UKW-Radio noch nutzbar?
Kann man noch über normale UKW-Radios noch über Funkwellen UKW-Radios Radiosender empfangen (z.B. Nachrichten aus der Region) hören oder wurde dies im Zuge der Digitalsierung abgeschaltet?
5 Antworten
Nur Mittelwelle ist hierzulande "tot". UKW gibt es weiterhin.
Das Angebot an Sendern ist nur etwas kleiner geworden da die Privaten Sender überwiegend bei Analog raus sind da das denen zu teuer ist und zu wenig Geld einbringt. Aber private Radiosender waren auf UKW schon immer eher die Ausnahme.
Die Öffentlich Rechtlichen verpulvern weiterhin wie gewohnt Deine GEZ Gebühren.
Eigentlich gibt es tatsächlich keinen Grund warum analoges UKW immer noch betrieben wird.
- Katastrophenfall
Ein UKW Radio kann man nicht selber bauen und ob man ein batteriebetriebenes UKW oder DAB+ Radio benutzt ist egal.
Ob analog oder digital, das Signal muss zum Sender. Klar haben die alten Sender Richtfunkstrecken, das können DAB Sender aber auch haben. Auch können beide über Satellit betrieben werden. Immer mehr Sendeanlagen, egal ob analog oder digital laufen aber über das Internet. Das ist natürlich ein Problem wenn das Internet zusammenbricht.
Klar kann man nach einem Atomkrieg ein Mittelwelleradio selber bauen, aber ein UKW Radio selber bauen ist recht schwierig. Es würde mehr Sinn machen einen MW Sender für Atomkriege zu benutzen. Denn MW oder Kurzwelle könnte aus einem Sender ganz Deutschland abdecken, UKW reicht ja nur 70km weit. DAB reicht weniger Weit, dafür kann man viel mehr Sender aufstellen da die kompakter sind, weniger Strom brauchen und man sogar Sender "überlappen" lassen kann so dass man auf der selben Frequenz eingestellt viel weiter als 200km fahren kann.
- Autoradios
Damit man auch in älteren Autos weiter Radio hören kann. Aber alle in den letzten 10 Jahren gebauten Autos haben bereits DAB+. Und das sind fast alle Autos die herum fahren. Nur wegen ein paar Oldtimerfahrern UKW weiter an zu lassen macht keinen Sinn. Es gibt ja DAB+ nach FM Transmitter. Und selbst mein Oldtimer hat BT, Freisprechen und DAB+ fest eingebaut nachgerüstet bekommen ohne "Stilbruch". Das hat mich nur €150 gekostet.
- Alte Menschen
Also Menschen die mit mehr als 2 Knöpfen überfordert sind. Genau für die gibt es sogar DAB+ Radios die genau so bedient werden können wie ein 50 Jahre altes Radio. Wie alt muss man sein um "Stationsspeichertasten" nicht benutzen zu können, aber am Drehknopf eine Frequenz einstellen zu können? Da muss man ja schon 50 Jahre Dement sein!
Genau dafür gibt es ja die FM Transmitter mit eingebauten DAB+ und BT Funktionen.
Radios die nur FM haben, haben sehr oft einen CD Wechsler Eingang. Auch dafür gibt es BT und DAB+ Adapter für die gängigen Standards.
und wie viele Autos ohne DAB+ gibt es denn, dass über 80 Millionen Deutsche die FM Sender dafür bezahlen müssen?
Bis vor ca. 4 Jahren waren DAB+ Radios unverschämt teuer. Wenn man dann noch ein ordentliches Display haben wollte, kosten die auch gleich noch mal mindestens €40 extra.
Aber heute gibt es keinen Grund mehr kein DAB+ Radio zu besitzen. Die Dinger kosten ja jetzt nur wenige Euro mehr. Klar kriegt man kein DAB+ Radio für €5 - aber wer ist denn wirklich mit einem €5 FM Radio zufrieden?
Die Zahl der Autos ohne DAB+ Empfänger dürfte recht hoch sein, insbesondere da Privatpersonen ihre Autos tendenziell länger fahren. Ich will im Auto aber kein Zusatzgerät herumfliegen haben und weiter z. B. die Lenkradfernbedienung nutzen. Bislang bin ich nicht fündig geworden. Das Thema ist von der Politik halt zu spät angegangen worden. Deswegen die Fahrer "mittelalter" Fahrzeuge abzustrafen, finde ich nicht richtig. Eine Pflicht zum Anbieten einer "sauberen" Nachrüstlösung dürfte rechtlich problematisch sein.
P.S.:
Das Handynetz arbeitet bei der Telekom garantiert 2 Stunden weiter, auch die meisten anderen Anbieter laufen erst mal weiter.
Im Katastrophenfall kann man sich also erst mal per Smartphone informieren.
Bei mir gab es mal eine Evakuierung wegen Bombenfund. Da fuhren Lautsprecherwagen "Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor, schalten sie [Lokalsender] ein!"
Und der Lokalsender spielte fröhlich 2 Stunden lang weiter Musik, da kam auch nichts zur vollen Stunde in den Nachrichten, noch nicht mal im Verkehrsfunk.
Googel brachte auch nicht, nur NINA zeigte an wo Evakuiert wurde. Allerdings auch nicht wohin und wo der Shuttlebus fährt.
Man kann weiterhin damit Radio hören, wobei manche Sender natürlich auch auf Digitalsierung umstellen.
Analoge Radios werden extra weiter unterstützt, da diese auch für Mitteilungen im Katastrophenfall gedacht sind und man notfalls relativ einfach sich einen solchen Radioempfänger bauen kann.
Bisher ist das noch gut in Betrieb (bin auf dem Land). Oft nutze ich das, wenn der DAB+ wieder mal Störungen hat. Geht einwandfrei und zuverlässig.
Und: hat man mal schlechtes UKW, dann rauscht es halt. Bei DAB hörst du einfach nix.
Rundfunk ist Ländersache. Einen deutschlandweiten Plan gibt es nicht. Eine korrekte Antwort hängt also von deinem Wohnort ab.
Einige Private in einigen Ländern (zB SH) wechseln schon 2025 auf DAB+.
Die meisten - vor allem die öffentlich rechtlichen bleiben auf ihren Analog UKW Frequenzen.
Vermutlich bis 2035.
Tuts du nur so blöd als wenn das nicht wüßtes. Warum sollte das nicht gehen.
Was die Autoradios angeht, ist dem leider nicht so. Die Pflicht zum Einbau eines DAB+ Empfängers kam erst vor weniger als zehn Jahren. Nachrüsten ist bei noch älteren (als meinem) Autos mit DIN Schacht kein Problem. Für mein Auto bin ich schon seit Jahren auf der Suche nach einer für mich passenden Nachrüstlösung. Ich möchte weiter die Lenkradbedienung nutzen, kein Extrateil irgendwo im Innenraum und keine neue Antenne irgendwo verkleben müssen. Die übrigen Funktionen aus dem "Bildschirmteil" möchte ich auch weiter nutzen.