Schleswig-Holstein schaltet UKW Radio ab
Schleswig-Holstein hat angekündigt, dass es bis 2031 alle UKW-Frequenzen abstellen möchte. Stattdessen soll dann nur noch DAB+ genutzt werden. Der Grund dafür ist, dass Energie gespart werden soll.
Was haltet ihr davon?
7 Antworten
Sehr schlecht. Die ganzen älteren Radios, mit perfektem Klang, kann ich dann ja wegwerfen.
Bei UKW (oder neudeutsch FM) muss jedes Radioprogramm einen eigenen Sender haben der mit unheimlich hoher Leistung senden muss. Wegen der Erdkrümmung, bergen und anderen Hindernissen kann man damit nicht mehr als 70 Kilometer weit senden. Man braucht also sehr viele Sendestationen die auf unterschiedlichen Frequenzen ein und das selbe Radioprogramm mit gewaltigen Leistungen ausstrahlen damit man das Programm in einem Bereich des Landes hören kann.
Wir leisten und diesen Luxus weil wir eine recht hohe Bevölkerungsdichte haben. In den USA findet man UKW nur in den Ballungsgebieten, auf dem Land kann man nur Mittelwelle empfangen.
Also jedes Radioprogramm braucht ganz viele Sendestationen die mit sehr hoher Leistung das Radioprogramm in einem recht kleinen Radius verbreiten.
DAB ist da ganz anders. Die Feldstärke an der Antenne kann theoretisch 30dB kleiner sein. Die Reichweite ist auch geographisch bedingt gleich groß, aber 30dB ist ein gewaltiger Unterschied in der benötigten Sendeleistung.
Man kann das ganz grob rechnen, dass alle -3dB die Leistung halbiert. Also hat man bei -30dB sogar 10× eine Halbierung der Leistung. Man kommt also theoretisch mit 0,1% des Stromverbrauches hin.
Dazu trägt UKW nur ein einziges Radioprogramm mit etwas unter "Schallplattenqualität". DAB kann viele Radioprogramme mit CD Qualität oder besser übertragen. Je mehr Programme man auf die Frequenz packt, desto schlechter wird die Qualität, aber man kann in ähnlicher Qualität etwa 30 verschiedene Programme übertragen. Man hat also mit 0,1% Energieaufwand sogar bis zu 30× mehr Programme! Da man ja besser als UKW sein will, bekommt man also um 12 Programme in CD Qualität oder besser.
Also mit einem Tausendstel an Strom bekommt man über 10× mehr Programme und die auch noch in besserer Qualität.
Und das beste ist, dass man statt alle paar Kilometer eine gigantische Sendeanlage die jeweils eine andere Frequenz haben muss viele kleine Stationen aufstellen kann die auf der selben Frequenz senden können. So bekommt man dann lückenlosen Empfang über viele Kilometer Autofahrt mit viel mehr Auswahl an Programmen und mit viel besserer Qualität.
Auf UKW bekommt man ja nur bis zu 10 Sender und welche das sind hängt dann vom Ort ab wo man ist.
Auf DAB bekommt man viel mehr Sender und viele davon dann auch Landesweit. Bekommt man zum Beispiel "Rockantenne" auf UKW nur rund um München, kann man auf DAB(+) die "Rockantenne" Landesweit genießen, egal wo man ist.
Also macht es keinen Sinn mehr Millionen Euro pro Monat für ein System aus zu geben wo man eine kleine Auswahl an Programmen in schlechter Qualität hat wenn man für viel weniger Geld viel mehr Auswahl in guter Qualität bekommen kann.
Ich fände es toll wenn die Rundfunkgebühren sinken oder die das Geld für besseren Inhalt ausgeben würden.
Toll, super für euch, dass ihr ja scheinbar genug Geld habt für ständig ein krach neues Auto zu kaufen, grade in dieser Zeit. Und was machen wir mit einem Auto aus 2015 und einem aus 2013 die nur UKW können?
Mein Auto ist BJ 1992 und ich genieße seit vielen Jahren "Rockantenne" per DAB+ auf dem Weg zur Arbeit.
Man kann einfach ein neues Radio einbauen. Oder wenn das nicht geht (Integriertes Radio), dann kann man DAB nach FM Transreceiver kaufen. Die empfangen DAB+ und senden das dann per FM auf das Autoradio.
Und die meisten Autos der letzten 10 Jahre haben sowieso Bluetooth, auch dafür gibt es DAB+ nach Bluetooth Geräte.
Man kann das Problem also sehr einfach für €20 lösen!
Übrigens ist die Abschaltung erst 2031, dann ist Dein Auto über 15 Jahre alt!
Das einfachste ist vom Handy auf Bluetooth.
Hast Du kein BT fähiges Autoradio kannst Du ein BT nach FM Transreceiver verwenden. Die meisten haben auch ein Mikrofon damit Du Freisprecheinrichtung hast.
Man hat doch nicht überall Mobilfunkempfang. Außerdem kostet Mobilfunk auch was.
Genau dafür gibt es ja DAB(+), das kann man dann "überall" kostenlos empfangen wie früher UKW - nur in besserer Qualität und mit viel mehr Programmen zur Auswahl.
Ich habe eine unbegrenzte Flat auf dem Handy.
Das wird nicht mehr lange dauern, bis das Standard ist. Das war ja mit DSL genau so. Erst in minuten, dann per Megabyte und dann irgendwann völlig unbegrenzt.
Ich habe 3GB Datenvolumen, die mich im Monat 5,99€ kosten. Damit kommt man nicht weit. Bleibt immer noch der schlechte Netzausbau in DE, hauptsächlich im ländlichen Bereich.
3GB sind für Musik aber ziemlich viel. Und für unbegrenzt zahle ich noch nicht mal €15.
Aber das wie gesagt nicht mehr lange dauern, bis "unbegrenzt" wie bei DSL Standard werden wird. Ich denke mal, bis zur UKW Abschaltung dürfte das so weit sein. Kam ja bei DSL auch völlig überraschend als die von Megabytes abrechnen auf Flatrate umgestellt haben.
Ich brauch doch kein neues Auto um Radio zu hören. Was ich fahre ist von 2016 und die Übertragung vom Handy funktioniert per Bluetooth.
Und ohne Handy reicht ein DAB+ nach BT Gerät. Da bleibt alles "in Digitalqualität" und Stereo.
Und es reicht ein Knopfdruck, um das ganze DAB-System abzuschalten. Dann hört der Radiohörer nichts mehr oder nur noch die staatlich verordnete Propaganda.
Das ist bei analog auch der Fall.
Natürlich ist "Schwarzfunken" bei analog einfacher, aber jeder, der einen PC hat kann auch DAB+ senden.
Ums "Schwarzfunken" ging es aber nicht, sondern um DAB+ Empfang.
Und UKW kann man nicht abschalten weil...?
Der Staat hat Kontrolle über UKW und DAB. Was der Staat mit DAB machen kann, kann der auch mit UKW machen.
Oder meinst Du Propaganda wirkt nicht wenn die über UKW verkündet wird?
Es ist in der Tat so, dass UKW Sender mehr Strom verbrauchen als digitale Ausstrahlungen.
Dafür verbrauchen dann meistens die Empfänger bei DAB deutlich mehr Strom als beim UKW Empfang.
Ich bin dafür, Teile der Sendetechnik nach Abschaltung für Notfälle in gutem Wartungszustand zu halten.
Denn:
Schlechter DAB-Empfang = unverständliche Würgegeräusche oder KEIN TON
Schlechter UKW Empfang = verrauschter Empfang, aber es können immer noch Warnungen, Durchsagen und Nachrichten verstanden werden.
Ich bin dafür, Teile der Sendetechnik nach Abschaltung für Notfälle in gutem Wartungszustand zu halten.
Das wäre ja nur sinnvoll, wenn die Leute ihre nutzlosen UKW-Empfänger behalten und empfangsbereit halten würden. Das wird aber bei den wenigsten der Fall sein.
Die sind ja nicht nutzlos, bloss weil einzelene Sender nicht mehr auf UKW senden.
Schleswig-Holstein hat angekündigt, dass es bis 2031 alle UKW-Frequenzen abstellen möchte.
Und? Ich wohne da nicht. Mit einer guten Antenne Empfängt man sogar Sender aus den Nachbarländern. Und viele neue DAB Geräte können auch noch UKW.
Ja es stimmt das digitale Radios mehr Leistung verbrauchen, denn die Decodierung des Streams kostet Energie. Aber die meiste Energie bei einem Radio benötigt der Verstärker und das antreiben der Lautsprecher, wir reden daher von einem Mehrverbrauch im Bereich von 100-200mW.
Und nein warum willst du die Sendetechnik für Notfälle im betriebsfähigem Zustand halten. Warnungen und Durchsagen können auf verschiedenen Wegen auch ohne analog Radio erfolgen. Nicht umsonst haben wir seit ein paar Jahren den Warntag um zu testen ob man mit den herkömmlichen Sirenen und Mobilfunk auch alle erreicht.
Bitte bedenke auch das über einen DAB+Sender deutlich mehr als nur ein einzelner Sender ausgestrahlt werden kann.
"Über Mobilfunk alle erreicht"
und dass stimmt nicht!
Und warum sollte man die Sendetechnik in Schuss halten? Weil das Mobilfunknetz bei einem Stromausfall vielleicht noch 7 Stunden steht. Mehr nicht. Mit einem analogen Radiosender kann man mit Strom aus einem Generator tausende Menschen erreichen.
Der Warntag ist ja der Tag, an dem man alle Jahre wieder feststellt, das ein großer Teil der Menschen eben nicht erreicht wird weil es kaum Sirenen gibt, zahllose Handys gar keinen Broadcastalarm empfangen, mal ganz abgesehen von den Leuten ohne Handy oder den Senioren die ihr Handy nur anmachen wenn sie auch telefonieren wollen.
Ach aber die hören dann den ganzen Tag UKW Radio und denen würde nicht auffallen das DAB+ ausgefallen ist.
Wir reden hier das die Warnung über DAB+ (Radio), Sirenen und Handy Mobilfunk erfolgt, das sind 3 Übertragungswege. Und dann soll für den Notafall das alle diese Teile ausfallen noch UKW Radio instand gehalten werden ??? Für ein Radiosystem was es dann nicht mehr gibt und wo dann wohl auch kaum noch neue Geräte auf den Markt kommen werden. Sollen sich die Leute dann vielleicht noch für den Notfall ein UKW Radio bereithalten?
Sorry aber bleibt mal realistisch.
Ich kenne so einige Senioren die den ganzen Tag das Radio laufen haben, aber gar kein DAB-Radio besitzen und es auch nicht wollen weil es dort nicht die vertrauten lokalen Sender gibt. Sirenen gibt es leider nicht mehr viele, auch wenn sie langsam (sehr langsam) wieder aufgebaut werden. Insofern würden vermutlich viele Senioren im Notfall nichts mitbekommen wenn die Warnung nicht per UKW-Radio erfolgt.
Welche vertrauten lokalen Sender???
Sorry aber bei uns in SH kenne ich keinen UKW Radio Sender den es nnicht auch als DAB+ Sender gibt, inkl. der offenen Kanäle.
Und dann soll für den Notafall das alle diese Teile ausfallen noch UKW Radio instand gehalten werden ???
Ein Stromausfall wie er z.B 2005 (IM WINTER!) das Münsterland für mehrere Wochen getroffen hat. z.B.
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnsterl%C3%A4nder_Schneechaos
Ich hab vor kurzem mal versucht bei meinem Vater wenigstens einen Lokalsender per DAB reinzukriegen - da kommt entweder gar nix oder nur eine Anzeige das da ein Sender wäre und digitales Rauschen - sonst absolut gar nix. Man bekommt beinahe nur überregionale Sender und die Lokalradios senden überhaupt nicht auf DAB - jedenfalls wenn ich mich an der Liste der offiziell empfangbaren DAB-Radios am Standort orientiere.
Allerdings verbraucht ein DAB-Radio erheblich mehr Batterie als ein UKW-Radio
Was haltet ihr davon?
Überhaupt nichts.
Mein Auto ist exakt sechs Jahre alt. Ich glaube nicht, dass Volvo einen Ersatz bereit stellen wird, von den Kosten ganz zu schweigen.
DAB+ existiert seit über 10 Jahren. Bist du dir sicher, dass dein Autoradio nicht schon längst DAB+ empfangen kann?
Die Pflicht zum Empfang existiert aber erst seit 2020.
Vielen Dank für den Tipp!
Ich habe in der Bedienungsanleitung (Volvo Audio) nachgesehen. Dort wurde ich fündig:
Digitalradio (DAB)*
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist ein digitales Sendesystem für das Radio (S. 36). Das Fahrzeug unterstützt DAB, DAB + und DMB.
Kenn ich mich nicht mit aus und wäre mir egal so lange es funktioniert. Normales Radio höre ich aber eh nicht, von daher ist es mir noch egaler.
Im Auto höre ich nur noch Internetradio. So kann ich meine Lieblingssender in ganz Europa hören.