Wie fandet ihr die letzte Staffel von Squid Game?

Ich weiß nicht, wie es euch ging, aber für mich war die letzte Staffel von Squid Game irgendwie ganz anders als die vorherigen. Sie hatte nicht mehr denselben wie früher – weniger Spannung, weniger emotionale Tiefe. Irgendetwas hat gefehlt.

Was mich besonders enttäuscht hat, war die Wendung rund um Spieler 333, auch bekannt als Myung-g. Anfangs dachte ich wirklich, er sei jemand, der alles für seine Tochter tun würde. Man hat ihm das total abgenommen – dieses Bild vom fürsorglichen Vater, der einfach nur überleben will, um für sie da zu sein. Aber dann entpuppt er sich als völliger Verräter. Das hat mich richtig schockiert. Statt Menschlichkeit hat er am Ende nur Kälte gezeigt, und das auf eine Art, die gar nicht zu dem Bild passte, das man sich von ihm gemacht hatte.

Und dass 456 gestorben ist – das war für mich der Tiefpunkt. Er war für mich das Herz der Serie, jemand, der trotz allem immer Mitgefühl gezeigt hat. Sein Tod fühlte sich nicht gerecht an, sondern einfach nur bitter :(

Ich komm einfach nicht mehr klar damit, dass Squid Game angeblich keine weitere Staffel bekommen soll. Diese Serie hat mich so gefesselt wie kaum eine andere – und jetzt soll einfach Schluss sein? Das fühlt sich total unfertig an.

Aber vielleicht gibt’s ja doch noch Hoffnung. In der letzten Staffel hat man doch diese Frau gesehen, die das Dachi-Spiel spielt – und das in Amerika. Das kann doch kein Zufall sein, oder? Für mich sah das schon ziemlich danach aus, als würde da etwas Größeres vorbereitet werden. Vielleicht ist das der Hinweis darauf, dass das Spiel auch international läuft – und dass es eine Fortsetzung geben muss.

Ich hoffe einfach, dass das noch nicht das Ende war. Die Welt von Squid Game hat so viel Potenzial, da wäre es echt schade, wenn das alles jetzt einfach so vorbei ist.

Film, Serie, Filme schauen, serienjunkies, Squid Game, Squidgame

Ständige Anrufe der Telekom: Wann wird Werbung zur Belästigung?

Seit einiger Zeit ruft die Telekom uns regelmäßig zweimal pro Woche an – und das jedes Jahr aufs Neue. Es ist mehr als lästig, denn wir haben keinerlei Interesse an Änderungen oder neuen Angeboten. Die Nummer habe ich inzwischen blockiert, doch das scheint nicht zu helfen. Selbst mein Vater sagt ganz klar: „Wir wollen nichts ändern.“ Trotzdem klingelt das Telefon immer wieder – mit dem Versuch, uns etwas Neues anzudrehen.

Als ich beim letzten Anruf erneut deutlich machte, dass wir keine Änderungen wünschen und mehrfach darum gebeten haben, nicht mehr kontaktiert zu werden, reagierte der Mitarbeiter am Telefon mit einer erstaunlichen Aussage: „Dann müssen Sie eine Einwilligung widerrufen.“ – Welche Einwilligung? Wir haben nie aktiv zugestimmt, ständig angerufen zu werden.

Laut meiner Recherche gelten solche wiederholten Werbeanrufe ohne ausdrückliche Zustimmung als unzulässig und können sogar als Belästigung eingestuft werden. Theoretisch könnte man rechtlich gegen dieses Verhalten vorgehen – eine Anzeige gegen die Telekom wäre durchaus denkbar.

Eines ist für mich klar: Ich werde sicher nicht extra zur Telekom fahren, um irgendeine Einwilligung zu widerrufen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis – vor allem, wenn man etwas gar nicht wollte. Kundenservice sollte anders aussehen.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, Vertrag, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Telekomhilft