Thermodynamische Aufgabe zum Kreisprozess lösbar?

In Vorbereitung auf meine Prüfung rechne ich aktuelle Aufgaben zur Thermodynamik. Ich entschuldige mich vorab, dass hier teilweise immer die gleichen Leute antworten müssen, ich habe aber echt viele Aufgaben zur Verfügung und leider hapert es immer hier und da:

Zur Aufgabe:
Mit 850 kg/h N, wird folgender Kreisprozess durchgeführt: Von einem Ausgangszustand von 1.6 bar und 24 °C wird das Gas dreistufig reversibel adiabat und mit isobarer Zwischenkühlung auf die Ausgangstemperatur verdichtet. Dann isobar auf eine Temperatur von 900°C aufgeheizt. Anschließend wird das Gas reversibel adiabat auf 2.1 bar und 204 °C entspannt und abschließend isobar auf die ‚Ausgangstemperatur abgekühlt.

Man soll nur Stoffwerte aus der Aufgabenstellung, dem Prüfungspaket und den Angaben in den Unteraufgaben verwenden. Keine eigenen Ergebnisse aus anderen Unteraufgaben! (Alle Prozessschritte sind reversibel und Stickstoff kann als ideales Gasangenommen werden.)

geg:

P7 = 45.4 bar

P5 = 14.4 bar

und somit auch m´= 850 kg/h N2

cp für Stickstoff übrigens 1,039 kJ/kg und Gaskonstante 297 J/kgK falls wichtig

a.) In Aufgabe a) ist der Druck p2 in bar gefragt. Ich blicke jedoch nicht ganz durch, wann genau welche Stufe erreicht ist. Gibt es mit der dreistufigen Verdichtung, dann quasi 7 Stufen? und wie errechnet sich der Druck p2?

b.) In b) ist die Temperatur 6 gefragt.

c.) Berechnen Sie das spezifische Volumen, v1 in m’/kg

d.) Berechnen Sie die spezifische Entropie, s8 in kJ/(kgK)

e.) Berechnen Sie den zugeführten Wärmestrom der Zustandsänderung 6->7,

Q´6->7 in kj/h

T6 ist hier zu 407°C

Zur Info: Ich hatte schon überall Ergebnisse eingetragen, habe jedoch keine Rechenwege dazu. Sofern es hilft aber hier meine Lösungen:

a) 4,88 bar

b) 408,44°C

c) 0,55 m3/kg

d) 0,363 kJ/kgK

c) 435392,95 kJ/h

Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe. LG

Wasser, Temperatur, Gas, Energie, Wärme, Druck, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Vektoren, Wärmelehre

Wie errechne ich hier die Masse Wasser und lese das Mollier-Diagramm ohne Schnittpunkt von Temp. T und Luftfeuchte phi?

In einem Wäschetrockner wird Feuchte Luft (Relative Feuchte von 85%) mit Hilfe eines Kondensators aus der Maschine als Kondensat bzw. flüssiges Wasser herausgeführt. Der Trocknungsvorgang wird bei p=1,013 bar durchgeführt. Die Feuchte Luft wird im Kondensator von 75 °C auf 25°C herabgekühlt. Berechnen Sie die Masse Wasser die pro kg Luft auskondensiert, unter der Annahme dass der restfeuchte Luftstrom den Kondensator im Sättigungszustand verlässt.

Zusätzlich kam es zu Problemen im Mollier-Diagramm: Ich wollte die Werte für die Enthalpie sowie den Wassergehalt ablesen. Diese sind für T= 25°C x2= etwa 20 g/kg und h2= 76 kJ/kg. Bei 75°C kommt es aber zu keinem Schnittpunkt mit der bereits bekannten Luftfeuchte von 80%, wie soll ich so die anderen Werte ablesen können?
Zu der anfänglichen Aufgabe kam ich auf 0,278 kg Wasser pro kg Luft aber ich weiß überhaupt nicht mehr wie ich das berechnet hatte, ich weiß nur das es richtig war. Ich hoffe jemand kann helfen. Vorab schonmal vielen Dank und ich hoffe meine Problematik war verständlich. 1. Wie lese ich das h-x-Diagramm ohne Schnittpunkt von T und phi und 2. Wie errechnete ich diese Masse? LG

Bewegung, Wasser, Temperatur, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Wärme, Beschleunigung, Formel, Maße, Mechanik, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre

Wie ermittle ich die Aufgabenteile c) und d) in dieser werkstofftechnischen Aufgabe?

Hallo zusammen,

in Vorbereitung auf meine Werkstofftechnikprüfung bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen und habe leider Probleme bei c) und d) (und evtl. b)). Für den Kontext habe ich die ersten beiden Aufgabenteile auch dazu geschickt. Ich denke, wenn man auf meine Frage antwortet, kennt man sich schon besser aus als Ich es tue und Ich muss nicht mehr erklären, wie Kaltwalzen abläuft und das der Werkstoff C40 ein unlegierter Stahl mit 0,4% Kohlenstoff ist. Ich bedanke mich vorab schon für jegliche Hilfe und würde mich sehr über Hilfe freuen. LG

Aufgabe:

Die Stärke eines Stahlblechs aus C40 soll durch Kaltwalzen von 1,1 mm auf 0,60 (±0,007) mm reduziert werden. Dieses Verfahren muss wiederholt angewandt werden. Sie sollen pro Durchlauf eine Dickenminderung von 18% annehmen.

Zwischen den einzelnen Durchläufen der Umformung wird das Material jeweils wärmebehandelt.

 

a)   Entschlüsseln Sie die Werkstoffbezeichnung C40.

 

 

b)  Erklären Sie das Kaltwalzen und gehen Sie darauf ein, welche Veränderungen auf atomarer Ebene im Werkstoff stattfinden. Erläutern Sie anhand Ihrer Ergebnisse, weshalb mehrere Durchläufe nötig sind, um das Blech auf die gewünschten Maße zu bringen.

 

 

c)   Wie viele Durchläufe werden benötigt, um das Stahlblech auf die gewünschte Dicke zu bringen? Beschreiben Sie ihr Vorgehen!

 

 

d)  Welches Wärmebehandlungsverfahren muss angewandt werden? Beschreiben Sie den Ablauf des entsprechenden Wärmebehandlungsverfahrens und gehen Sie auch auf die Abläufe auf atomarer Ebene im Werkstoff ein.

Formel, Werkstoffkunde, Werkstofftechnik, WT