

Tiersand + Spiel/-Baselsand, sind sicher behandelt?
Im Zweifelsfall gewaschen, also weniger Schluff.
25kg Sand sind etwa 13L-18L.
P.S.: Gerade gesehen, der Baumarkt gibt für 25kg Spielsandsack ein Volumen von 20L an. Nur als Ergänzung.
Tiersand + Spiel/-Baselsand, sind sicher behandelt?
Im Zweifelsfall gewaschen, also weniger Schluff.
25kg Sand sind etwa 13L-18L.
P.S.: Gerade gesehen, der Baumarkt gibt für 25kg Spielsandsack ein Volumen von 20L an. Nur als Ergänzung.
Ja, mit ausreichend Zeit ist das technisch durchaus machbar. Ein paar Keile können auch nicht schaden.
Natürlich sind rechtliche Regelungen zu beachten und die Gefahren sollten nicht unterschätzt werden. Auf der Videoplatform Deines Vertrauens sollten sich genug Negativbeispiele finden lassen.
Wurzelteile kommen allesamt UNTER die Erde. Andererseits kommen die Wurzeln über kurz oder lang sowieso an die Überfläche - aber das ist ein anderes Thema.
Die Veredelung solltest Du am Wundgewebe identifizieren können oder am Wechsel in der Rinde, oder ....
In der Regel sollte sie 5-10cm oberhalb des Bodenniveaus liegen.
Der Aufnahmewinkel ist ungünstig, von daher ist die Veredelung nicht zu erkennen.
Ja, natürlich. Allerdings würden die etwas ausgedehnteren Gletscherschilde auf die Nahrungsproduktion drücken und einige Gebiete weniger habitabel werden.
Es wird also etwas Verluste bei der Gesamtbevölkerung geben.
condition ? exprIfTrue : exprIfFalse
Ist vor allem dann praktisch, wenn man das im Zuge eienr Rückgabe oder Zuweisung o.ä. macht.
Die Steine bleiben Monate keimfähig, solange Du sie nicht in der Sauna lagerst (sehr warm und sehr trocken).
Pflaumen sind idR Kaltkeimer und brauchen entsprechende Stratifizierung, soweit so richtig. Prinzipiell geht das auch z.B. im Kühlschrank.
Wie dem auch sei, gehe nicht davon aus, daß ein einzelner Stein auch sicher keimt, lege mehrere, markiere die Stelle, damit Du sie nicht versehentlich weggräbst. Nachwuchs ist nicht sortenrein, das ist Dir aber wohl klar.
Es gibt diverse Möglichkeiten sowas umzusetzen.
Bei IMAP IDLE erhält ein Client eine Notification, sobald neue Mails eingehen. Ich könnte also ein einfaches Skript schreiben, daß sich auf den IMAPper verbindet und dann entsprechend darauf reagiert. Tatsächlich kann ich aber ggf. auch einen vorhandenen Mailclient einfach erweitern.
Wenn ich das ohne Client realisieren will, dann kann ich beim MTA oder MDA ansetzen. Ein einfacher Sieve-Filter, der ddirekt die notwendigen Infos an ein Skript übergibt, welches dann das Panel ansteuert.
Und vermutlich gibt es noch einen ganzen A... voll weitere Möglichkeiten.
Ganz grundlegend, zwischen einem SIGTERM und SIGKILL sollte etwas Zeit liegen, andernfalls kann ein Prozess nicht ordentlich auf das SIGTERM reagieren. Dazu gehört dann auch zu prüfen, ob der Prozess sich tatsächlich terminiert hat.
Ein Vollzeitstudium liegt dann vor, wenn mehr als die Hälfte der vorgesehen Leistungsnachweise/CP/SWS im Semester absolviert wird.
Vorlesungen stellen nur einen Teil des Zeit- und Arbeitsaufwandes dar, genaugenommen verstehen viele Dozenten die Vorlesung nur als roten Faden durch das Thema, der Dir als Hilfe zur Eigenarbeit dienen soll.
Ich denke, Du suchst nich nach der Art, sondern nach der Sorte/Varietät?
Art wäre sowas wie rosa canina, rosa corymbifera, ....
Die meisten Rosen sind Kreuzungen verschiedene Arten, seien es nun Teehybriden oder sonstiges.
Bezüglich der Sorte/Varietät: Die meisten Rosenschulen haben mehr oder minder umfangreiche Kataloge, nicht wenige auch eine Suchfunktion oder einen 'Rosenberater' mit dem man das Sortiment filtern kann.
-----
Leider ist es trotzdem nicht ganz leicht, optisch erinnert die Blüte an Naheglut oder Chevy Chase, nur ist ersteres eien Kletterrose, zweiteres ein Rambler. Das andere Problem ist, daß Bilder geduldig sind und die gleiche Rose an unterschiedlichen Standorten unterschiedlich aussehen kann.
Hier mal zum Stöbern:
https://www.rosenpark-draeger.de/Alle-Rosen/Rosen-von-A-Z/ (Siehe Filter beim runterscrollen)
https://www.rosenhof-schultheis.de/Suche/index.html
Sieht stark nach Acer Palmatum aus. Keine hübsche Varietät, wie ich anmerken möchte.
Ja, prinzipiell geht das, aber man muß dabei bedenken, daß Früchte wie Äpfel, Birnen, ... generativ vermehrt nicht mehr der ursprünglichen Sorte entsprechen und nur wenige Sämlinge brauchbare Früchte bringen werden.
Denn letztlich entsteht beim Samen ja eine Kreuzung zwischen der Sorte, die da liegt, und dem Befruchter.
Noch schwieriger wird es bei den Früchten, die als Gemüse herhalten. Das sind mehrheitlich F1-Hybride. Und da ist es mit der Nachsaat schwierig. Wenn dann bräuchtest Du samenfeste Sorten, sonst geht relativ schnell der Spaß verloren.
Eine besondere Warnugn bezüglich Kürbissen und Zucchini etc.: die Nachkommen können vermehrt Cucurbitacin bilden.
E-Fuels zu synthetisieren hat einen miesen Wirkungsgrad. Am besten noch mit dem Ziel sie in einer portablen Wärmekraftmaschine mit besch..em Wirkungsgrad zu verfeuern.
Der geneigte Beobachter fragt sich da ja, wie lange man sich mit einem Hammer auf den eigenen Kopf hauen muß, um das überhaupt für einen Rollout in der Fläche in Erwägung zu ziehen.
Mit Natrium-Ionen ist ja bereits eien alternative BAtteriechemie greifbar, dazu noch die vorgeblichen Fortschritte bei den Solid-State-Batterien.
Kurzum, das BEV ist noch recht jung, da ist noch Luft nach oben.
Der Schlußfolgerung würde ich pauschal nicht zustimmen. Manchmal liegt es auch einfach an einer miesen Beschreibung oder daran, daß eine dem Autor offensichtliche Tatsache dem Lesenden überhaupt nicht klar ist (auch Wissenslücke genannt).
Dir ist schon klar, daß die Datenrate pimmelig klein ist?
Man brauchte für die Jupiterpassage 2 64m und eine 32m-Antenne, um dann eine Datenrate von immerhin 21 kbit/s zu erreichen.
Du kannst Dir mal den Wikipedia-Artikel durchlesen, da wird auch ganz gut aufgezeigt, zu welchen Kniffen man so gegriffen hat, damit manches überhaupt noch ging. Bilder werden schon lange nicht mehr gesendet - das aber nur am Rande.
Ja, einige kleinere Programmieraufgaben für den 68K.
Die Rückgaben von input() sind Strings, die mußt Du erstmal zu Zahlen konvertieren.
Exemplarisch, ohne Fehlerbehandlung etc. .
zahl1 = int(input("gib eine seite an"))
zahl2 = int(input("gib eine nächste seite ein"))
Wenn die Pfosten betoniert werden, dann sollten sie auf gewachsenem Boden gründen bzw. der untere Teil ein Stück im gewachsenen Boden sitzen. Wenn der Boden wirklich so weich ist, wirst man im oberen Teil sinnvollerweise schalen und nicht mit direktem Erdanschluß arbeiten, sowie die Dimension und Gründungstiefe entsprechend anpassen.
P.S.: Auch wenn es offensichtlich sein sollte: Die Höhe und Art des Zaunes spielen natürlich auch eine Rolle.
Totholz kann man in der Regel problemlos entfernen.
Je nachdem was für eine Rose es ist und wie bei Dir die Witterung so ist, kannst du die auch noch ein Stück einkürzen - vorm Winter aber halt nicht so rabiat. Den Rest machst Du am besten zur nächsten Forsythienblüte, wobei der Schnitt sich nach der Art der Rose richtet.
>>> import os
>>> os.sep
'/'
Wobei os.sep vermutlich nur ein Alias von os.path.sep ist.