Referat Deutsch zu wenige Informationen?

Hallo gutefrage.net-Community!

Ich muss in Deutsch ein 8 bis max. 10-minütiges Referat über das Thema Glosse halten. Ich habe bereits zahlreiche Quellen ausgewertet und dennoch gehen mir die Informationen aus. Das sind meine Notizen:

  • Glosse kommt aus dem alt. gr. und heißt Zunge oder Sprache
  • gehört zu den journalistischen Textsorten
  • eig. wegen des Beurteilen eines aktuellen Themas auch ein judizierender Text
  • früher Randbemerkungen sog. Randglossen in fremden Texten
  • später eigene Textform
  • unterhaltsame, ironische, knappe Darstellung der eigenen Meinung bezüglich eines aktuellen Ereignissen oder Problemen (aus Politik oder Gesellschaft)
  • meist in Presse, Rundfunk oder Fernsehen
  • oft eigener Bereich in Zeitungen (--> Abheben von anderen Artikeln) z.B. in der Süddeutschen Zeitung
  • Aufbau:
  1. häufig stark provozierende Überschrift mit Wortspielen (--> Aufmerksamkeit)
  2. Aufhänger (Anlass) Thema ansprechen
  3. Opener (Eröffnung) Thema an Beispielen veranschaulichen und überspitzt darstellen
  4. Pointe (Leser zum Nachdenken oder lachen bringen)
  • Arten:
  1. Tatsachenglossen: Aufgriff authentischer Sachverhalte (Politik, Gesellschaft)
  2. Überschriftenglossen: Pointe bereits in der Überschrift enthalten
  3. Zitatglossen: Rede- und Textauszüge als Grundlage
  4. Lokalglosse (auch: Lokalspitze): Handelt von regionalen Ereignissen
  • Sprachlich-stilistische Mittel:
  1. Hyperbeln
  2. Vergleiche
  3. Wortspiele
  4. Parodien
  5. Ironie, Sarkasmus, Zynismus
  • Wichtig: Nie plump, beleidigend oder diskriminierend
  • Glosse in der Geschichte (bin mir nicht sicher ob ich das ansprechen soll):

In Staaten mit eingeschränkter Pressefreiheit wird in Glossen oft eine versteckte Regimekritik eingebaut.

Beispiele:

  1. NS-Zeit
  2. Zeit der DDR

Meine Quellen:

https://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/6-glosse-journalistische-formen-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Glosse

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/glosse

Kann mir jemand noch mehr Quellen empfehlen? Weiß jemand noch etwas zu diesem Thema?

Mir fehlen Informationen über die ENTWICKLUNG der Glosse, denn momentan habe ich nur das mit den Randglossen.

Vielen vielen Dank, falls jemand was dazu weiß oder sich die mühe gibt zu recherchieren!

Deutsch, Fernsehen, Schule, Presse, Referat, Glosse, Ironie, Kritik, Rundfunk, Sarkasmus, Zynismus, textsorte
Fällt uns es nicht mehr auf, wie politisch links unsere Medien sind?

Was viele als die politische Mitte empfinden, ist mit etwas neutralem Abstand betrachtet und einem gewieften Blick eine ziemlich linke Betrachtungsweise, die uns da von den Medien (öffentlich-rechtliche) aufbereitet wird.

Mir fiel es heute wieder auf, als im ZDF Auslandjournal über LGBTQ in den USA berichtet wurde. Diese wird dort zunehmend kritisiert, was zumindest ihre exotischsten Ausläufer angeht. Zum Beispiel dass Drag Queen Shows nicht in Kindergärten und Grundschulen stattfinden müssen. Das Auslandjournal stellte die Seite der Konservativen dort dar, indem sie 20 rechtsradikale Nazis mit Hitlergruß und Waffe am Gürtel zeigte. Da war ich doch wieder mal baff! Es gibt ganz normale gesetzestreue konservative Familien in den USA. Bestimmt mindestens 80% der Konservativen sind hart arbeitende Leute, die für Meinungsfreiheit einstehen und einfach etwas gegen die jüngsten Auswüchse der LGBTQ Öffentlichkeitsparty haben. Kann man gut finden oder auch nicht. Aber gezeigt werden 20 brüllende Hitlergruß zeigende Neonazis auf einer Demo. Und dieses journalistische Beispiel steht für so viele Dejavus in den letzten Jahren.

Zudem gibt es in Deutschland nicht einen einzigen konservativen Fernsehsender, oder lediglich ein konservatives Fernseh-Magazin. Nichts! Garnichts. Konservative hier werden gezwungen auf YouTube nach repräsentativen Kanälen zu suchen. Oft mit dubiosem Inhalt und gespickt von inhaltlichen Halbwahrheiten oder gar Unwahrheiten. Und was in sofern auch, laut Studie, die enorm hohe linkspolitische Einstellung von deutschen Journalisten belegt.

Von der hier zu Lande umgesetzten Politik, die fast ausschließlich Mitte-Links Interessen verfolgt, ganz zu schweigen.

Kann es sein, dass der Zuwachs der AfD das selbsterklärendste Geschehen darstellt, in Anbetracht dessen, dass es medial ein gigantisches Vakuum gibt? An der Stelle, wo eigentlich Konservative repräsentiert sein müssten, ist hier zu Lande einfach nichts zu finden im Fernsehen und Rundfunk. Oder wie seht ihr das?

Fernsehen, Nachrichten, Radio, Gesellschaft, Journalismus, Medien, Rundfunk, ZDF, LGBT+
Hasst der Bayrische Rundfunk evtl. sogar die ARD PULS Radio?

Warum wird der Radiosender Puls vom Bayrischen Rundfunk sogar betrieben eigentlich im Vergleich zu den anderen vom Bayrischen Rundfunk betriebenen Radiosendern wie Bayern 1, Bayern 2 oder Bayern 3 so schlecht gemacht.

Das zeigt dich in Form von:

-Keine Verkehrsnachrichten auch keine Geisterfahrermeldungen.

- Kürzere Nachrichteblöcke als auf Bayern 1, 2 oder 3

- Kein Regionalnachrichten um halb wie auf Bayern 1, 2 oder 3

- Keine Senderpromotion wie z.B bei Bayern 3 das Dorffest, oder bei Bayern 1 Das Sommerfestival oder das Kulturfest auf Bayern 3

- Keine Gewinnspiele wie z.B bei Bayern 1 oder Bayern 3 auch keine Hörerumfragen wie bei Bayern 2. Anscheinend sind dem Bayrischen Rundfunk die Puls hörer auch egal,

- Puls von BR spielt auch keine Rolle beim Deutschen Radiopreis der ARD Jugenanstalten oder der 1 Live Krone, da nimmt für Bayern immer Bayern 3 komischerweise als Sponsering Partner teil.

- Puls vom Bayrischen Rundfunk, da leidet aber auch BR Verkehr, BR Schlager und BR Heimat darunter wird oft bei vielen Programmzeischriften nicht abgedruckt, Bayern 1 bis 4 komischerweise mit BR24 immer?

-BR Puls wird warum auch immer als einzigste Jugendwelle in der ARD nicht über UKW ausgestrahlt

-Moderation obwohl von der Stimme angenehme Moderationsteams sind in der Sprechzeit kürzer als bei Bayern 1 bis 4, spart hier der Bayrische Rundfunk an Personal.

Mag Puls von der Musikauswahl sehr und zum Start von Puls Radio hatte der BR sogar eine eigene PULS Sendung im Bayrischen Fernsehen, aktuelle unter Puls fungierende Konzertmitschnitte im Bayrischen Fernsehen und eine Senderübergreifende Puls Radio Show welche damals mit Bayern 3 produziert wurde. Das alles wurde mittlerweile aufgegeben und nicht mehr neu produziert.

Verstehe nicht warum Puls welches so eine ausgewogene im Vergleich zu Bayern 1 und Bayern 3 Songplaylist hat mit wenig Wiederholungen so schlecht vom Bayrischen Rundfunk behandelt wird?

Kann man sich als in Bayern lebender GEZ Zahler über diese Ungleichbehandlung an Service, Information und Empfangsmögleichkeiten im Vergleich zu den anderen Sendern des Bayrischen Rundfunks beschweren?

Br, Radio, ARD, Bayern, DAB, GEZ, Medien, Moderator, Rundfunk, UKW, Puls, Bayern 3, öffentlich rechtlich, DAB Plus
Kommt es nur mir so vor?

Das alles politische so sehr gespalten und emotionalisiert wird, von allen Seiten und man schnell in Richtungen abdriften kann, in die man gar nicht will.

Wenn ich mich inzwischen irgendwo informiere, habe ich immer das Gefühl im Hinterkopf, dass auch dies wahrscheinlich nicht die ganze "Wahrheit" sondern maximal ein Teil davon sein wird und es auch zu fast allem Gegenargumente gibt.

Ich verliere immer mehr vertrauen in jegliche Berichterstattung, sowohl von links, mitte, als auch rechts.

Ich war letztens vor ort in einer Situation verstrickt, über die einiges von vielen verschiedenen Medien berichtet wurde. Ergebnis: Kein einziges Medium hat es geschafft, auch nur annähernd den tatsächlichen Sachverhalt aufzugreifen, sondern hat trotz einer ziemlichen Öffentlichkeit des Geschehens (was sich auch als wahr herausstellte) übermäßig das Geschehen dramatisiert und es absolut falsch dargestellt, so das es zum Gegenteil der Wahrheit wurde. Ich habe das Gefühl, niemandem mehr trauen zu können und alles (bewusst oder unterbewusst) nicht der "gesamten Wahrheit" entspricht beim Thema Politik, weshalb ich notgedrungen zu allem neutral bin.

Selbst bei eigentlich neutralen Medien wie der Tagesschau habe ich inzwischen das Gefühl nur einen Teil des Geschehens vorgesetzt zu bekommen: Es wird im Ukraine Krieg zumindest nach meinem Gefühl sich eher auf eine Sichtweise der Dinge fokussiert und übermäßig oft angesprochen, so das ich selber hier das Gefühl habe, dass selbst das nicht mehr neutral ist. Denn wenn ich eines mit Sicherheit weiß: "Das erste was im Krieg stirbt ist die Wahrheit ".

Allgemein haben in den letzten Jahren die öffentlich rechtlichen (allerdings eher außerhalb der Tagesschau) oft empört, da hier schon oft Dinge falsch dargestellt wurden oder gar Unwahrheiten berichtet wurden zu (den relativ wenigen) Themen, bei denen ich mir relativ sicher bin, einige Fakten zu kennen.

Nächstes Problem: Statistiken scheinen immer neutral zu sein, aber selbst hier habe ich über die jahre erfahren, dass es zu wirklich fast ausschließlich jedem Thema und Sichtpunkt mehrere Statistiken gibt, die eindeutig erscheinen und einen Blickpunkt stützen. Letztendlich stellt sich dann doch oft heraus, dass diese Statistik auch nur einen sehr kleinen teil der Wahrheit darstellen und eine "falsche" Richtung suggerieren, auch wenn sie faktisch richtig liegen.

War jetzt bisschen wirr, aber ich denke, ihr wisst, worauf ich hinaus will.

Wie steht ihr dazu? Woher bezieht ihr neutrale Informationen, die zumindest soweit wie möglich auf Fakten beruhen.

Wahrheit, Fakten, Krieg, Politik, Gesellschaft, Rundfunk, Russland, Staat, Statistik, Ukraine, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Gesellschaft und Soziales, Russisch-Ukrainischer Konflikt
ÖRR-Sendungen, insbesondere Diskussionsrunden, machen mich extrem wütend?

Man kennt doch bestimmt diese ÖRR-Sendungen, die sogar teilweise über YouTube publiziert werden. "Leeroy will's wissen" gehört bspw. zu Funk (https://www.funk.net), demnach zu ARD & ZDF.

Bei Leeroy bspw. werden Gäste eingeladen, die unterschiedliche Meinungen zu einem Thema haben über dieses Thema wird diskutiert. Leeroy stellt dazu beiden Parteien Fragen.

An diesen Sendungen stören mich folgende Dinge:

  1. Zunächst die Faktenchecks, die immer wieder eingeblendet werden. Für mich bedeutet das, u. a., dass man einem mündigen Bürger die Fähigkeit abspricht, selber zu recherchieren oder nachzudenken. Das Gehirn von den Zuschauern schaltet sich auch automatisch aus, sobald von Studien, Statistiken und Fakten gesprochen wird. Denn das ist ja die ultimative Wahrheit. Wenn man jemanden Mundtot machen will, dann bezieht man sich einfach auf eine Studie. Dass diese Studie eventuell für spezielle Interessensgruppen durchgeführt wurde, die auch noch von diesen Interessensgruppen bezahlt wurde, das blendet man dabei vollkommen aus. Kurzer Hinweis: Wenn ich eine Firma bezahle, die eine Studie für mich durchführen soll, könnte es sein, dass die Studie zu meinen Gunsten durchgeführt wird. Das Ergebnis könnte demnach so sein, dass ich zufrieden bin. Ansonsten könnte es ja sein, dass ich die Firma nicht mehr mit weiteren Studien beauftrage. Das gab es übrigens oftmals in der Vergangenheit. Und dass eine "seriöse" Studie manipuliert wurde, kam auch schon oft ans Licht.
  2. Weiterhin stört mich diese Meinungsmanipulation bzw. die Bildung einer öffentlich akzeptierten Meinung. Wieso muss aktiv in eine Diskussion eingreifen und eine Meinung dem Zuschauer aufdrücken? So nach dem Motto: Diese Meinung ist öffentlich erlaubt bzw. gut angesehen und wenn du anderer Meinung bist, dann bist du ein rechts-radikaler Nazi.
  3. Die Themen solcher Sendungen umfassen (fast) immer irgendwelche neumodischen Erscheinungen oder "Trends": woker/liberaler Feminismus (Männerhass unter einer Tarnkappe), Body Positivity, Toxische Männlichkeit, Patriarchat, Matriarchat, Frauenquote, Gendern, Transgender, Transsexualität, Schwul, Lesbisch, Bi, Social Media, Pornografie, Prositutionsverbot, Prostitution, Kritik an Religion, Sex, Veganismus, usw.

Ich gönne JEDEM Menschen seine Freiheit und jeder darf tun, was er will, egal ob er Trans, Bi, Schwul, Lesbisch, eine woke Feministin oder sonst was ist. ICH BIN WELTOFFEN und TOLERANT, aber ich finde, dass so etwas nicht in die Bildung oder in ÖRR-Medien gehört. Vor allem sollten die ÖRR-Medien INFORMIEREN und KEINE Meinungen bilden. Den Rest übernehmen private Fernsehanstalten.

Bei einem Film oder Theaterstück wäre mir das egal. Das kann dann jeder cool finden oder eben nicht. Aber in einer "seriösen" Diskussionsrunde im ÖRR-Fernsehen, auf YouTube Kanälen des ÖRR oder in einer öffentlichen Schule haben bestimmte Themen einfach keinen Platz, weil es einfach extrem unseriös ist.

Wie findet ihr das? Wie geht ihr mit sowas um?

Fernsehen, Schule, Bildung, Medien, Rundfunk, öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Meistgelesene Fragen zum Thema Rundfunk