sinn von remote peering, wenn transit nötig ist?

2 Antworten

Der Unterschied zwischen Peering und Remote Peering ist an welchem Ende der "langen Leitung" mein BG steht.

Stelle ich das BG daheim auf, kann ich mit dem einen BG an mehreren Orten Remote teilnehmen, ohne mich an jedem Ort einzumieten und ein BG aufzustellen.

Dafür beraube ich mich der Möglichkeit physischer Crossconnects für richtig dicke private Peerings.

Transitnetz meint hier keinen IP-Transit in Bezug auf Peeringabkommen, sondern den Transit auf unterer Netzwerkschicht.

Unsere UNI hat Peering mit 2 anderen Standpunkten.

Du sparst Kosten, da wir am Standort des Austauschknotens weder ein Rack anmieten, noch Hardware bereitstellen müssen. Für denPeeringpartner sieht es so aus, als ob Du physikalisch vor Ort bist.

Zudem könnte man auf einem physikalischen Port mehrere Peering VLANs von unterschiedlichen Austauschknoten übergeben. Somit spart die UNI sich Cross-Connect Gebühren.


frank824 
Beitragsersteller
 08.07.2025, 11:32

danke ki, bringt mir nichts, erklären wäre schön,

IchDirk  08.07.2025, 12:19
@frank824

KI ?
Nee, da bin ich draus
bei solcher (An)schuldigung ..........

Man versucht was zu erklären, was wir hier nutzen und dann noch einen Klaps in die Fresse ??? - Brauch ich nicht 🤬

Suche Deine Lösung irgendwo ANDERS.........

frank824 
Beitragsersteller
 08.07.2025, 12:58
@IchDirk

Klaps in die Fresse , bist doch keine Memme,oder, also, bleib gesund