Bei der klemme auf dem ersten Bild wird mir ein wenig anders. Das bedeutet nichts anderes, als dass spätestens beim Versuch den Schalter zu betätigen es einen mörder Kurzschluss gibt. Miestens geht dann bei so was der Lichtschalter übern Jordan.
Wenn ihr ein FI Schalter hättet, würde der spätestens dann auslösen. aber auch schon wenn man versuhcht, im Haus Strom zu verbrauchen.
Das Beruhigende dabei: so wie das gemacht ist, ist wenigsetns das menschliche Leben sicher. d.h. es kann nichts und niemand stromführende Kabel berühren.
Was die Leuchte angeht. Wir sehen leider auf dem 2. Bild die Fassungen nicht. wenn es schraubfassungen sind, dann SOLLTE der außenleiter auf dem Mittelkontakt der Fassung enden. an sonsten ist es bei Bayonettfassungen wie GU10 oder sehr selten B15d aber auch Steckfassungen z.B. G9 spielt es keine Geige.
Was mir etwas sorgen berietet ist, dass an der Leuchte offenbar kein Schutzleiteranschluss vorhanden ist, das Gehäuse aber aus Metall d.h. im Fehlerfall die Möglichekt besteht, dass man einen Stromschlag erleidet.
Hier sehe ich generell zwei möglichkeiten:
- die klemmen isolieren (kapseln) um es unmöglich zu machen, dass ein Kontakt zustande kommt
- Eine erdung nachrüsten.
kommen wir zum eigendlichen Anschluss. der grün gelbe Leiter ist der Schutzleiter der gehört definitv sofern es eine Erdung gibt, an die Erdung angeschlossen. da gibt es keine Diskusionen drum!
Der blaue Leiter müsste der Neutralleiter sein. Wird er auch mit an Sicherheit grenzender Warhscheinlichkeit. Er muss an einer der beiden Anschlussklemmen angeschlossen werden. Bei eienr Leuchte mit Schraubfassung an dem Gewindekontakt.
was die anderen beiden Leiter betrifft. da gibts ein Spektrum an Möglichkeiten:
- einer der beiden Leiter hat Dauerspannug, der andere nur dann, wenn das Licht an ist
- es gibt zwei Lichtschalter bzw. einen in der Mitte geteilten Lichtschalter und der braune ist eben für einen Schalter, der schwarze für den anderen zuständig
- einer der beiden Drähte ist am Lichtschalter angeschlossen, der andere eben nicht
Das lässt sich nur durch Messen herausfinden. rein theoretisch auch durch ausprobiren, da man aber da vor jedem Umklemmen die Spannungsfreiheit sicher festgestellt werden muss, kann man mit dem geeigneten Messgerät (2poliger Spannungsprüfer auch gleich selbst messen.