Kannst du den Dialekt aus dem Bundesland wo wohnst?
Auch sagen ob da aufgewachsen seid oder ob ihr den neu gelernt habt zbw zugezogen ?
14 Antworten
Ja kann ich und nutze ihn auch. Aber eher dann, wenn ich mich mit älteren Leuten unterhalte, die eben das in der Regel können. Bei jüngeren weiß man es nicht immer. Aber mir gefällt Dialekt.
Ich schnacke ganz normal Hamburgisch 😅 Ich könnte keinen Dialekt lernen, ich kann Platt schnacken (was eine eigene, anerkannte Sprache und kein Dialekt ist) und eben Hamburger Dialekt. Wirklich Hochdeutsch kann ich nicht (G am Wortende geht nicht, dazu schmuggeln sich in fast jeden Satz, Plattdeutsche Wörter 😅)
Aufgewachsen bin ich im Saarland. Heute wohne ich in Schwaben, Schwäbisch verstehe ich natürlich, und ich wende auch partiell Schwäbisch an (wobei ich aber kein "breites Schwäbisch" spreche, sondern eher ein "leichtes Schwäbisch" - z.B. ohne den Einheitsplural).
Einheitsplural: mir ganget, ihr ganget, se ganget
(wir gehen, ihr geht, sie gehen)
Der alemannische Einheitsplural ist auch ein Merkmal der schweizerdeutschen Dialekte (die ich zwar partiell verstehe, aber nicht spreche, abgesehen von ein paar Sätzen/Wendungen - immerhin durfte ich mal 6 Wochen in der Schweiz arbeiten).
Solche Dinge wie "Weckle", "a bissle" oder "des isch" (= das ist) wende ich aber schon automatisch an. Dennoch ist Schwäbisch weit mehr als das, und der schwäbische Wortschatz mit "Schär" (Maulwurf) und "Stupfl" (Igel) und "Bähmull" (weinerlicher Mensch) hat eine gewisse Eigenständigkeit, die auch sehr interessant ist. Die "Zibebe" sind sogar arabischen Ursprungs (Zibebe = Rosine(n)). Siehe auch "Sultaninen" (da steckt "Sultan" drin).
Hallo Schulzefa
Na pass mal oof Zwerchhase - natürlisch hab ick mir an die Sprache een wenig gewohnt. Find ick dit dufte? Nee natürlisch nüschd aba ick kicke eenfach Mal und warte ab wat passiert. Bislang och noch nüschds. Ick gloobe, manchmal fühl ick mir een wenig dümmer. 😂
Ufgwochse bin i nadirlig mid da schänschd Sproch fun demm Land do und des im schänschd Land fun demm Land. Im sierdlige Deil fun Bade im g'lierbte Badeländli. Des isch mi' Muerdasproch wie I s'Schwätze g'lerrt hob. Ë chleis g'dichtli hët I da no': Witt dü itt ë Weng usm Loch uus chummi said s'Chatzli züer d'Muus im Huus. Lierb abba dumm said s'Dierli: "I chumm!" Un chuum isch 's g'cho', do hët s'Chatzli schu' d'Muus g'no'.
Also: Ich bin in Südbaden geboren und aufgewachsen und lebe mittlerweile in der Nähe Berlin. Zwischenzeitlich habe ich etwas über ein Jahrzehnt im Ruhrgebiet verbracht, dessen Dialekt ich jedoch nicht mehr wirklich kann.
LG
Meinst du nicht eher Stadt? In NRW spricht man nämlich nicht nur einen Dialekt.
Aber nein, Südwestfälisch in der Variante „Essensch Platt“ kann ich nicht richtig, weil das spricht eigentlich keiner mehr. Könnte mich jetzt nicht unterhalten.
Den Nachfolger „Ruhrdeutsch“, eigentlich ein Regiolekt, spreche ich halb. Ich spreche einfach eine Mischung aus Standard und Regiolekt. Manchmal sage ich dat, wat oder Tach, aber getz sage ich zum Beispiel eigentlich gar nicht. Verstehen tue ich eigentlich das meiste, außer man sagt jetzt ein Wort, was nur noch ganz alte Menschen sagen und man heute kaum noch hört.
Ich bin hier geboren, aber es spricht hier halt nicht jeder auf der Straße 100% Ruhrdeutsch, weil das Original Ruhrdeutsch auch stirbt.
Essensch Platt wäre übrigens das:
De Lüe sind vandage alle terbuten om (op dem) Feld(e) un maihet.
(Die Leute sind heute alle draußen auf dem Feld und mähen.)
Das spricht man hier aber nicht mehr.
