Die Batterie hat eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität von 71 Ah. Das macht dann ungefähr 850 Wattstunden.

Deine Kühlbox braucht etwa 50W, also ist die Batterie nach spätestens 17 Stunden leer. Die Solarpanele helfen nachts nicht und liefern die 200W nur dann, wenn es Mittags Mitte Juni ist, der Himmel wolkenlos ist, die Luft sauber ist und die Panele perfekt auf die Sonne ausgerichtet sind.

Ein- oder mehrere Bedienungen hast Du nicht erfüllt, also hast Du viel weniger als 200W bekommen am Tag. Und dann haben die Batterin die Nacht nicht "überlebt" weil da gar kein extra Strom mehr rein kam.

Wenn Du so eine Stromfresser betreiben willst, brauchst du größere Batterien und auch mehr Solarpanele!

Eine Peltieelement Kühlbox läuft immer vollgas und erzeugt kaum Kälte. Hol Dir besser eine Box mit Kompressor. Die braucht zwar auch rund 60W, erzeugt dabei aber ordentlich Kälte und kann sich etwa 2/3 der zeit abschalten. Das macht dann nur rund 20W Durchschnittsverbrauch.

Übrigens braucht auch der Wechselrichter ordentlich Strom, auch wenn nicht dran angeschlossen ist. Den musst Du wenn Du den nicht brauchst vom Strom trennen. Und lass möglichst viel direkt auf den Batterien laufen. Der Umweg über den Wechselrichter verschwendet in der Regel mindestens 20% der Energie.

...zur Antwort

Du kannst kostenlos nur kostenlose Podcasts hören.

Podcasts für die bezahlt werden muss, kannst Du nicht kostenlos hören.

Da kannst Du genau so gut fragen, bei welcher Bank man kostenlos Geld abheben kann.

...zur Antwort

Bei Glühbirnen darf die Phase nicht auf dem Schaubgewinde liegen wenn man die heraus dreht. Sonst kann man beim raus oder rein drehen das Gewinde berühren und einen Stromschlag bekommen.

Daher müssen alle Lampen mit Stecker eine Schutzfassung haben. Da sind beide Kontakte unten in der Fassung und das Gewinde hat nur dann Kontakt, wenn die Birne vollständig hinein geschraubt ist. Fängt man also an los zu drehen, verliert das Gewinde den Kontakt bevor es weit genug draußen ist um berührt zu werden.

Den Schutz haben Deckenlampen mit Schraubgewinde nicht!

Bei Lampen die gesteckt werden oder kein austauschbares Leuchtmittel haben, kommt es drauf an wie die Elektrik bzw. Elektronik konstruiert ist ob ein vertauschen von L und N egal ist oder "gefährlicher". Bei LED Lampen ist das in den meisten Fällen egal.

...zur Antwort

Schau zuerst mal in der Soundeinstellungen nach.

Wenn Du nur Stereo Lautsprecher hast oder Kopfhörer, haben die nur zwei Kanäle.

Bei 5.1 oder 7.1 wird Sprache auf einem eigenen Tonkanal übertragen. Dadurch kann man sich die Sprache dann an seine Höreigenschaften anpassen, also zum beispiel getrennt von der Musik lauter drehen.

Schau also in den Einstellungen des Betriebssystems und in den Audioeinstellungen des Spiels nach ob da überall Stereo eingestellt ist.

...zur Antwort

Die gibt es doch schon. Nennt sich Fensterglas.

Aber im Ernst, 100% Transparent ist ja noch nicht mal Fensterglas.

Es gibt aber Halbtransparente Spiegel.

Die werden zum Beispiel in Gas- und Festkörperlasern verwendet. Ein Laser muss ja die Photonen synchron abgeben. Dazu pendelt Licht zwischen zwei Spiegeln hin und her. Wenn das Licht durch den Laser läuft, fügt der jedes mal weitere Photonen hinzu. Und damit man einen Strahl raus bekommt, muss man einen Teil der Photonen reflektieren und einen Teil durchlassen. Dazu der Halbtransparente Spiegel am Ausgang des Lasers.

Eine andere Anwendung ist der "Einwegspiegel". Der funktioniert aber physikalisch in beide Richtungen gleich gut. Das ist also tatsächlich ein Halbtransparenter Spiegel. Der Trick ist, dass der Raum zum heimlich zugucken dunkel ist und der zu überwachende Raum extra hell beleuchtet ist. Dadurch kann man dann von der einen Seite den Dunklen Raum im hellen Spiegelbild nicht mehr erkennen. Diese "Einwegspiegel" kann man aber recht gut erkennen. Das Spiegelbild des Raumes wirkt dunkler als der Raum direkt angeguckt.

Eine weitere Anwendung ist der elektronische Badezimmerspiegel. Auch der ist Teiltransparent so dass man sich normal im Spiegel angucken kann. Dahinter sitzt dann ein sehr helles Display und da das hell genug ist, kann man dann den Bildinhalt des Displays durch den Spiegel hindurch sehen.

Aber voll-transparente Spiegel, das macht keinen Sinn, da kann man gleich Glas nehmen.

...zur Antwort

Offiziell gibt es keine Bekanntmachung.

Natürlich wird da von den Usern und leider auch von der Fachpresse viel geredet, spekuliert und fantasiert.

Fakt ist, dass Microsoft mit kostenlosen Updates kein Geld verdienen kann. Ob die aus Kulanz dann doch einen Rückzieher machen weil Win11 zu viel herum zickt und Geschäftskunden Schadensersatz fordern könnten ist eine andere Sache. Aber offiziell ist davon nicht die Rede.

...zur Antwort

So weit ich weiß kann man das bei Windows nicht machen. Damit machen sich ja alle die wild in Einstellungen herum klicken schnell ihren PC unbrauchbar.

Unter Linux (KDE zumindest) kann man die abschalten. Dann wird die erst sichtbar wenn alle Fenster zu sind oder gar nicht mehr bis man die Windowstaste drückt.

...zur Antwort

Ein Kostenmessgerät misst nur die Wirkleistung, denn die ist das, was Du bezahlst. Außerdem misst der nur Leistung die aus der Steckdose raus kommt, nicht die Leistung die hinein geht.

Um die Scheinleistung zu messen brauchst Du ein Zangenamperemeter. Hier einfach mit 230V multiplizieren und Du hast die Leistung in Watt. oder umgekehrt, die Watt die Du einstellen willst durch 230V teilen und Du hast die Ampere die Du einstellen musst.

Ein richtig gutes aber sehr Preisgünstiges Zangenamperemeter ist das hier:

https://www.amazon.de/KAIWEETS-HT206D-Stromzange-Strommessger%C3%A4t-Strom/dp/B07Z398YWF

Das ist das einzige Gerät unter €200 das ich kenne wo die DC Strommessung richtig gut funktioniert. Auch AC ist da sehr präzise und das hat einige nette Features die sehr praktisch sein können.

Leider kann es Scheinleistung nicht direkt messen. Richtig teure Multimeter können Volt und Ampere gleichzeitig messen und in VA anzeigen. Für €50 kann man das natürlich nicht erwarten. Also Spannung und Strom selber messen und selber rechnen.

Um den Strom messen zu können muss Du Dir ein Kabel basteln wo die einzelnen Drähte getrennt in die Zange gelegt werden können. Du kannst aber auch den Draht vor der Sicherung im Sicherungskasten in die Zange legen. Wenn Du vorher alles an der Sicherung aus schaltest bzw. aus steckst, kannst Du den Strom der Einspeisung direkt messen.

Am besten und sichersten ist natürlich ein ordentlicher messadapter:

https://www.amazon.de/Testboy-Strom-Messadapter-Schuko-Anschl%C3%BCssen-Laststrommessung-Schutzleiterstrommessung/dp/B093MKHBXT/

Der kann auch den Fehlerstrom von Elektrogeräten über eine Zange messen. Außerdem hat der eine Messtelle wo der Draht 10x durch läuft und so den angezeigten Wert verzehnfacht. Das verzehnfacht damit auch die Genauigkeit der Messung.

...zur Antwort

Bevor Du einen neuen kaufst, probiere einfach ein USB Verlängerungskabel aus.

Wenn der Stick direkt in der Buchse vom PC steckt, dann wird die Antenne des Sticks stark durch das Blech und die Funkemissionen der Elektronik im PC gestört. Das reduziert die Reichweite und Zuverlässigkeit erheblich.

Wenn man ein 1m oder 2m USB Verlängerungskabel dazwischen schaltet, kann man den Stick weit genug vom PC weg hin legen so dass der PC den nicht mehr stören kann.

Das wirkt in den meisten Fällen Wunder und bringt mehr als ein "besserer" Stick! Weil egal, wie gut und teuer der Stick, die Physikalischen Grenzen gelten für alle Sticks.

...zur Antwort

Windows selber hat nur den Taskmanager. Der zeigt aber nicht viel an.

Da brauchst Du tatsächlich Tools um "alle" Sensoren richtig abfragen zu können. Da wäre zum Beispiel der HWmonitor.

Die Temperatur der Festplatten kann man mit einem Tool einsehen das die S.M.A.R.T Daten abfragt. Da sieht man auch die höchste je in der Festplatte gemessene Temperatur.

Es gibt ganz viele Tools, aber als Linuxuser habe ich mit denen keine Erfahrung - zumindest keine mit Tools die neuer sind als 20 Jahre!

...zur Antwort

Das wird tatsächlich auf Flugzeugträgern genau so gemacht.

Und es gibt sogar bereits Landebahnen die eine Steigung haben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Lukla

Aber man kann das nicht überall machen. Zum einen müsste man dann überall Berge auf den Flughäfen aufschütten, zum anderen wie kommt das Flugzeug dann vom Berg wieder runter um zum Terminal zu fahren? Da müsste das ja dann rückwärts wieder runter rollen und wenn man dann bremst kippt es nach hinten um. Zum wenden bräuchte man dann eine hundert Meter breite Fläche auf dem Berg damit ein großer Jet genug Platz hat zum wenden. Und dann kostet das alles viel Zeit, andere Flugzeuge können dann nicht starten und landen.

In Lukla landet nie mehr als ein Flugzeug. Außerdem steigen die Passagiere oben auf dem Berg ein und aus. Zeit ist kein Problem.

Und das nächste Problem ist der Seitenwind. In Lukla geben die Berge die Windrichtung vor und wenn der Wind nicht passt, dreht das Flugzeug einfach um und der Anflug wird dann am nächsten Tag noch mal probiert. Beim Flugzeugträger wird einfach das ganze Schiff passend gedreht.

Das kann man auf einem normalen Flughafen also nicht machen!

Und dann ist da das Problem, was ist wenn das Flugzeug über die Landebahn hinaus schließt weil es nicht rechtzeitig bremsen konnte? Und was ist, wenn das Flugzeug von der Landebahn abkommt? Beim Flugzeugträger wird dann der Schleudersitz benutzt. Bei einem Passagier Jet wären dann alle tot!

...zur Antwort

Ein EKG wir nicht nur bei Operationen eingesetzt.

Das EKG misst die elektrischen Signale die das Herz erzeugt.

Der Spruch "Strom nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes" stimmt überhaupt nicht. Wenn das so wäre, dann hätten wir kein Stromnetz oder bräuchten ein eigenes Kraftwerk für jedes Elektrogerät. Ein 2000W Heizlüfter hat viel weniger Widerstand als eine Lampe, und dennoch leuchtet die Lampe weiter wenn Du den Heizlüfter ein steckst und ein schaltest. Der Strom nimmt also auch den Weg des größeren Widerstandes.

Im Weg des geringsten Widerstandes fließt die größte Leistung, also sieht man bei einem Blitztreffer einen Weg der größten Zerstörung. Daraus hat man dann damals als die Elektrotechnik noch nicht erfunden wurde geschlossen, dass der Strom vom Blitz nur einen einzigen Weg nimmt. Tatsächlich nimmt der aber alle verfügbaren Wege und daher gehen auch viele Elektrogeräte gleichzeitig kaputt wenn ein Blitz ins Haus einschlägt.

Das bedeutet, dass sich die schwachen Signale die das Herz zur Steuerung des Herzmuskels erzeugt sich auch durch den ganzen Körper ausbreiten. Aber die Signalstärke nimmt im Quadrat zur Entfernung zum Herzen ab.

Die Kunst ist es, diese extrem schwachen Signale (Bruchteile von Mikrovolt) zu erfassen und alle Umgebungssignale (vom Stromnetz und Radiosendern) aus zu blenden.

Das einfachste EKG ist die "Drei Ableitungen" Version. Hier wird der Fuß des Patienten als Masse, also als Bezugspunkt benutzt. Damit sind EKG Gerät und Patient auf dem selben elektrischen Potential. Dann wird das elektrische Potential beider Arme getrennt auf dieses "Fußpotential" bezogen gemessen. Aus den entstehenden Signalen wird dann die Differenz gebildet. Alles was auf beiden Armen gleichzeitig an Signalen vorliegt wird so eliminiert. Übrig bleibt dann die Information wie viel Spannung von Arm zu Arm am Körper des Patienten an liegt und das ist die Spannung, die das Herz erzeugt hat das in der Mitte zwischen den Armen liegt.

Haie und Stachelrochen haben sogar Nerven in der Haut die elektrische Ungleichgewichte in der Umgebung erfassen können. Damit können die den Herzschlag von Fischen elektrisch fühlen und können dann blind nach Fischen jagen. Das ist ziemlich beeindruckend, denn ein EKG Gerät hat es ja schon schwer genug diese schwachen Signale zu erfassen.

...zur Antwort

Mein "Geheimtip" wäre Linux.

Bei der KDE, der gafischen Oberfläche für Linux sind ganz viele sehr praktische Helferlein schon direkt eingebaut.

Beispiele

Man kann im Dateimanager das Fenster teilen und so sehr effizient und einfach Dateien sortieren oder kopieren.

Man kann mehrere Dateien gleichzeitig durchnummeriert umbenennen. Wenn zum Beispiel ein Fernseher im Format "Sendungsname 01.ts" aufgenommen hat, das Schnittprogramm aber zum automatischen erkennen der Reihenfolge "01 Sendungsname.ts" braucht, kann man das mit wenigen Klicks und Tastendrücken bewerkstelligen.

Platte fast voll? Was braucht am meisten Platz? Da guckt man mit Filelight nach und bekommt Tortendiagramme welches Verzeichnis wie viel % der Platte beansprucht. Da kann man dann de "dicken Klopper" wie vergessene Videos und nicht ordentlich deinstallierte Spiele finden.

Es gibt eine zweite Zwischenablage. Alles was man einfach nur markiert landet da drin. Klickt man mit dem Mausrad, wird der Inhalt eingefügt wie getippt. So kann man Formulare superschnell ausfüllen in dem man die Informationen aus anderen Dokumenten oder Webseiten einfach übernimmt.

Fenster können die Maus erkennen auch wenn die nicht im Fokus sind, also nicht vorher angeklickt wurden. So funktioniere Tooltips und andere Dinge ohne dauernd "hin und her klicken" zu müssen.

Und vieles mehr! Wenn ich beruflich Windows benutzen muss, komme ich mir vor wie ein Einbeiniger im Arschtretwettbewerb. Alles so furchtbar Umständlich und ineffizient!

Und dann sind da "millionen" an Konsolenprogrammen um einfache Aufgaben zu automatisieren.

Verzeichnis mit Dateien des selben Inhalts aber anderer Dateiname vollgemüllt? Kein Problem, "fdupes" zeigt Dubletten an und kann die automatisch löschen.

Teile eines PDF Dokumentes mit verschiedenen Programmen erstellt und man muss die zusammen führen? "pdfunite" vereint diese zu einem Dokument.

Man möchte ein Bild in einem PDF weiter verwenden? "pdfimages" holt die Bilder ohne Qualitätsverlust raus.

Irgendwas zickt rum, zum beispiel Drucker, externe Festplatte, etc? Kein Problem, mit "dmesg" nachgucken was der D-Bus so sagt wenn man das Ding einsteckt oder benutzen will. Da erscheint im Klartext was das System gerade erkennt und was es damit macht. So kann man sehen was genau schief läuft statt bei Windows so lange blind herum zu probieren bis es geht oder man das Teil wegwirft.

...zur Antwort

Das hatte damals bevor es Gleichberechtigung gab gestimmt. War eine ganz andere Zeit.

Damals waren die Rollen von Frau und Mann fest vorgegeben und es war undenkbar, dass eine Frau die Rolle eines Mannes übernimmt und umgekehrt.

Schau Dir mal den Film "Stoppt die Todesfahrt der Ubahn 123" an. Und zwar das 70er Jahre original mit Walter Matthau und nicht die neumodische Neuauflage. Der Film ist voll mit Anspielungen auf die damals verstörende Emanzipationsbewegung der Frauen.

...zur Antwort

Ich hatte auch mal mit so was geliebäugelt. Ich wollte ein Tablett das alle PC Programme laufen lassen kann.

Irgendwie hat mir alles nicht so recht gefallen und ich habe mir das Steamdeck gekauft. Damit kann man richtig spielen, aber auch richtig arbeiten. Ich benutze das mehr zum arbeiten und "PC Unterwegs" als zum spielen.

Der Bildschirm ist allerdings recht klein, Stifteingabe gibt es nicht und die Joysticks kann man nicht wie bei der Switch abnehmen. Aber ansonsten ein richtig guter, tagbarer PC mit langer Akkulaufzeit und der kann auch recht neue Spiele.

Ob Deine Spiele laufen kannst Du bei Steam nachgucken ob die für das Steamdeck zertifiziert sind, eingeschränkt laufen oder - was extrem selten ist - gar nicht laufen.

...zur Antwort

Ein Adapter funktioniert nur dann, wenn die Maus selber USB kann.

Als USB Mäuse eingeführt wurden, konnten viele PC und insbesondere Server noch kein USB. Also hat man die Mäuse mit einem Chip ausgestattet der beides kann. Verkauft wurden die dann nur mit unterschiedlichem Stecker. Und wenn man den falschen Stecker dran hatte, konnte man so einen Adapter benutzen. Normal war dann USB auf PS/2. Nur recht wenige Mäuse die beides können hatten PS/2 Stecker und genau für die ist der Adapter den Du da hast.

Ist die Mau zu alt, kann die natürlich kein USB und kann nicht funktionieren.

Du brauchst einen Konverter. Da sitzt dann ein Chip drin der die Signale und Datenprotokolle übersetzt.

https://www.amazon.de/DIGITUS-Adapter-Mini-Din-Buchse-Stecker/dp/B000M0461M/

An diesen Konverter kann man PS/2 Maus und Tastatur anschließen. Die Dinger ohne Kabel dazwischen sind praktisch immer passiv und haben keinen Chip drin.

...zur Antwort
Muss ein Internetanbieter keine Alternativen stellen bei Internetausfall?

Ich als Kunde bin betroffen von einem Internet-Totalausfall!

Seit Tagen.

Vom Anbieter bekam ich bisher bereits ein paar Falschauskünfte und wurde um Geduld gebeten.

An der Basis-Station läge ein Defekt vor.

Ich selbst konnte feststellen, dass ich, wenn ich ca. 5 km in egal welche Richtung fahre, wieder Internet habe (am Handy).

Zu Hause habe ich einen LTE-Router.

Somit alles tot. Seit Tagen!

Wie kann das sein, dass der Internetprovider das nicht hin bekommt?

Können die und müssen die nicht kurzfristige Ersatzlösungen aufstellen in solchen Fällen?

Ich mein', wie muss ich mir diesen "Defekt" vorstellen?

Da hängt doch einfach nur irgendein scheiss Ding an 'nem Mast, was etwas größer ist als ein Dachgepäckträger von einem PKW. Und wenn das kaputt ist, dann bauen Techniker eben vorübergehend ein neues Teil hin oder stellen irgendeinen Ersatz auf.

Wie kann es sein, dass man tagelang kein Internet hat?

Telekomkunden sind nicht betroffen z.b.

Aber alle im Ort, die z.b. o2 haben, haben kein Internet mehr!

Dass ich nach Störungsende ein Recht auf Erstattung habe, das weiß ich schon! Den Link zu deren komplizierten Erstattungsformular habe ich auch schon.

Allerdings scheisse ich darauf. Denn da wird es eh' kaum was geben. Die Erstattung, die da kommt, wird so jämmerlich niedrig ausfallen, dass ich wohl eher kündigen werde. Auch wegen dem erbärmlich schlechten Kundenservice, wo man ständig mit irgendwelchen Leuten telefoniert, die in manchen Fällen gleich 3 Dinge nicht können! Nämlich vernünftig Deutsch reden, Entscheidungen treffen und sachlich-korrekte Auskünfte geben!

...zum Beitrag

Lies einfach mal den Vertrag durch.

Als Firmenkunde hat man in der Regel im Vertrag vereinbart dass der Provider nur eine begrenzte Zeit hat die Dienste wieder her zu stellen oder für Ersatz zu sorgen hat. Dafür bezahlt man dann aber deutlich mehr.

Als Privatkunde hast Du so was natürlich nicht im Vertrag vereinbart.

Mach doch einfach einen Gewerbevertrag mit Deinem Provider, zahl mehr und Du hast gewisse Garantien.

...zur Antwort

Und wo soll denn da der Zusammenhang sein?

Natürlich nutzen immer mehr Menschen KI Tools. Seit ChatGPT bewiesen hat was heutzutage alles mit KI Möglich ist gibt es ja einen richtigen Boom. Auch Suchmaschinen wie Googel zeigen KI generierte Antworten an, also nutzen Millionen Menschen solche KIs auch unfreiwillig mit.

Und das mit der Privatsphäre hat nichts mit KI oder nicht KI zu tun, das hat alles mögliche an Gründen und die wenigsten haben mit KI zu tun. Zur Zeit geht die EU und die Deutsche Regierung an unsere Privatsphäre in dem die alle Geldbewegungen die man hat verfolgen, auswerten und beschlagnahmen kann.

...zur Antwort

Das hängt von der Grafikkarte im Laptop ab und welche Ausgänge der Laptop hat.

Hat der Laptop einen Thunderbolt Anschluss, kann man da mit einer Dockingstation zwei Monitore anschließen. Mit dem HDMI macht das dann drei Monitore.

Aber ob die Grafikkarte auch 4 verschiedene Bilder liefern kann (3x extern + 1x intern) ist fraglich.

Es gibt externe Grafikkarten die man per USB anschließen kann. Die haben aber so gut wie keine 3D Fähigkeit. Die kann man aber benutzen um Videos aus zu geben oder "nicht 3D Anwendungen" drauf laufen zu lassen.

...zur Antwort

Ja, aber es gibt keinen Leichten Weg.

Du kannst die Kabel nacheinander ab-stöpseln und nach jedem Kabel prüfen welcher Fernseher nicht mehr funktioniert.

Viel schneller ist ein Kabelsuchgerät und eine zweite Person die hilft (und ein Handy hat).

Das hier ist so ziemlich das billigste Suchgerät das auch richtig gut funktioniert:

https://www.amazon.de/Proster-Handmischer-Telefon-Ethernet-Netzwerkkabel-Size/dp/B00SL2DK24/

Dann musst Du etwas basteln, Du brauchst ein Kabel mit F-Stecker (das in die Sat-Dosen passt) und offenen Enden wo Du das Kabelsuchgerät über die Krokoklemmen anschließen kannst.

Dann steckst Du alle Kabel am Multiswitch (das Ding im Bild) aus und einer geht durch die Wohnungen und schließt den Sender des Kabelsuchgerätes an und der andere prüft mit dem Empfänger welches Kabelende "klingelt".

Das ist langwierige Fleißarbeit, aber auch ein Profi kann das nicht anders machen.

...zur Antwort