Warum ist Goethe DER deutschsprachige Schriftsteller?

Hallo zusammen,

zuerst einmal: Klar, Goethe zählt zu den sprachgewandtesten Schreiberlingen der deutschen Sprache. Er war ein großer Künstler mit einem sehr wirkungsstarken literarischen Vermächtnis, das Epochen mitgeformt hat. Dass er zu den größten Literaten zählt... ja, das versteht sich, das möchte ich gar nicht zur Diskussion stellen.

Goethe zählt aber nicht nur zu den größten deutschsprachigen Literaten, sondern ist wirklich DER deutschsprachige Schriftsteller. Die Nummer eins, sozusagen. Ja, es gibt auch viele Stimmen, die das anders sehen mögen, aber Konsens ist wohl, dass Goethe vor allen anderen steht.

Ich frage mich hierbei: Warum ausgerechnet Goethe? Zweifelsohne ist er einer der großen Literaten, aber die Konkurrenz in diesem Gebiet ist im "Land der Dichter und Denker" ja nicht besonders klein. Was hebt Goethe also von den anderen Dichterinnen und Dichtern der "ersten Liga" ab?

Und ja, Goethe war auch allgemein sehr klug und hat sich neben der Literatur auch sehr viel mit Naturwissenschaft, Farbenlehre oä auseinandergesetzt. Das wird bei solchen Diskussionen dann immer gerne erwähnt, trägt aber zu seinen dichterischen Fähigkeiten nur bedingt etwas bei. Schließlich sagt man ja auch nicht "Albert Einstein, das ist der beste Physiker aller Zeiten. Er hat nämlich nicht nur große wissenschaftliche Meilensteine gesetzt... er hat auch noch klasse Ölgemälde gemalt!" Wenn ihr versteht, was ich damit ausdrücken möchte... dass wissenschaftliche Neugier und Erkenntnisse in literarische Werke miteinfließen- und diese aufwerten können, das möchte ich damit auch nicht zur Diskussion stellen, aber auch hier: Goethe war bei weitem nicht der einzige gelehrte Schriftsteller.

Vielen Dank schonmal für alle Einschätzungen zu der Frage.

Buch, Deutsch, Kunst, lesen, Schule, Geschichte, Sprache, Schreiben, Deutschland, Frankfurt, Kultur, Text, Wissenschaft, Psychologie, Ästhetik, Autor, Bestseller, Deutschunterricht, Drama, Einschätzung, Epoche, geisteswissenschaften, Germanistik, Gesellschaft, Goethe, Hessen, Kunst und Kultur, Lektorat, Lesen und Schreiben, Literatur, Lyrik, Medien, Philosophie, Romantik, Schiller, Schriftsteller, Schriftstellerei, Theater, Universität, Weimarer Klassik, Bürgertum, Deutsche Sprache Literatur, Sturm-und-Drang, Philosophie und Gesellschaft
"Verlasse ich mein Dienstzimmer betrete ich Feindesland", sollte ein hoher deutscher Beamter so etwas sagen?

Beamte, zumal hohe Beamte wie beispielsweise ein Generalstaatsanwalt haben, verglichen mit "einfachen" Arbeitern, gegenüber ihrem Dienstherrn besondere Verpflichtungen.

Umsetzung oder Versetzung eines Beamten oder Richters wegen Streit ...

michaelbertling.de/beamtenrecht/rechtsprechung/vgkob...

Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 25.08.16 - 2 BvR 877/16 - 19 2. Bei dem Vorliegen ernsthafter innerdienstlicher Spannungen gilt für Beamte…

gestörtes Vertrauensverhältnis - frag-einen-anwalt.de

frag-einen-anwalt.de/gestoertes-Vertrauensverhaeltnis...

Das Vertrauensverhältnis zwischen einem Beamten und dessen Vorgesetzten ist zerstört. Der Vorgesetzte möchte keine weitere Zusammenarbeit mehr. Der…

Dienstvergehen von Beamten - KommunalForum.de

kommunalforum.de/beamte_dienstvergehen.php

(1) Beamtinnen und Beamute begehen ein Dienstvergehen, wenn sie schuldhaft die ihnen obliegenden Pflichten verletzen. Ein Verhalten außerhalb des…

Wie ist eure Meinung dazu wenn zB ein Generalstaatsanwalt äußerst

Wenn ich mein Büro verlasse, betrete ich Feindesland“

Feindesland: Der Staat gegen Fritz Bauer

freidenker.cc/feindesland-der-staat-gegen-fritz-bauer/11484

Fritz Bauer war ein Landesverräter – doch genau aus diesem Grund war er auch ein Held, der mit seiner Tat Deutschland ein Stück besser machte.…

Frankfurter Auschwitzprozess: Der Fritz-Bauer-Kult - FAZ.NET

faz.net/aktuell/politik/inland/frankfurter-auschwitzpr...

„Wenn ich mein Büro verlasse, betrete ich Feindesland“, lautet das inzwischen wohl bekannteste Zitat, das Fritz Bauer zugeschrieben wird. Ein…

Fritz Bauer – „Ein Held von gestern für heute“

bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fritz_Bauer_2015...

Fritz Bauer ist bei seiner Arbeit damals auf enorme Widerstände gestoßen – gerade aus den eigenen Reihen. „Wenn ich mein Büro verlasse, betrete…

Wer war eigentlich Fritz Bauer? - fnp.de

fnp.de/frankfurt/eigentlich-fritz-bauer-10391900.html

Mit wie viel Gegenwind er dabei Leben musste, verdeutlicht eines seiner berühmtesten Zitate: „Wenn ich mein Dienstzimmer verlasse, betrete ich…

Deutsch, Sprache, Politik, Frankfurt, Beamte, beamtenrecht, Bürgerrechte, Demokratie, Dienstrecht, Freiheit, Hessen, Nationalsozialismus
Abitur abbrechen, gesetzliche Regelungen? (Hessen?

Hallo,

Ich bin 16 und gehe momentan auf ein Oberstufengymnasium in Hessen, meinen Realschulabschluss habe ich bereits an einer Realschule beendet, wodurch ich daraufhin auf ein Gymnasium kam (11 Klasse / EF). Ich bin seit Ende September ständig krank (durch verschiedenes, jedenfalls bin ich meistens so stark krank, dass ich in dem Zustand nicht zur Schule gehen könnte), was dazu führt, dass ich mittlerweile mehr zuhause bin als in der Schule. Somit habe ich ein enormes Pensum an Sachen die ich nachholen muss, welches ich bis jetzt relativ okay gemeistert habe.

Nun ist es mittlerweile seit circa Ende November so dass ich (fast) nur noch zuhause war (natürlich habe ich dementsprechend immer einen Arzt besucht und ein Attest geholt) und es einfach zu viel Stoff ist, den ich nachholen muss, da ich bereits lernrückstände dadurch habe, dass ich von einer reinen Realschule komme.

Ich war jetzt Anfang Januar (Schulstart) erneut krank (konnte die letzte Woche kaum etwas essen/ hatte starke Magen Probleme) wodurch ich meiner Mutter erzählt habe wie es mir psychisch geht und dass ich stark überfordert im Moment bin, da die Tage an denen ich in der Schule bin (ich trotz meines krank seins mich zur Schule schleppe, um wenigstens irgendeinen Stoff mitzubekommen) trotzdem sehr lang sind (1 1/2 stunden Fahrweg + Restlicher Schultag) und ich komplett fertig und meisten noch kränklicher nachhause komme.

Ich werde hier nicht genaueres über meine psychischen Probleme schreiben da ich mich unwohl damit fühle…. Bitte respektiert meine Entscheidung und versucht nicht mich umzustimmen :)

Meine Mutter ist der Meinung, dass es auch besser für mich wäre jetzt (passend zum Halbjahr) von der Schule zu gehen /abzubrechen da sie natürlich in den letzen Monaten schon teilweise meine Probleme mitbekommen hat. Aus ihrer Sicht ist es somit also kein Problem dies zu tun.

Kommen wir nun zum schwierigeren Thema…. Meine Mutter ist Alleinerziehende und mein Vater zahlt Unterhalt + das Kindergeld vom Staat. Das Problem ist dass ich bereits eine Schulanmeldung für eine nähere Schule ab September habe jedoch nicht weiß wie ich die Restzeit (6 Monate) verbringen soll damit ich nicht aus den Krankenkassen und Unterhaltszahlungen rausgenommen werde. Wir haben bereits mit der neuen Schule telefoniert und dem Jugendamt etc aber niemand weiß was wir machen sollen und ich fühle mich unwohl solange nichts fest steht bei meiner jetzigen Schule anzurufen, da es dann so wirkt als wäre ich die ganze Zeit nur am Schwänzen…

Uns gehen nun die Ideen aus und wir wissen nicht wo wir uns für Hilfe melden sollen, da ich in den 6 Monaten entweder einen 520€ job oder ein Praktikum machen würde hat uns die Beratung beim Arbeitsamt bereits weitergeschickt…

Das Problem ist die Schulpflicht,Unterhalt Zahlungen+ die Versicherungen.

jede Hilfe wäre nützlich, danke schonmal im Voraus

Schule, Stress, Abitur, Freiwilliges Soziales Jahr, Hessen, Praktikum, Schulstress, Schulwechsel
Was gefällt vielen Leuten an Mainz?

So viele Leute haben gemeint, dass Mainz eine so schöne Stadt wäre.

Tut mir leid, aber ich werde einfach nicht warm mit der Stadt. Das Verhältnis zwischen uns ist ziemlich distanziert.

Was ist denn an der Stadt schön? Was hat die Stadt denn zu bieten? Ja, es gibt den Dom. Und sonst? Außer'm Dom gibts hier nüscht. Es gibt das Schloss. Und neben dem Schloss steht ein Haus, das sieht genauso aus wie das Schloss. Nicht mal das Schloss ist besonders.

Ich verlaufe mich auch ständig, weil jede Straße einfach gleich aussieht. Das wird euch in Fulda nicht passieren. Ihr werdet euch in Fulda nie verlaufen. Weil Fulda eine ganz klare Struktur hat und jede Straße ihr ganz eigenes Bild.

Würzburg, Bamberg, Fulda oder auch Lindau: Diese Städte haben einen ganz bestimmten Charakter. Wenn man in Würzburg ist, spürt man einfach: Man ist in Würzburg.

Sowas gibt es in Mainz einfach nicht. Die Stadt hat keine Seele. Sie ist halt einfach nur da.

Zumindest ist das mein Eindruck. Selbst wenn man z.B. in einem schönen Park spazieren will, muss man nach Wiesbaden.

Also ich bin froh, dass ich in Mainz studieren kann. Lieber Mainz als Paderborn oder Frankfurt. Aber die Stadt selbst ist in meinen Augen nicht schön.

Wenn man vielleicht aus Offenbach kommt, wirkt Mainz vielleicht interessant, aber wenn man Fulda und Würzburg gewohnt ist, hat Mainz einfach nichts zu bieten.

Aber warum loben viele Mainz?

wohnen, Deutschland, Kultur, Mainz, Stadt, Architektur, Gebäude, Gesellschaft, Hessen, Rheinland-Pfalz
Sichtschutz zum Nachbarn?

Hallo,

wir bauen aktuell in Hessen ein Einfamilienhaus und hatten leider keinen guten Start mit dem Nachbarn. Dieser hat uns gleich beim Amt angeschwärzt und hatte aufgrund eines Planungsfehlers des Architekten auch noch recht. Lange rede kein Sinn, er hatte die Sorge, dass wir ihm die Sicht "verbauen". Das wiederum macht keinen Sinn, weil wir mit dem Haus gar nicht bis zu deren Terrasse gekommen sind.

Mein Mann und ich hatten uns jetzt überlegt auf die rechte Seite (Nachbarsseite) einen Sichtschutz zu errichten. Dabei reicht uns aber keine 1,2 oder 2 Meter. Wir hätten gerne 3 Meter. Wir würden sogar rechts ein paar Meter "verschenken", wenn dass die Zulässigkeit gewährleisten würde.

Gibt es rechtlich einen Einwand, wenn ich z. B. 3 Meter Abstand einhalte oder hat jemand eine Idee, wie man die Höhe von 3 Meter einhalten kann? Gibt es eine Alternative, sodass dies genehmigungsfrei ist oder das Gesetz "umgeht"?

Um ehrlich zu sein, wollen wir dem Nachbarn eigentlich nur die Sicht nehmen, da wir super stinkig sind über so ein Verhalten und wir dank ihm einige Tausend Euro zahlen musste.

--> Bitte spart euch die Sprüche "Der Klügere gibt nach" oder "So wird es auch nicht besser" oder "Der Architekt hätte die Mehrkosten zahlen müssen". Es hat alles schon seinen Grund und ich frage nach eurer Erfahrung/eurer Kreativität und nicht nach der persönlichen Meinung.

Hessen, Nachbarschaftsrecht, Nachbarschaftsstreit
Welche Besonderheiten gibt es in Kiel, Schwerin, Erfurt, Potsdam, Magdeburg, Wiesbaden, Stuttgart und Saarbrücken?

Hallo,

ich war schon in einigen Städten in Deutschland, aber in meinen folgenden, oben genannten Städten weiß ich ehrlich gesagt am wenigsten, was man da konkret alles erleben kann.

Vielleicht kann mir evtl. sogar ein/e Einheimische/r aus der folgenden Bundeshauptstadt einen groben Überblick über seine Bundeshauptstadt geben (da man über seine eigene Stadt am besten Bescheid weiß).

Ich würde folgende Besonderheiten über die oben, genannten Bundeshauptstädte wissen:

Was soll man unbedingt gesehen haben?
Beste Freizeitempfehlung (beste Hallenbad, Theater, Spielezentrum etc.)?
Besondere Museen?
Kulinarische Besonderheiten?
Einkaufsstraßen mit tollen Geschäften?

Vielleicht könnte mir bitte jemand einen guten Überblick geben?

Noch was: Der User muss jetzt nicht über Kiel, Schwerin, Erfurt, Potsdam, Magdeburg, Wiesbaden, Stuttgart und Saarbrücken Bescheid wissen, es reicht mir auch wenn ein User z.B. nur über Schwerin oder nur über Potsdam Bescheid weiß.

PS: Und bitte keine Besserwisserantworten von irgendwelchen Usern, ich könnte z.B. selbst in Google bzw. auf Google Maps nachschauen!

Freizeit, Sehenswürdigkeiten, Städtereise, Stuttgart, Erfurt, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hallenbad, Hessen, Kiel, Kulinarik, Magdeburg, Mecklenburg-Vorpommern, Museum, Potsdam, Saarbrücken, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schwerin, Theater, Thüringen, Wiesbaden, Besonderheiten

Meistgelesene Fragen zum Thema Hessen