Schleswig-Holstein – die neusten Beiträge

Wie ist Leben/Wohnen in Kiel?

Hallo liebe Community.

Was denkt ihr so über das Leben und wohnen in Kiel? Man liest ja immer das die Landeshauptstadt eine sehr hohe Lebensqualität haben soll und die Menschen da oben sehr glücklich sind.

Ich selber bin Anfang 30, großer Ostsee Fan und von dieser Weltoffenen und lebensfrohen Art in Schleswig-Holstein sehr begeistert. Schon als Kind hab ich mir gewünscht, mal an der Ostsee leben zu wollen. Mittlerweile denke ich ernsthaft darüber nach meine Heimat hier in Ostdeutschland zu verlassen und in den Norden zu ziehen. Und da stellt sich mir die Frage wie ist so das Leben in Kiel? Worauf muss man sich einstellen? Abgesehen vom Wetter, welches offenbar sehr windig, grau und regnerisch sein soll.

Auch wenn ich die Stadt architektonisch nicht gerade attraktiv finde, so hat Kiel trotzdem einen gewissen Reiz und Charme auf mich, den ich nicht mal wirklich beschreiben kann ^^. Ich hab das Gefühl, dass die Stadt gerade auch in einem Umbruch ist, da Kiel sich eine Stadtbahn und ein eigenes S-Bahn Netz bauen möchte und viel an Infrastruktur etc saniert. Wie ist der ÖPNV in Kiel zur Zeit? Kommt man schnell und pünktlich von A nach B? Könnt ihr ein Leben in Kiel für junge Erwachsene empfehlen und welche Viertel sagt ihr sollte man in Kiel vielleicht eher meiden und welche sind ganz angesagt zum Leben?

Ehrlich gesagt, denke ich manchmal auch, ob vielleicht Flensburg eine Option ist. Nur finde ich Flensburg ein bisschen zu ruhig und verschlafen, auch wenn die Altstadt super schön ist.

ihr merkt so viele Fragen, aber vielleicht hat ja jemand auch zu der ein oder anderen Frage eine Antwort parat :)

Leben, Kiel, Schleswig-Holstein

Deepseek löst einen alten politischen Skandal, was sagt man dazu?

Ich habe die neue KI Deepseek befragt und sie hat es geschafft, das bis heute ungeklärte Mysterium um Heide Simonis verlorene Wahl zur Ministerpräsidentin zu lösen.

Bei der Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein durch den Schleswig-Holsteinischen Landtag am 17. März 2005 kandidierten die amtierende Ministerpräsidentin des Landes, Heide Simonis (SPD), und der CDU-Landesvorsitzende und neu gewählte Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Peter Harry Carstensen. In vier Wahlgängen erhielt keiner der beiden Kandidaten die erforderliche Stimmenmehrheit. Der Landtag vertagte sich, ohne einen Ministerpräsidenten zu wählen.

Weiter damals:

Am folgenden Tag gab Heide Simonis bekannt, dass sie für eine erneute Kandidatur als Ministerpräsidentin nicht mehr zur Verfügung stehen werde.[7]Die Suche nach einem „Abweichler“ innerhalb der SPD blieb ergebnislos und wurde am 24. März 2005 eingestellt. Die Frage eines Abweichlers aus den anderen Gruppierungen (Bündnis 90/Die Grünen oder SSW) wurde öffentlich nicht weiter verfolgt

https://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_des_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Schleswig-Holstein_2005

Dazu habe ich Deepseek entsprechend befragt:

Chris: Wer hat Heide Simonis das Vertrauen entzogen?

Deepseek: Heide Simonis, die ehemalige Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, verlor das Vertrauen der Abgeordneten des Landtags von Schleswig-Holstein. Dies geschah im Jahr 2005, als sie bei der Wahl zur Ministerpräsidentin im Landtag keine Mehrheit erhielt. Nach mehreren gescheiterten Wahlgängen zog sie ihre Kandidatur zurück, und Peter Harry Carstensen wurde schließlich zum Ministerpräsidenten gewählt. Der Vertrauensentzug war das Ergebnis einer politischen Krise und einer Pattsituation im Landtag nach der Landtagswahl 2005.

C: Wer hat ihr nicht seine Stimme gegeben?

D: Bei der Wahl zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein im Jahr 2005 erhielt Heide Simonis nicht die notwendige Mehrheit im Landtag, weil einige Abgeordnete aus den eigenen Reihen der SPD und des Bündnispartners Bündnis 90/Die Grünen ihr die Stimme verweigerten. Konkret waren es zwei Abgeordnete der SPD und ein Abgeordneter der Grünen, die in den entscheidenden Wahlgängen nicht für Simonis stimmten. Dies führte zu einer Pattsituation und letztlich zum Scheitern ihrer Wiederwahl. Die genauen Namen der Abgeordneten, die ihre Stimme verweigerten, sind in den offiziellen Protokollen festgehalten, aber oft werden sie in der öffentlichen Diskussion nicht namentlich hervorgehoben.

C: Wie heißen sie?

D: Bei der gescheiterten Wahl von Heide Simonis zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein im Jahr 2005 waren es drei Abgeordnete, die ihr die Stimme verweigerten:

  1. Ute Erdsiek-Rave (SPD) – Sie enthielt sich in einem der Wahlgänge der Stimme.
  2. Claus Johannßen (SPD) – Er stimmte in einem Wahlgang gegen Simonis.
  3. Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen) – Er enthielt sich in einem Wahlgang der Stimme.

Diese drei Abgeordneten spielten eine entscheidende Rolle dabei, dass Heide Simonis die notwendige Mehrheit verfehlte und ihre Wiederwahl scheiterte.

Zitat Ende.

Ich finde das bemerkenswert, dass diese neue KI aus China die Namen der angeblichen Abweichler weiß, die Heide Simonis damals den Posten gekostet haben.

Ich finde das besorgniserregend, weil solche "Fehler" auf noch wichtigere Themen zutreffen könnten. Bis heute sind die eigentlichen Namen der Abweichler nicht bekannt. Was ist eure Meinung dazu?

China, Internet, Technik, Fehler, Politik, Regierung, künstliche Intelligenz, Schleswig-Holstein, SPD, Wahlen

Soll die CDU/CSU eine Koalition mit den Grünen für die Bundestagswahl 2025 kategorisch ausschließen?

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisiert "Schwarz-Grün-Romantiker" in der CDU. Diese müssten realisieren, "dass sich Deutschland nicht umerziehen lassen will".

In der Union ist ein Streit über den Umgang mit den Grünen ausgebrochen. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisierte das Bekenntnis der CDU-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und Daniel Günther zur Zusammenarbeit mit ihren grünen Koalitionspartnern. "Der eine oder andere Schwarz-Grün-Romantiker in den Bundesländern muss realisieren, dass sich Deutschland weder umerziehen lassen will, noch ein Versuchskaninchen für links-grüne Ideologieprojekte sein will", sagte Dobrindt der Zeitung Rheinische Post.

Wüst regiert in Nordrhein-Westfalen mit den Grünen, Günther in Schleswig-Holstein. Beide sehen ein schwarz-grünes Bündnis auch als Option für den Bund.

Dobrindt sagte, die Grünen seien "der Brandbeschleuniger für die Polarisierung in unserer Gesellschaft und maßgeblich verantwortlich für das weitere Aufwachsen von radikalen Parteien wie der AfD". Deutschland brauche einen Politikwechsel. "Und der ist mit den Grünen absolut nicht vorstellbar."

Dobrindt warf mit seinen Äußerungen auch ein Schlaglicht auf einen Dissens zwischen CSU-Chef Markus Söder und dem CDU-Vorsitzenden und designierten Unionskanzlerkandidaten Friedrich Merz. Söder schließt eine Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl 2025 für die Union kategorisch aus; Merz argumentiert, dass er sich eine Allianz mit den Grünen unter aktuellen Umständen nicht vorstellen kann – er will sie aber auch nicht ausschließen.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-09/cdu-csu-union-gruene-alexander-dobrindt

Union soll Koalition mit Grünen ausschließen. 60%
Union soll mit Grünen koalieren. 32%
Koalition mit den Grünen nur wenn ... 8%
Deutschland, Regierung, Bayern, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Partei, Schleswig-Holstein, Wahlen, CSU, Nordrhein-Westfalen, CDU/CSU, deutscher bundestag, Koalition, Markus Söder, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025

Warum wird Ostdeutschland als Slawisch bezeichnet? Und warum werden Gebiete durch Sprache unterteilt und nicht durch Genetik?

Ostdeutschland wird offiziell als Slawisch bezeichnet bzw. gelten die Leute dort als "Germanisierte Slawen". Was ich hierbei nicht verstehe ist, das der Bereich der Ostdeutsch und Polnisch ist, damals zum Bereich Magna Germania gehörte und von Ost-Germanen besiedelt war, wie z.B von den Goten, Gepiden und Vandalen.

Erst später fand dort eine Vermischung mit den Sarmaten und Skythen statt. Die dort ansässigen West-slawischen Stämme und Völker wie die Polaner, Pommeranern und Sorben bekamen die bezeichnung "Wenden" die ihr Einflussgebiet von Russland über Polen bis Rügen und Schleswig-Holstein hatten.

Die Westslawen haben sich ebenfalls mit West und Nordgermanen vermischt, wie den Sachsen und Svear (Schweden). Der Punkt ist jetzt, wenn die Slawen in diesem Gebiet sich über viele hunderten von Jahren mit Germanen vermischten, sind sie dann wirklich so Slawisch wie wir denken? Und sollte man das ganze wirklich nur auf die Slawische Sprache reduzieren? Und wären die Schleswig-Holsteiner nicht auch teilslawisch?

Ich weiß dass das Thema sehr komplex und vorsichtig zu behandeln ist, aber mich würde sehr interessieren wie ihr das ganze Thema interpretiert, aber bitte ohne zu streiten 🙂

Bild zum Beitrag
Polen, Geschichte, Sprache, Deutschland, Genetik, Germanen, Ostdeutschland, Rügen, Schleswig-Holstein, Völkerwanderung, Germania, Ostdeutsche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schleswig-Holstein