Das liegt einfach daran, dass die Menschen die das Auto benutzen Angst haben dass die Tür während der Fahrt aufspringen kann und dann vom Fahrtwind abgerissen wird bzw. der Fahrgast heraus fallen könnte.

Bequemer ist aber die Tür anders herum auf zu machen, dann kann man viel leichter Ein und Aussteigen.

Bei den ersten Autos und bei Kutschen sowieso waren die Türen an der B-Säule befestigt. Die vorderen Türen schwenkten also nach hinten auf.

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_326

Schau Dir an wo die Türgriffe sind.

Als die Autos schneller wurden, bekamen diese Türen den Ruf "Selbstmördertür" und man befestigte die vorderen Türen an der A-Säule. In Englisch sprachigem Raum ist "Suicidal Door" praktisch ein Fachbegriff für die "anders herum" aufgehenden Türen.

Heutzutage gibt es wieder Autos wo die hinteren Türen wieder nach hinten auf gehen mit der Begründung, dass moderne Türschlösser ja nicht versagen können. Aber gefragt sind diese Autos nicht so stark da die meisten immer noch Angst haben auf der Autobahn raus zu fallen.

...zur Antwort

Vereinfacht gesagt ist VPN genau so als wenn man ein LAN Kabel zwischen zwei Netzwerke stöpselt.

VPN baut einen sogenannten "Tunnel" zwischen zwei Netzwerkgeräten auf. Die Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Man kann nur sehen, dass da Daten übertragen werden aber nicht welche und man kann je nach dem auch nicht sagen wie viele.

Daten die man in das eine Netzwerkgerät rein schickt kommen genau so wieder aus dem anderen heraus. Der "Trick" ist, dass dieses Netzwerkgerät dann irgendwo anders stehen kann.

VPN Anbieter bauen von ihrem Internetzugang unzählige VPN Tunnel zu ihren Kunden auf. Die Daten die die Kunden senden und empfangen laufen dann durch den Zugang des VPN Anbieters. Ohne in die Logs des VPN Anbieters zu sehen kann man nicht feststellen welcher Kunde welche Daten sendet bzw. empfängt.

Greift man per VPN Tunnel auf eine Webseite zu, dann kann der Webserver nur die IP des Tunnelendes sehen. Auf welche IP der Tunnel geht, also wo der Anfang dieses Tunnels ist, das kann man nicht feststellen. Deswegen kann man so Geoblocking umgehen.

...zur Antwort

Jeder Umwandlungsschritt hat einen begrenzten Wirkungsgrad.

Wäre das anders, könnte man einen Eiswürfel in eine Kiste stecken und dann eine Wärmekraftmaschine verwenden um Unendlich Energie zu erzeugen. Eine Wärmekraftmaschine braucht ein Temperaturgefälle. Dabei ist es egal ob man kühlt oder heizt. Heizen ist aber viel einfacher, daher verbrennt man irgendwas um Kraft zu gewinnen mit der man was antreiben kann. Einen Stirlingmotor kann man sowohl mit einer Kerze als auch einem Eiswürfel betreiben.

Wäre der Wirkungsgrad 100%, dann hätte man ein wunderbares Temperaturgefälle zwischen Umgebung und Eiswürfel um z.B. einen Stirlingmotor anzutreiben. Da der aber alles in mechanische Energie umwandelt kommt keine Wärmeenergie am Eiswürfel an und der würde nie schmelzen und man könnte so unendlich viel Energie aus der Umgebungswärme erzeugen.

In der Praxis schmilzt das Eis aber sehr schnell. Deswegen können wir nicht Kraftwerke bauen die einfach mit Umgebungsluftwärme beliebig viel Strom machen können. Auch ein Auto könnte so unendlich Reichweite haben.

Verbrennt ein Kraftwerk Kohle, so hat die elektrische Energie nur etwas weniger als die Häfte der Energie die das Stück Kohle hatte. Der Rest kommt aus dem Schornstein und vor allem aus dem Kühlturm. Das bedeutet, dass man mehr als die halbe Energie bereits weg geworfen hat. Deswegen ist heizen mit Gas umweltfreundlicher als mit Strom. Denn ein guter Kessel im Keller kann bis zu 80% der Wärme nutzen, die E-Heizung verbraucht mehr als doppelt so viel Gas in einem Gaskraftwerk um das selbe zu machen!

Die Stromleitungen und Transformatoren verlieren auch wieder Energie. Die Netzbetreiber sind bemüht die Verluste auf unter 10% zu halten. kommt der Strom bei Dir Zuhause an, dann wurden über 60% der Energie der Kohle, Gas oder was auch immer bereits "weggeworfen".

Bis in die 1960er baute man sogar Kraftwerke die noch nicht mal 20% Wirkungsgrad hatten! Also 4/5 Verschwendung! Erst Ende der 1970er hat man die dann still gelegt. In den USA hat man die oft einfach stehen lassen, die haben ja genug Platz. Die sieht man dann oft in 80er/90er Jahre SiFi Filmen als Kulisse für irgendwelche High-Tech Einrichtungen, als Superschurken Basis voll mit Technik oder als Geheimlabore (z.B. in McGuyver).

Jetzt haben wir den Strom erzeugt, aber die Hälfte ist bereits Futsch!

Jetzt kommt der Wasserstoff. Das was man aus dem Physikunterricht kennt, also zwei Drähte ins Wasser und ein Löffel Salz drauf hat einen Wirkungsgrad von etwa 2%. Würde man so Wasserstoff aus Kohlekraft erzeugen, hätte man also jetzt schon 99% der Energie der Kohle weg geworfen.

Zum Glück gibt es andere Methoden. Die können bis zu 70% der Energie umwandeln! Also ist von der Hälfte der Energie die das Kraftwerk liefert wieder ein Drittel weg!

Dann kann man Wasserstoff nur sinnvoll lagern wenn er flüssig ist. Flüssiger Wasserstoff ist 660x kleiner. Mit gasförmigen Wasserstoff unter Normaldruck müsste der Tank eines Autos so groß sein wie ein Zeppelin damit es überhaupt ein paar Kilometer fahren kann. Hier setzt man den Wasserstoff unter Druck. Bei 770 Bar kann man etwa 300-Fach mehr speichern. Das reicht für ein Auto. Für einen großen Speichertank müsse man dann aber bei 700 Bar Meterdicke Stahlwände bauen. Das geht nicht! Also muss der Wasserstoff freiwillig "klein" werden und das macht der bei etwa unter Minus 250°C (genaue Zahl weiß ich nicht auswendig). Dann reicht ein dünnwandliger Tank, aber man muss ständig kühlen sonnst hat man schnell viele hundert Bar im Tank und der Platzt! Und Kühlen kostet Strom, daher hat ein kühlschrank ja auch einen Stecker, der ist nicht nur für das Licht im Kühlschrank da!

Jetzt haben wir also fast 3/4 der Energie der Kohle die im Kraftwerk verbrannt wurde vernichtet und haben erst mal Wasserstoff.

Ein Verbrennungsmotor kann dann bis zu 50% davon in mechanische Energie zurück verwandeln. Aber nur bei fester Drehzahl und konstanter Last. Im Auto hat man wie beim Benziner irgendwas zwischen 5% und 30% je nach Fahrbedingungen. Die Brennstioffzelle ist deutlich besser, die schafft maximal 60%, eine einfache Zelle nur unter 50%. Also noch mal die halbe Energie weg werfen!

Was faseln also die Politiker von Wasserstoff ist die Zukunft wenn man doch 7/8 der Energie einfach weg wirft?

Die reden von blauem Wasserstoff. Da nimmt man irgendeinen Kohlenwasserstoff, also Erdöl, Steinkohle, Braunkohle oder Erdgas und macht einfach den Kohlenstoff "ab". Übrig bleibt Wasserstoff. Saubere Sache!

AAAAAABBBBBBEEEEERRRRRRR!!!!

Die meiste Energie steckt im kohlenstoff. Man schmeißt also wieder über die Hälfte der Energie weg! Braucht also immer noch doppelt so viel Brennstoff.

Und allerschlimmste ist, dass das einzige Verfahren um das wirtschaftlich in Großen Mengen machen zu können setzt nicht nur Kohlenstoff frei sondern Kohlendioxyd! Das nennt sich grauer Wasserstoff! Da hätte man den Brennstoff gleich in einem Kraftwerk verbrennen können wie man das bisher auch immer gemacht hat. Wäre exakt das gleiche, nur praktischer und man muss nichts neues bauen.

Aber die Politiker reden von "blauen Wasserstoff". Das ist genau das selbe wie der graue, nur fängt man das CO2 ein und presst das irgendwo in unterirdische Höhlensysteme. Und hier braucht man dann ein Endlager. Bricht dann das Endlager auf, entweicht dann mit einem Schlag alles gesammelte CO2. Das ist sogar schlimmer als ein Atommüllendlager, denn Atommüll bleibt wo er ist und verflüchtigt sich nicht vollständig in die Atmosphäre. So senken wir jetzt den Klimaschaden und riskieren den gesammelten Schaden irgendwann mal auf ein mal frei zu setzen.

...zur Antwort

Das kann man so nicht sagen. Würde es die absolut beste Seite geben, dann würde es nur noch diese eine geben da alle anderen Pleite machen.

Es kommt immer darauf an was Du haben willst und "wie".

Firmen bestellen oft bei DELL oder HP, denn die sind auf "Office Ausrüstung" spezialisiert. Gibt natürlich auch andere Anbieter die oft genutzt werden.

Je nachdem ob Du auch Design haben willst (z.B. Alienware) oder nur was schlichtes aber Leistungsfähiges musst Du schauen wo das angeboten wird was Du brauchst. Auch ob die alles haben was Du brauchst oder ob Du bei mehreren bestellen musst.

Die große Frage ist auch ob Du ein Komplettsystem von der Stange haben willst, viel konfigurieren möchtest und es fertig zusammen gebaut haben willst oder ob Du alles selber zusammen bauen willst.

Wenn ich ein einziges Teil (oder zumindest nur wenige) brauche, dann schaue ich vor allem bei Reichelt.de und Amazon rein was die gerade so anbieten und zu welchem Preis. Passt was nicht oder funktioniert nicht kann man das da sehr leicht zurück schicken.

Viele billigstanbieter wehren sich wenn Du da was zurück schickst und behaupten, dass Du das verfriemelt hast. Das müssen die auch weil deren Gewinnmarge so was nicht zu lässt, die können ja nicht drauf zahlen. Da wo es etwas teurer ist, ist man in der Regel auch viel Kulanter.

...zur Antwort

Ein Zweitakter hat keine gesteuerten Ventile. Entweder sind die Ventile integriert (Bohrungen die der Kolben verschließt) oder steuern sich selber.

Dadurch braucht man keine Nockenwelle bzw. muss keine extra Ventilmechanik einbauen. Aber ohne irgendeine Form von Ventilen geht es nicht!

...zur Antwort

Drück mal Windowstaste und "P".

Damit bekommst Du eine Auswahl wie die Monitore benutzt bzw. angeordnet sein sollen. Das sollte auf die Schnelle etwas bewirken, vielleicht kannst Du so alles wie vorher machen ohne großen Aufwand.

Das Problem ist, dass viele - besonders ältere Spiele - an den Bildschirmeinstellungen herumpfuschen und wenn die Abstürzen werden die Originaleinstellungen nicht mehr wieder hergestellt.

Hier dann in den Bildschirmeinstellungen alles prüfen und wieder richtig einstellen. Also bestimmen welcher Bildschirm Primär ist, welche Ausgänge der Karte aktiv sind und wie die Monitore angeordnet sind.

...zur Antwort
E Autos

Geht es nur um den Kracht und den Geruch, dann muss es natürlich ein Verbrenner sein.

Die Frage ist, was ist technisch Sinnvoll und Umweltfreundlicher - die Betonung liegt auf "...freundlicher". Gut für die Umwelt ist nichts was viel Energie verbraucht.

Verbrennungsmotoren haben einen geringen Wirkungsgrad, erzeugen Emissionen und brauchen eine komplizierte mechanische Technik.

E-Autos kann man recht einfach bauen, haben einen relativ guten Wirkungsgrad und erzeugen keine lokalen Emissionen.

Wenn wir genug Strom haben der ohne CO2 hergestellt wurde, dann kann nichts besser für die Umwelt sein als E-Auto. Warum den Umweg über Wasserstoff und eine Explosion nach einem Unfall riskieren?

Aber für ein gutes, dem Verbrenner haushoch überlegenes E-Auto fehlen noch zwei Schlüsseltechnologien:

Das wichtigste ist die Solid State Batterie. Die ist in allen Punkten mindestens 10x besser als herkömmliche Lithiumbatterien. 10x mehr Kapazität bei gleicher Größe, braucht nur 10% des Lithiums (Also speichert jedes Gramm Lithium 100x mehr Energie), 10x schneller laden und 10x mehr Power abrufbar. Dazu mindestens 10x mehr Ladezyklen.

Außerdem brennt die Solit State Batterie nicht oder explodiert bei einem Unfall. Das Lithium ist sozusagen in einer Glasmasse gebunden und wird auch nicht frei wenn das Glas bricht. Die Batterie funktioniert, man kann die schon kaufen, aber Preisgünstige Serienfertigung in einer Fabrik ist noch nicht möglich.

Und das zweite sind Silizium-Karbid Halbleiter. Das macht die Umrichter für die E-Motoren viel kleiner, viel stärker, viel effizienter und muss nicht gekühlt werden. Auch die gibt es bereits, müssen aber noch in Handarbeit hergestellt werden.

Beide Technologien bietet Tesla bereits an - aber für einen gigantischen Preis, denn alles ist derzeit Handarbeit.

Sind diese Schlüsseltechnologien Serienreif, gibt es keinen Grund mehr einen Verbrenner zu wollen. Das E-Auto hat mehr Reichweite, mehr PS, ist viel effizienter, leichter, kein Brennbarer Treibstoff und "stinkt nicht". Nur der Sound, die Vibrationen und die Notwendigkeit Gänge zu schalten, die fehlen natürlich.

...zur Antwort

Am besten einen Laserdrucker. Da trocknet nichts ein egal wie lange man nicht druckt.

Auch ist der Toner viel billiger als Tinte. Am besten S/W Laser, sonst muss man hin und wieder teure Transferfolien kaufen (Verschleißteil) und auch wenn man rein S/W druckt verdrecken die Farbkartuschen und die werden auch ein klein wenig mit verbraucht. Wenn man selten Farbe braucht kann man immer noch in einen Copyshop gehen.

Ich habe einen Samsung Multifunktionsgerät. Das war billig und druckt dafür recht gut. Preise für Originaltoner hält sich in Grenzen und Nachbauten funktionieren ebenfalls gut und sogar noch mal deutlich billiger.

...zur Antwort

Es gibt Konverter an die man dann ein Schnurgebundenes Telefon anschließen kann. Die gibt es als ISDN und normales analoges Telefon.

Alles in einem gibt es auch, das nennt sich "DECT Tischtelefon".

Zum Beispiel hier:

https://www.amazon.de/Gigaset-T480HX-Desktop-Telefon-grossen-Schwarz/dp/B07G3J559T/

Es gibt auch Telefonanlagen die per DECT verbunden werden können. Die sind dafür gedacht z.B. eine Lagerhalle mit mehreren Festnetztelefonen per Funk (DECT) an z.B. das Verwaltungsgebäude anzukoppeln.

...zur Antwort

Profitieren, also Geld bekommen oder "sparen" werdet ihr nicht!

Wenn die Anlage den Überschuss ins Netz einspeist, dann bekommt ihr am meisten vom Strom der Anlage einfach weil euer Anschluss am allernächsten an deren Anschluss ist.

Aber ihr bezahlt den Strom normal über Euren Zähler, es ist egal wo der her kommt, der kostet immer das gleiche. Der Nachbar verkauft in das Stromnetz und ihr kauft den Strom dann aus dem Netz.

...zur Antwort

Man kann Spannungen transformieren bzw. umwandeln.

Bei Wechselspannung kann man einen Transformator verwenden. Das verhältnis der Spulenwindungen zwischen Ein- und Ausgang bestimmt dann das Verhältnis der Spannungen zwischen Ein- und Ausgang.

Bei Gleichspannung geht das nicht. Das ist auch der Grund, warum die Phantomspannung nicht stört. Trafos können keine Gleichspannungen verarbeiten, so kann man Audiosignal (Wechselstrom) und die Stromversorgung (Gleichstrom) leicht trennen.

Also muss man andere Wege gehen. Man kann eine sogenannte Ladungspumpe verwenden. Dazu werden Kondensatoren in Parallelschaltung aufgeladen und in Reihe wieder entladen. Kann man sich auch mit Batterien vorstellen bzw. das machen. Zwei 12V Batterien kann man parallel geschaltet an 12V aufladen und wenn man die danach in Reihe schaltet kann man 24V Verbraucher anschließen. In der Ladungspumpe sind dann sozusagen zwei paar Kondensatoren bzw. Batterien drin, ein Satz lädt, der andere Entlädt. Das geht natürlich auch mit mehreren Kondensatoren/Batterien um höhere Spannungen zu bekommen.

Viele Audio-Verstärker ICs haben solche Ladungspumpen eingebaut, da muss man nur meistens 4 große Kondensatoren anschließen.

Ein anderer Weg ist ein DC-DC Wandler- Hier wird die Spannung in eine Wechselspannung zerhackt mit einer Spule oder einem "Minitrafo" transformiert. Nach dem Gleichrichten und glätten hat man dann wieder Gleichspannung die beliebig höher oder niedriger ist. Durch die hohe Frequenz des zerhackens kommt man mit kleineren Spulen bzw. Trafos aus als man das bei 50Hz kann. Daher sind Schaltnetzteile viel kleiner und leichter als normale Netzteile mit Trafo.

...zur Antwort

Das wird schon sehr lange alles digital verschlüsselt. Das machen die sogar seit den 1980ern, also lange bevor Privatleute überhaupt was digital gemacht haben.

Die Daten werden dann Verschlüsselt. So wie man das heute auch im Internet macht, aber viel Komplizierter so dass das "knacken" sehr schwierig ist und sehr Große Computer sehr lange beschäftigt. Man kann so verschlüsseln, dass ein Supercomputer der Millionen gekostet hat Wochen und Monate braucht um eine 50:50 Chance zu haben die Daten zu knacken. Damit kostet jede Nachricht die zu knacken ist potentiell zigtausende Euro/Dollar oder was auch immer. Und man kann nicht beliebig viele Nachrichten gleichzeitig knacken und jede einzelne auch nur nach einer gewissen Zeit, also wenn es normalerweise zu spät ist.

Wie genau, das ist natürlich streng geheim. Aber Verschlüsselungsverfahren sind sich immer sehr ähnlich. Das "Beste" Derzeit gebräuchliche Verfahren heißt AES. Das wird vermutlich auch beim Militär verwendet, allerdings sicherlich sehr stark modifiziert.

https://www.skribble.com/de-de/blog/aes-verschlusselung/

...zur Antwort

Du kannst nicht irgendwas schreiben was Du willst. Das Funktioniert wie Hausadressen.

Wenn Du in Frankfurt wohnst bekommst Du keine Briefe mehr wenn Du dem Absender Deiner Post z.B. "Schönefeld" als Adresse angibst.

Aber im Gegensatz zur realen Hausadressen kann man im Internet eine Domäne mieten. Man erschafft sozusagen einen eigenen Wohnort als Adresse.

Dazu muss man dann aber einem Provider Geld bezahlen um diese neue Adresse mieten zu können. Kostenlos sind nur die Standard Domänen des Providers.

Also frage am einfachsten mal bei Deinem Provider nach ob der das anbietet und wenn ja, was Dich das dann kosten wird.

...zur Antwort

Der Fehlercode besagt, dass die Waschmaschine nicht "Fühlt", dass die Trommel warm wird.

Das kann die Steuerung sein (Leistungsschalter für die Heizstäbe), die Heizstäbe selber oder einfach der Temperatursensor.

Da muss ein Techniker ran, such mal in den Gelben Seiten nach Hausgeräteservice.

Du kannst die Maschine auf "Kalt" waschen stellen, dann sollte die funktionieren, also nicht auf das Aufheizen warten. Viele moderne Waschmittel funktionieren gut mit kaltem Wasser. Zumindest der Schweiß und leicht lösliche Verschmutzung wird raus gewaschen. Hier dann Vorwäsche wählen damit der Waschvorgang länger läuft.

Du kannst das Wasser aber auch selber warm machen. Dazu mit einem Wasserkocher einen Liter Wasser aufkochen und den mit 3 Litern kaltem Wasser in einem Kochtopf mischen. So hast Du dann Wasser, das warm ist aber nicht zu heiß um Schäden an Maschine und Wäsche zu vermeiden.

Das Waschpulver schüttest Du in einen Waschlappen den Du in die Trommel wirfst. Flüssigwaschmittel einfach oben über die Wäsche drüber schütten. Tabs normal benutzen.

Dann Waschmaschine an machen und Schublade heraus ziehen. Während die Maschine Wasser einlässt einfach das warme Wasser aus dem Topf in die Schublade gießen. Die Schublade wenn es geht nur halb raus ziehen, dann besteht weniger Gefahr dass das unter der Schublade wieder an der Maschine entlang heraus läuft.

Stoppt die Maschine das einlassen, musst Du auch aufhören einzugießen denn sonst kann die Maschine einen Defekt am Ventil vermuten und macht einen Notstopp um überlaufen zu verhindern.

...zur Antwort

Welches Balkonkraftwerk ist empfehlenswert?

Moin liebe Leute,

ich möchte mir ein Balkonkraftwerk zulegen welches mit 2 Paneelen(Monokristalin) aussen an der Brüstung betrieben wird.Es sollte perspektivisch auch bis 800 Watt erzeugen können und über den Schuko Stecker einspeisen

Auch wenn ich hier bin einige "Fachbegriffe"benutzt habe kenne ich mich nicht wirklich aus mit Technik und der Materie.

Ich suche ein rundum sorglos Paket welches wirklich alle Elemente enthält um es direkt anzubauen und zu betreiben,also auch die Halterungen für die Paneele usw.

Diese Sets von Lidl und Netto zb haben Fachleute bei YouTube als mies bewertet. Bei dem Set von Aldi habe ich bisher noch nicht herausgefunden wie es Experten beurteilen.

Es gibt ja mittlerweile Anbieten wie Sand am Meer und ich bin jetzt völlig überfordert.

Als berufstätiger, alleinerziehender Vater habe ich leider auch wenig Zeit mich durch diesen Dschungel durchzuarbeiten und ehrlich gesagt auch keine Lust dazu

Wichtig wäre mir noch das das Set irgendwie alle Sicherheitsrelevanten Zertifikate usw hat und auch alle eventuellen gesetzlichen Bestimmungen/Normen erfüllt.

Ist hier jemand der/die sich gut auskennt oder vom Fach ist und eine unabhängige Empfehlung aussprechen kann eines Herstellers/Anbieters!

Auch noch wichtig wäre der Preis .

Mittlerweile bekommt man solche Sets ja tatsächlich schon um die 500 Euro.

Wenn jetzt ein Set alle meine Wünsche erfüllt dürfte es auch 100 bis 150 Euro teurer sein

Mehr als das allerdings dann auch nicht

Hat jemand eine Empfehlung oder Ratschläge?

Dafür wäre ich sehr dankbar und wünsche allen hier noch einen sonnigen Sonntag

Gruß Peter

...zur Frage

Schau Dich mal gründlich beim "Proofwood" um. Der hat da einiges über Solar und Notstrom. Der redet sehr viel über Normen, aber auch warum die Normen da sind und worum es (vor allem bei Sicherheit) geht so dass das auch der Laie gut verstehen kann.

https://www.youtube.com/@ProofWood

Der hat einige Videos über Balkonkraftwerke.

Grundsätzlich kann man sagen, dass unter perfekten Bedingungen das Sonnenlicht 1kW/m² liefert. Also Sommermitte um 12:00 Mittags und keine Wolke am Himmel.

Der Wirkungsgrad einer Solarzelle kann aus Physikalischen Gründen 50% nicht überschreiten. Reale Panels bewegen sich so um 20% Wirkungsgrad im mittleren bis oberen Preissegment.

Dann kannst Du damit ausrechnen wie viele m² Du brauchst, aber bedenke auch andere Tasgeszeiten und Jahreszeiten wo weniger Licht kommt. Hier kannst Du leicht verdoppeln und vervierfachen je nach dem wie lange Deine 800W am Tag möglich sein sollen.

...zur Antwort

DAB hat viele Vorteile:

  • Man braucht nur einen Bruchteil der Signalstärke. Damit kann man einige Megawatt an Strom sparen der für die Sender benötigt wird. Leider sparen auch die Radiohersteller so dass die dann doch mehr Signal brauchen als sie müssten.
  • Man kann mehrere unabhängige Programme auf einem Sender ausstrahlen. So kann man viel mehr Programme empfangen und dafür gibt es dann weniger Sendeanlagen. Auch das spart extrem viel Strom!
  • UKW kann nur einen Tonkanal gleichzeitig pro Sender übertragen. Für Stereo braucht man ein Multiplexing. Der Sender schaltet 38 Tausend mal pro Sekunde zwischen Links und Rechts um. Damit reduziert sich die höchste Frequenz des Stereosignals die man übertragen kann auf 15kHz. In der Praxis sind es weniger, meistens so 12kHz. Ein Junges, menschliches Ohr kann aber bis 20kHz hören. Zwar versteht man Sprache noch ausgezeichnet, aber bei Musik gibt es starke Abstriche an der Klangtreue die mehr oder weniger hörbar sind. DAB kann mit CD Qualität und mehr übertragen.
  • Kein Rauschen bei DAB
  • DAB Radio kann lückenlos zwischen frequenzen wechseln während der Autofahrt.
  • Es können bei DAB Zusatzinformationen wie Nachrichtenmeldungen, Albumcover und natürlich Musik Titel und Interpret übertragen und angezeigt werden.
  • Wesentlich geringere Kosten bei der Sendeanlage, neben Strom sparen muss man DAB Sender auch nicht so oft warten (überprüfen und einstellen).
...zur Antwort

Das kommt darauf an welche Energieform man kostenlos oder sehr günstig bekommt um die in Strom um zu wandeln.

Energie kann man nicht herbeizaubern, nur umformen!

Welche Form von Energie hast Du denn zur Verfügung?

Kostelos bekommt man ja nur Sonne und Wind und das je nach Lage auch nur sehr eingeschränkt.

...zur Antwort

Ja, das gibt es. Hier einfach nach "VGA zu RCA" suchen.

Allerdings müssen die Dinger das analoge Signal erst mal digitalisieren um es dann auf RCA (Chinch) zu konvertieren da VGA eigentlich nicht Fernsehauflösung und Frequenz kann und das digitalisierte Bild dann mit einer anderen Frequenz wieder ausgegeben wird.

Daher ist es einfacher einen HDMI Konverter zu verwenden, da sind die Signale ja bereits digital. Man spart den ersten Umweg auf analog und so hat man dann ein besseres Bild und der Konverter ist auch noch billiger:

https://www.amazon.de/Konverter-Adapter-Composite-Unterst%C3%BCtzung-BlueRay-Gelb-Wei%C3%9F/dp/B0BVBJQ799

Dazu einfach ein Adapterkabel von USB-C auf HDMI benutzen. Auch die sind günstig zu haben da eine Gängige Anwendung (Handy an TV oder Monitor).

...zur Antwort

Ist diese EINFACHE Erklärung von Linux Dateisystemen richtig?

Stell dir vor, du hast eine Reihe von Schubladen, und du möchtest darin verschiedene Dinge speichern. Jede Schublade hat einen bestimmten Speicherplatz, um die Dinge aufzunehmen.

  1. Direkte Adressierung:
  2. Stell dir vor, du hast eine kleine Schubladenreihe mit 12 Schubladen. Jede Schublade kann einen Gegenstand aufnehmen. Wenn du 12 Gegenstände hast, passen sie direkt in die Schubladen. Du kannst auf jeden Gegenstand zugreifen, indem du die entsprechende Schubladennummer kennst.
  3. Indirekte Adressierung:

Angenommen, du hast mehr als 12 Gegenstände, aber immer noch nicht genug, um eine separate Schublade für jeden Gegenstand zu haben. Du entscheidest dich, eine zusätzliche Schublade zu verwenden, die als "Adressschublade" fungiert. In dieser Adressschublade legst du Karten ab, auf denen die Nummern anderer Schubladen stehen, in denen die restlichen Gegenstände aufbewahrt werden.

Wenn du auf einen bestimmten Gegenstand zugreifen möchtest, schaust du in der Adressschublade nach der entsprechenden Schubladenummer. Dort findest du die Adresse einer anderen Schublade, in der sich der gewünschte Gegenstand befindet.

  1. Doppelte indirekte Adressierung:
  2. Nehmen wir an, du hast immer noch mehr Gegenstände, die du nicht direkt in den Schubladen oder über die Adressschublade abdecken kannst. Du entscheidest dich, eine zusätzliche Schublade namens "Indirekte Adressschublade" hinzuzufügen. In dieser Schublade legst du Karten ab, auf denen die Nummern von weiteren Adressschubladen stehen.

Diese weiteren Adressschubladen enthalten wiederum Karten mit Nummern von Schubladen, in denen die restlichen Gegenstände gespeichert sind. Auf diese Weise kannst du über die doppelte indirekte Adressierung auf eine größere Anzahl von Schubladen zugreifen, um mehr Gegenstände zu speichern.

Die indirekte und doppelte indirekte Adressierung helfen dabei, die begrenzte Anzahl von Schubladen effizient zu nutzen und dennoch eine größere Menge an Gegenständen zu speichern.

...zur Frage

Schubladen und Gegenstände ist kein guter Vergleich.

Am besten stellt man sich eine alte Bibliothek vor in dem es statt Computer noch den guten, alten Dateikasten gibt.

Die Besonderheit ist gegenüber einer echten Bibliothek, dass jedes Buch gleich dick ist. Der Sektor, also kleinste Speichermenge eines Datenträgers ist klassisch 512 Bytes groß, aber praktisch seit "schon immer" werden mehrere davon zu einer Einheit, dem "Cluster" zusammen gefasst. Mindestens 2 Sekroren, also 1kB. Bei großen Festplatten nimmt man mehr. FAT32 kann nur so bestimmte Größen Verwalten da die Anzahl der möglichen Cluster pro Partition begrenzt ist.

Das ganze ist nicht Betriebssystem bezogen, Linux kann viele Dateisysteme, viele wurden vor Linux erfunden, einige werden außer bei Linux nirgendwo anders benutzt. Bei Windows setzt Microsoft nur auf die beiden Hauseigenen Dateisysteme FAT und NTFS. FAT ist ein offener Standard den jeder nutzen darf, NTFS ein Betriebsgeheimnis das eigentlich niemand sonst benutzen darf. Deswegen können Smartphones, SmartTVs usw. oft nicht mit NTFS formatierten USB Sticks umgehen.

...zur Antwort