Verbindung vom Router zum ONT)?
Aber auch noch eine 7490 macht im FTTH noch 100GBit/sec. was für 2 bis 3 Personen locker ausreicht.
Wieso ist bei der 7490 die Geschwindigkeit auf 100 Mbit/s begrenzt?
Das sind halt max. Werte die in der Praxis so gut wie nie erreicht werden.
Meinst Du damit dass die maximalen Werte typischerweise nicht erreicht werden können, oder dass sie meist nicht braucht?
Hier fehlt es am elementaren Grundlagen und/oder Verständnis.
Je höher die Frequenz um so schneller bildet sich der Skineffekt aus.
Also die Schwingungen werden mehr un mehr an der Oberfläche des Leiters gebrochen und reflektiert.
Das Erhöht die Signaldämpfung um Expotentiale Größen.
Dann ergeben sich immer mehr Störungen.
Je mehr Störungen umso öfters muss eine Information übertragen werden.
Irgendwann wird es dann so schnell,
dass nur noch Jamming (Rauschen) hindurch kommt.
Also hier beißt sich die Schlange selber in den Schwanz.
Deine Elektroinstallation zu Hause hält auch 1000V oder sogar 2500V und mehr aus. Aber du hast nur 215 bis 240V oder 380 bis 415V.
Hansi
Hier fehlt es am elementaren Grundlagen und/oder Verständnis.
Also fehlen den Jungs von AVM die elementaren Grundlagen und/oder Verständnis, denn sonst hätten sie ja nicht die 4690 herausgebracht die 10 Gbit/s über Cat-Kabel übertragen kann was aber eigentlich nicht geht?
Das wird konstruiert und gemessen.
Und dann kommen halt solche Werte heraus.
Dann kommt es noch auf Fertigungstoleranzen an.
Die Konkurrenz in Ostasien schläft ja nicht.
Du kannst ja auf dem AVUS in Berlin theoretisch 400km/h fahren,
aber am Funkturm fehlt halt die Brücke.
Hansi
Hier ein Überblick über die Glasfaser-Anschlussvarianten:
https://www.gutefrage.net/frage/wie-sehe-ich-ob-mein-router-glasfaseranschluss-hat#answer-553214201
Ein paar Überlegungen dazu:
https://www.gutefrage.net/frage/glasfaseranschluss---was-sollen-die-varianten#answer-557932234
Hallo,
bei FTTH geht die Glasfaser direkt in Wohnung,
und hier kannst du, einen Glasfaser-Router anstecken.
+ Hohe Geschwindigkeit und kaum Störungen.
- Glasfaserleitung (Spaghetti Kabel) ist sehr empfindlich beim Biegen.
- Aufwendigere Steckverbindung.
Bei FTTB endet die Glasfaser in Keller oder ......
und von dort geht es mit Kupferkabel in Wohnung.
+ Vorhandene Installation kann weiter verwendet werden.
+ Kupferkabel sind einfach zu verlegen und an zu schließen.
- Mittlere Geschwindigkeit und Störungen.
Es kommt halt drauf an, ob man jetzt wirklich,
schneller als 500MBit/sec (Kupferkabel) sein muss.
- In der Realität:
- Die tatsächliche Geschwindigkeit wird durch die Qualität und Länge der Kupferleitungen im Gebäude begrenzt. In der Regel sind Geschwindigkeiten von 500 MBit/s bis 1 Gbit/s möglich.
In 96% aller Anschlüsse reichen 250MBit/sec vollkommen aus.
Um, zum Beispiel, mit 10 PCs zu gamen.
Also so 1000Mbit/sec oder gar 2,5 GBit/sec. braucht eigentlich kaum jemand.
Mehr brauchen nur Unternehmen, mit einem eigenen Server.
https://www.youtube.com/watch?v=wcvyKozIL6o
Hansi
Das sagt man in Deutschland, während im Rest Europas Glasfaser mit 1 Gbit/s der aktuelle Standard ist.
Bis ihr da mal aufgeschlossen habt, seid ihr schon wieder veraltet und hinkt wieder hinterher.
Man sollte jetzt wenigstens mal auf das aktuelle Glasfaser umsteigen.
Naja, weil man in einem Dorf bei Asch, in Tschechien, innerhalb von 14 Tage Glasfaser, für etwa 140,-€ ins Haus im Wald gezogen bekommt.
Dort werden einfach die Telefonmasten benutzt.
Wartet man ein bei Kilometer weiter bei Rehau 6 Jahre,
und wird dann noch vertröstet.
Es sind halt andere Auflagen.
Hansi
Ich erhalte einen FTTB Anschluss. Zwischen der Anschlussdose und dem Router befindet sich das Modem. 200 MBit/s reichen mir für das erste. Der Anbieter bietet bis zu 1000 MBit/s an. Könnte es sein, dass höhere Geschwindigkeiten möglich sind, ohne Bauarbeiten?