Mündliche Prüfung Mathe?
Hallo,
mein Bekannter hat bald eine mündliche Nachprüfung in Mathe (Realschule, 8. Klasse, NRW). Die Themen sind Prismen und Prozentrechnung/Zinsrechnung.
Weiß jemand, was dort konkret abgefragt werden kann? Also zum Beispiel, ob nur Formeln abgefragt werden, ob man auch etwas erklären muss (z. B. Eigenschaften von Prismen) oder ob man direkt Aufgaben im Kopf oder schriftlich rechnen soll?
Vielleicht hat jemand schon mal so eine Prüfung mitgemacht und kann berichten, welche typischen Fragen oder Aufgabenstellungen vorkommen.
Danke schon mal für eure Hilfe! 🙏
1 Antwort
Prinzipiell sollte der Schüler seine Kenntnisse in dem vorgegebenem Bereich zeigen.
Beispielaufgabe zur Prozentrechnung:
Ein gekaufter Gegenstand wurde nach dem Kauf um 25% teurer. Um wieviel % war er vorher billiger?
Die verführerisch naheliegende Antwort "Der Gegenstand war vorher 25% billiger." ist falsch. Mit einigen zusätzlichen Hilfestellungen sollte der Schüler dann auf die Lösung kommen. Je mehr Hilfestellung er braucht, desto schlechter die Note.
Aufgabe zum Prisma:
Zeichne das Schrägbild oder das Netz eines 6-seitigen gleichseitigen geraden Prismas mit beliebigen selbstgewählten Maßen!
Im folgenden soll die Mantelfläche des sechseitigen gleichseitigen Prismas doppelt so groß sein wie eine Grundfläche und die Höhe des Prismas sol H = 6 cm sein.
Berechne den Umfang des Prismas!
Auch hier ist die Note von der benötigten Hilfestellung abhängig.
Da ich vor mehr als 10 Jahren in Bayern am Gymnasium unterrichtet habe, bin ich nicht sicher ob der Schwierigkeitsgrad angemessen ist.
Ich würde erwarten, dass der Schüler dias Schrägbild auf das Blatt zeichnet.
Mündlich Prüfung heißt nach meinem Verständnís (und so wie es üblicherweise gehandhabt wird), dass die Prüfung im mündlichem Kontakt mit dem Prüfer vorgenommen wird. Eine Prüfung in Mathematik ohne schriftliche Darstellungen wäre extrem schwer.
Auch bei der Aufgabe zur Prozentrechnung würde ich nicht erwarten, dass ein Schüler die Aufgabe rein aus dem Kopf lösen kann, auch wenn das durchaus möglich wäre. Bei dieser Aufgabe geben teilweise auch Abituroienten die falsche Antwort.
Hilfestellungen des Lehrers wären Hinweise wie die Lösung zu finden wäre.
Erstmal vielen Dank für deine Antwort!
Muss man dann bei der Aufgabe mit dem Schrägbild vor den Prüfern auf dem Blatt zeichnen oder einfach nur erklären wie man vorgehen würde. Weil bei der mündl. Prüfung hätte ich jetzt gedacht, dass man nichts zeichnen und rechnen muss (auf dem Blatt), sondern alles im Kopf berechnen und die Rechenvorgänge erklären.. Und könntest du bitte erklären, was du mit benötigten Hilfestellungen meinst?