Internet – die neusten Beiträge

WLAN Netz im Haus?

Moinsen, wir haben ein Eigenheim (Keller, Erdgeschoss (Fußbodenheizung) und 1. Etage (Fußbodenheizung)). In meinem Arbeitszimmer ist der PC samt Router etc. alles angeschlossen. Um das WLAN Netz zu verbessern (wegen Solar Anlage und dessen Akku Speicher im Keller), haben wir uns von Devolo das Magic 2 Lan samt 2x Wifi Adapter zugelegt.

Jeweils ein Adapter ist im Wohnzimmer (EG) sowie neben dem Akku Speicher (Keller) angeschlossen und sind auch immer ohne Probleme aktiv (Lampen leuchten weiß).

Nun passiert ab und an wenn Schwester mit Sohn oder meine Eltern an Ihren Tablets im Wohnzimmer sitzen das Sie im WLAN Symbol das Ausrufezeichen haben.

D.h. ja es ist eine WLAN Verbindung gefunden aber keine Verbindung ins Internet.

Nun stellt sich die Frage mir immer wieder wieso passiert das? Die Devolo Adapter müssten ja dann eigentlich auch irgendwelche Probleme aufweisen, aber in den Logs ist keine Unterbrechung zu vernehmen alles stabil. Auch mein PC oder die Konsolen laufen ohne Probleme.

Heute bspw. war wieder so ein Tag gewesen, wo im Wohnzimmer nix zustande kam.

Der Speedtest (Laptop) ergab eine geile Geschwindigkeit von 0,07 MBit/s verbesserte sich dann auf 9,18 MBit/s. Mein PC oben spuckte 67,13 MBit/s aus.

Den Laptop hoch zu mir genommen und dort kamen dann dieselben Werte 58-67 MBit/s.

Nachdem Handy's, TV, Tablet's sowie das Laptop minutenlang komplett abgeschaltet waren geht nun auch wieder alles. Selbst der Speedtest ist wieder human im Wohnzimmer aber trotzdem ist es sehr komisch.

Router und dessen Einstellungen wurden geprüft und auch mal Resettet

MFG

P.S. Fußbodenheizung ist im Sommer natürlich abgeschaltet

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, Glasfaser, Router, Speedtest, Telekom, WLAN-Router, Devolo, Repeater, Downloadgeschwindigkeit, WLAN-Repeater

Social Media Verbot für Jugendliche sinnvoll?

Grünen Politiker Cem Özdemir will die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verbieten. »Wir lassen Jugendliche auch nicht einfach ohne Führerschein hinters Steuer. Es gibt Fahrstunden und ein schrittweises Ranführen. So müssen wir es auch mit den sozialen Medien halten«, sagte Özdemir der Nachrichtenagentur dpa.

Er halte eine Altersgrenze für TikTok und andere soziale Medien für richtig, sagte Özdemir. »Diese sollte bei 16 Jahren liegen.« Özdemir schließt sich damit der Linie etwa des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther an, der ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige bereits im Juni gefordert hatte. Günther hatte sich dabei auch insgesamt für eine stärkere Regulierung der Plattformen ausgesprochen. An der Idee hatte damals unter anderem der Deutsche Lehrerverband Kritik geäußert: Eine gesetzliche Altersbegrenzung sei »realitätsfern und auch nicht sinnvoll«.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/baden-wuerttemberg-gruenenpolitiker-cem-oezdemir-will-social-media-nutzung-unter-16-jahren-verbieten-a-9f8b5fd9-bb76-4349-819d-42e740624b42

Wie fändet Ihr ein social Media Verbot für unter 16 Jährige? Ich persönlich sehe ees wie dieser Lehrerverband. Ich halte es für Realitätsfern und nicht umsetzbar.

Internet, Männer, Kinder, Schule, Teenager, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Die Grünen, Gesellschaft, Jugend, Instagram, TikTok, Snapchat

Ist es nicht völlig weltfremd, zu erwarten, im Internet keine blöden Kommentare zu bekommen?

Influencer, die über ihre traumatischen Erlebnisse im Internet erzählen, weil Leute sie nicht mögen und das in den Kommentaren zum Ausdruck bringen. Weil die Kinder kurz zu sehen waren im Hintergrund. Weil der Hund sich unerzogen verhält. Weil die Inneneinrichtung im Haus sehr gewöhnungsbedürftig aussieht. Weil jemand sich wie ein Assi anzieht.

„Das sind negative Menschen und das ist nur der Neid“ ist die häufige Antwort von Influencern und ihren Fans darauf. Einhergehend mit einem Blick, als sei man ein Kriegsveteran, weil man das ertragen muss.

Ist dieses Opfer-Denken nicht totaler Bullshit? Ich meine, wer ist so weltfremd und hält täglich seine Rübe ins Internet, um vor anderen eine aufgesetzte Show gegen Kohle zu veranstalten und erwartet nicht dass Leute es auch scheisse finden, was du machst? Für wie dressierbar halten Influencer eigentlich ihre Zuschauer?

Und ich rede jetzt nicht von knallhartem Mobbing, wie wenn ein dicker YouTuber als „du fette Drecksau“ beschimpft wird. Das ist Scheiße. Aber wenn ein Zuschauer dich nicht mag und das kurz klarstellt im Chat oder in den Kommentaren, oder deine Brille hässlich findet, so what!? Dass Influencer in ihrer harmlosen und aufgesetzten Show, nicht immer eine genehme milde Gegenreaktion auf ihr treiben erwarten können, sollte doch jedem klar sein oder nicht?

“Ja das sind halt Hater. Die sind neidisch.“

Alleine das Wort „Hater“. Als wären da viele Menschen, die sich tagtäglich mit dir Influencer aus Bumshausen überhaupt beschäftigen und dich die ganze Zeit haten.

Das erschafft dieses Bild von „Feinden“ in der eigenen Community. „Die sind da draußen und lauern auf einen“. Die meisten negativen Kommentare unter YouTube Videos, sind wahrscheinlich von Leuten, die irgendwas am Video scheiße fanden. Oder vielleicht sogar die Art und Weise des YouTubers. Die schreiben was, ziehen weiter und haben es in zwei Tagen wieder vergessen. Aber nein, das sind dann „Die Hater. Wir sind stärker! Wir zusammen gegen die!“ Was ein künstlicher Bullshit.

Eure Meinung dazu?

Internet, Freizeit, YouTube, Social Media, Psychologie, Gesellschaft, Influencer

Wie wird die Fernsehsendung „Lass dich überwachen“ produziert?

Ich habe mehrere Fragen zu der ZDF-Sendung Lass dich überwachen! mit Jan Böhmermann – vielleicht kennt die jemand genauer oder war sogar schon mal selbst im Publikum.

In der Sendung ist es angeblich so, dass man Tickets kauft, auf denen steht, es handle sich um eine Aufzeichnung vom ZDF Magazin Royale. Tatsächlich landet man dann aber in einer ganz anderen Show, in der man plötzlich selbst Teil der „Story“ wird. Die Redaktion hat vorher monatelang aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet über die Studiogäste recherchiert – Social Media, Kleinanzeigen, Vereinsseiten, Kommentare, Fotos usw. – und diese Infos werden dann live auf der Bühne präsentiert, oft in witzigen Einspielern, Quizfragen oder Musicalnummern.

Das Ganze wird vor rund 200 Menschen im Studio gezeigt und später bundesweit im Fernsehen ausgestrahlt. Ich finde das vom Konzept her spannend, habe aber viele Fragen:

  • Geht das rechtlich überhaupt, dass man etwas kauft (Ticket für ZDF Magazin Royale) und dann eine andere Show bekommt?
  • Ist das aus Verbraucherschutzsicht in Ordnung oder könnte man sagen, das ist eine Art „Täuschung“?
  • Werden die Gäste vorher irgendwie darauf hingewiesen, dass sie gefilmt und im Fernsehen gezeigt werden?
  • Oder erfahren sie das erst während oder nach der Show?
  • Holen die danach eine schriftliche Einwilligung ein, und was passiert, wenn jemand nicht unterschreibt?
  • Wird dann wirklich alles gelöscht oder herausgeschnitten?
  • Stimmt das überhaupt, dass auf den Tickets ZDF Magazin Royale steht – oder ist das vielleicht nur für den Gag so behauptet?
  • Ist der Ablauf komplett echt, oder gibt es vorbereitete „Fälle“ mit eingeweihten Personen?
  • Gab es schon mal Beschwerden, rechtliche Streitigkeiten oder sogar Klagen gegen das Format?
  • Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus – darf man einfach so öffentlich gefundene Fotos oder Infos in einer Unterhaltungssendung zeigen?

Ich frage das, weil die Show auf der einen Seite ein wichtiges Thema anspricht – nämlich wie leicht man im Netz Spuren hinterlässt –, auf der anderen Seite aber schon ziemlich tief ins Privatleben von echten Menschen eingreift.

Hinweis noch: Wer Jan Böhmermann generell nicht mag, sieht das Ganze vielleicht sofort negativ. Das ist natürlich erlaubt, aber mir geht es hier nicht um eine Grundsatzdiskussion pro oder contra Böhmermann, sondern wirklich um den Ablauf, die Echtheit und die rechtlichen Grundlagen dieser Sendung.

Internet, Menschen, Recht, Gesetz, Gesetzeslage, ZDF, Jan Böhmermann, Böhmermann

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet