Noten – die neusten Beiträge

Was hälst du von meinem Zukunftsplan?

Ich gehe nach den Sommerferien in die 10 Klasse einer Realschule und will den erweiterten Realschulabschluss machen. Danach gehe ich an eine Grundschule für ein FSJ (ein Jahr) um Erfahrungen zu sammeln, was Gutes für den Lebenslauf zu haben aber vor allem um ein Warte Jahr sinnvoll zu überbrücken. Meine beste Freundin kommt jetzt in die 9 und wir wollen, wenn sie die 10 fertig hat, zusammen Abitur am Gymnasium machen. Neben dem Abi und vielleicht auch den FSJ, möchte ich Kellnern und nebenbei Geld verdienen (abends und am Wochenenden). Während oder vor dem Abitur möchte ich gerne mein Führerschein machen. Danach wollen wir im Ausland Studieren. Ich habe Richtungen die mich interessieren, mich aber noch nicht komplett entschieden. Währenddessen fange ich mit dem Modeln an, habe in 3 Wochen mein erstes Tfp Shooting und will mich bald bei einer Modelagentur bewerben. Modeln war schon immer mein Kindheitstraum und meine Leidenschaft. Das ist das was ich auf jeden Fall hauptberuflich und langfristig machen will. Abi und studieren ist dennoch nicht unnötig, falls das einer denkt. Zudem schreibe ich seit April an meinem eigenen Buch auf Englisch (jetziger Word-Count 30k), was ich auch irgendwann veröffentlichen will.

Das klingt alles sehr viel und unrealistisch, aber für mich machbar wenn man es will und dran bleibt.

Klingt gut und machbar, schlau 43%
Viel zu Unrealistisch 29%
Anderes 29%
Nicht meins, aber klingt gut sonst 0%
Buch, Buchhaltung, Lernen, Studium, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Buch schreiben, Gymnasium, modeln, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, studieren, Zeugnis

Abitur der richtige Weg?

Guten Tag, ich brauche dringend die Hilfe von jemandem. Bitte in Ruhe lesen.

Also, ich bin letztes Jahr auf eine neue Schule gewechselt, um mein Abitur zu machen. (Bin frisch 18) Es lief anfangs super, ich hatte extrem gute Noten (außer in Mathe, wobei ich das mit den Lehrern besprochen habe und sie meinten, dass es solange es bei einem Unterkurs bleibt, alles okay ist.)

Jedoch hat sich gegen ende des Schuljahres alles verändert. Meine Noten wurden schlechter (mehrmals 4-6 geschrieben), ich habe die Motivation verloren, Fehlzeiten sind extrem gestiegen.

Während meine Freunde sich über einsen und zweien gefreut haben, saß ich da mit vieren und fünfen. Ich habe angefangen zu zweifeln, ob das die richtige Schule für mich ist und ob ich überhaupt Abitur machen möchte.

Nun wurde ich neulich (wegen Notenbesprechung) rausgebeten und mir wurde gesagt, dass man mir anmerkt, dass ich kein richtiges Ziel für die Zukunft habe, und ob ich überhaupt Abitur machen will.

Zudem muss ich einmal sagen, ich habe keine wirklichen Hobbys. Ich liege den ganzen Tag im Bett und schaue Serien. Auch in der Kindheit habe ich nie etwas ausprobiert. Ich habe keine richtigen Interessen und habe wirklich überhaupt keinen Plan was die Zukunft angeht, außer ganz viel reisen. Aber irgendwo ist das ja das Ziel von jeder Person?

Ich zweifel nun seit Tagen selbst und wende mich nun an euch! Ich habe überhaupt kein Plan was ich machen möchte. Ich bin mir aber eigentlich sicher, dass ich etwas in der Hand haben möchte. Fachabi würde in Frage kommen. Aber auf dieser Schule?

Aber sonstige Tipps? Auch für die Zukunft nach der Schule?

Ich danke euch wirklich im Voraus!!!!

Arbeit, Lernen, Studium, Zukunft, Job, Noten, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Hobbylosigkeit, Oberstufe, Realschulabschluss, Schulabschluss, Schulwechsel

Kann aus einer schlecht gespielten Melodie eine gute Melodie per KI erstellt werde?

Hallo es gibt ja mittlerweile einen A… voll KI-Software, sogar die kompletten Melodien und Beats erstellen inkl. Gesang, aber was ich suche konnte ich bis jetzt nicht finden.

Also mein Problem ich bin ein miserabler Klavier und Gitarre Spieler, ich bin Schlagzeuger der Beat sitzt 100%.

Ich habe einige Kompositionen in meinem Kopf die ich gern umwandeln möchte. Früher haben ich stunden lang Freude etwas vorgesummt was in meinem Kopf war und wir konnten die Melodie dann erzeugen. Mittlerweile ist mein „Freundeskreis“ sehr klein geworden und ich möchte es nun alleine machen. Ich arbeite mit einer DAW und angeschlossenen Keyboard das Midi ein.

Bei einigen konnte ich in den Nachbearbeitungen die Kompositionen retten und eine vernünftige Melodie erzeugen, da ich eben oft die „falschen“ Taste treffe, pausen zu lang usw. ich bin eben kein Musiker der mehrere Instrumente beherrscht.

Nun habe ich einige Stücke wo ich schon seit einer Woche in der Nachbearbeitung hänge und es teilweise sogar schlimmer als vorher war und ich es nochmal neu machen muss.

Da kam die Frage in mir auf ob es nicht eine Software Lösung für mein Problem möglich ist.

Das ich eine Midi einspiele oder hochlade, die KI meinen Stiel und Rhythmus aus der Midi (die zu 80% gut ist) erkennt und unpassende Noten löscht, verändert oder fehlende dazu gibt, ebenso Länge und Anschlagstärke berücksichtigt. Und somit aus meiner Verkorksten Pianospiel eine bessere Melodie macht, die ich vielleicht nur noch minimal anpassen müsste, aber mir dennoch Wochen meiner Arbeitszeit erspart.

Also, keine neue Melodie generieren, sondern meine Melodie logisch besser spielt.

Klavier, Noten, komponieren, Piano, Keyboard

Entscheidung zwischen Gymnasium und FOS?

Nachdem ich die Realschule mit einem Schnitt von 2,3 abgeschlossen habe, stehe ich vor der Entscheidung, ob ich das Gymnasium oder die Fachoberschule (FOS) besuchen soll. 

Die FOS, für die ich den Gesundheitszweig ausgewählt habe, ist allerdings etwa 56 Minuten mit dem Bus entfernt, während das Gymnasium nur 10 Minuten zu Fuß von meinem Wohnort liegt. Ich plane, die FOS über drei Jahre zu besuchen, da ich in Bayern wohne. 

Ein wichtiger Aspekt, der mich beschäftigt, ist, dass viele Studiengänge, die mich interessieren – wie Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie – einen sehr hohen Numerus Clausus (NC) erfordern. Zudem könnte es ein Problem sein, nach drei Jahren FOS im Gesundheitsbereich etwas völlig anderes, wie beispielsweise Jura, zu studieren. An der FOS muss ich in der 12. Klasse eine Abschlussprüfung ablegen, was am Gymnasium nicht der Fall ist.

Gleichzeitig habe ich Bedenken bezüglich des Gymnasiums, da ich befürchte, dass das Niveau dort sehr hoch ist und ich möglicherweise Schwierigkeiten haben könnte, mit den anderen Schülern mitzuhalten. 

Trotz meiner Unsicherheiten habe ich in der Abschlussprüfung gute Ergebnisse erzielt und war überrascht, dass ich in Deutsch und Englisch so gut abgeschnitten habe.

Ich bin unsicher, welche Schule ich besuchen soll. Was denkt ihr, wohin sollte ich gehen?

Kann ich nach einem Schnuppertag an beiden Schulen fragen, oder wäre das nicht sinnvoll? Es wird oft gesagt, dass der Unterricht an der FOS anders abläuft. Was genau bedeutet das? Steht der Lehrer einfach nur vorne und redet die ganze Zeit, während ich Hefteinträge machen muss? Oder bedeutet es, dass keiner mehr hinterher rennt.

Zudem habe ich gehört, dass der Stoff an der FOS schneller durchgenommen wird, da es in der 11. Klasse ein Praktikum gibt. Stimmt das?

Zu dem Thema Praktikum: Kann ich ein Praktikum in meiner Stadt machen, auch wenn die Schule in einer anderen Stadt ist?

Ich würde mich wirklich sehr an schnelle und viele Antworten freuen.

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Zeugnis

Soll ich auf das Gymnasium wechseln?

Ich bin derzeit in der 8. Klasse einer Realschule und komme bald in die 9. Klasse. Meine schulischen Leistungen sind sehr gut. Ich habe Noten zwischen 1 und 2. Im BWR-Zweig bin ich sogar der Beste in meiner Klasse, was mich sehr freut. In der 5. und 6. Klasse hatte ich noch große Schwierigkeiten, vor allem in Deutsch, aber ich habe mich über die letzten Jahre stark verbessert.

Jetzt stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung, in der ich Hilfe benötige. Mein Vater möchte unbedingt, dass ich aufs Gymnasium wechsle, weil er der Meinung ist, dass man nur damit eine gute Zukunft und einen guten Beruf bekommen kann. Laut ihm bietet die Realschule keine echten Aufstiegsmöglichkeiten und führt nur zu einfachen Jobs. Ich selbst bin mir jedoch sehr unsicher, weil ich nicht genau weiß, welchen beruflichen Weg ich später machen möchte.

Deshalb überlege ich, ob ich lieber auf der Realschule bleiben und nach der 10. auf die FOS wechseln sollte. Ich habe gelesen, dass man mit der FOS 13 ein allgemeines Abitur machen kann und dann auch an einer Universität studieren darf. Stimmt das wirklich? Kann man nach der FOS 13 an eine richtige Uni gehen und in vielen Bereichen studieren oder ist man dann eingeschränkt?

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Hat jemand Erfahrungen mit dem Wechsel zum Gymnasium oder mit dem Weg über die FOS und späterem Studium? Ich bin wegen der Situation ziemlich gestresst und weiß gar nicht mehr so richtig was ich tun soll.

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Fachabitur, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Wie schafft man es, länger am Tag Klavier zu üben?

Unter der Woche reichen zwei Stunden (weil ich auch nicht großartig mehr Zeit hab), aber am Wochenende und freien Tagen soll ich spätestens ab September 5h täglich üben. Wollte deshalb heute schon mal damit anfangen, weil ich im Moment eh viel Zeit hab und es durch Gewohnheit ja leichter werden sollte, aber ich hab bisher grad mal 3h geschafft und weiß jetzt schon nicht, wie ich 5h üben für mich spannend gestalten können soll.

Habe zwar 4 Chopin-Etüden seit Mittwoch, an denen ich mindestens ne Stunde üben soll, aber auch nicht unbedingt viel mehr üben möchte, weil die doch ziemlich anstrengend für meine Hände und aber auch für meine Konzentration sind, weil das einzige Stück, das schwieriger als manche der Etüden ist, die 4. Ballade von Chopin ist, die im Moment aber auch mein einziges Stück ist. Woran man natürlich auch viel üben kann, aber ich hab heute alle Stellen durchgemacht zum Üben und denke nicht, dass ich heute noch Fortschritte machen könnte, da alles auch bisschen sacken muss.

Darf zwar auch noch selbstständig Stücke üben, aber im Moment herrscht ja eh schon durch die ganzen neuen Etüden ein Noten-Wirrwarr in meinem Gehirn. Aber auf so Tonleitern oder so habe ich eigentlich auch nicht so Lust, weil ich sowas ja auch schon in den Etüden teilweise habe.

Vielleicht alte Stücke auffrischen? Oder zumindest so 15min Blattspiel üben? Aber dafür müsste ich mir erstmal Noten raussuchen.

Ist es normal, dass es mir schwerfällt, 5h Klavier zu spielen? 🥲

Ich spiele ja wirklich unfassbar gerne Klavier, aber für 5h ÜBEN fehlt mir doch teilweise die Abwechslung

Interessanterweise geht es meinen Händen im Moment sogar verhältnisgemäß gut, obwohl ich am Donnerstag 3h am Stück gespielt hatte. Aber da hatte ich meine 2h schon fast voll, sprich da hatte ich einfach Lust drauf. Sonst achte ich darauf, dass ich tendenziell maximal 1h am Stück übe/spiele und zwischendurch meine Hände und Arme ausschüttele. Und mir alles in 15-30min Abschnitte einteile (also pro Abschnitt ein Stück)

Also falls jemand Tipps hat, wie ich das am klügsten anstelle, bitte her damit 😩

Werde auf jeden Fall auch nochmal mit meinem Klavierlehrer reden, aber habe erst am Mittwoch wieder Unterricht...

Klavier, Noten, Instrument, Piano, Klaviernoten, musizieren, üben, Instrument lernen

Wie kann ich mich im Unterricht mehr melden, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin?

Hey,

ich bin Schülerin in der Oberstufe und habe ein Problem, das bei mir schon länger so ist. Ich melde mich im Unterricht eher selten, vor allem in Fächern wie Politik, Geschichte oder Religion. Das Ding ist halt, es liegt meistens nicht daran, dass ich nichts weiß, sondern eher daran, dass ich mir nicht sicher genug bin. Ich traue mich einfach nicht, etwas zu sagen, wenn ich mir nicht sehr sicher bin, ob das, was ich überlege, überhaupt Sinn ergibt bzw. ob es richtig ist.

Besonders in den Fächern, in denen man eher Meinungen oder Deutungen äußert, fällt mir das schwer, weil die ja einfach nicht eindeutig richtig sind. In anderen Fächern, die ich besser kann, bzw. in denen es auch klarer richtig und falsch gibt (bspw. In Mathe), fällt es mir schon leichter, aber selbst da bin ich oft zurückhaltend, wenn ich mir nicht ganz sicher bin.

Habt ihr Tipps, wie ich es schaffe, mich öfter zu melden, auch wenn ich mal nicht die perfekte Antwort im Kopf habe? Vielleicht kennt jemand das ja auch und hat Strategien gefunden, damit umzugehen. Und es bringt mir nichts, zu hören, dass ich mich einfach trauen müsse oder dass ich mir vornehmen soll, mich eine bestimmte Anzahl pro Stunde zu melden.

Danke im Voraus! :)

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, schüchtern, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Noten