Abiturprüfung – die neusten Beiträge

Ist das rassistisch (?)?

Hallo.

Ich will meine Wut bzw. mit euch was teilen und will auch eure Sicht hören.

Ich bin hier geboren aber meine Eltern kommen ursprünglich aus Süd Korea.

Ich bin gerade in der GOS und hab Kunst als Tutorium (Leistungskurs) gewählt.

In meinem Kunst Kurs wurde vor kurzem die 4 Kurs Besten nach Portugal geschickt um einen kunst Wettbewerb teilzunehmen. Unter anderem hat die Kosten für den Flug und Unterkunft die Schule übernommen.

Das dumme war, niemand aus unserem Kurs wusste, dass es ein Kunst Wettbewerb in Portugal gibt bzw. Irgendwelche Leute aus unseren Kurs da hin fliegen.

Ich bin einer der besten im Kunst Kurs. Auf meiner praktischen Leistung schwanke ich zwischen 15-14 Punkten und auf meiner theoretischen Leistung 14-13 Punkten. Aus diesem Grund habe ich mich sehr gewundert weshalb ich nichts davon wusste.

Ich bin deswegen zu meiner Tutorin gegangen und habe sie darauf angesprochen was die Kriterien waren.

Sie hat geantwortet: “Ja (mein Name) du warst tatsächlich einer der Kandidaten, weil du ja auch einer der besten bist, aber es wäre ja sehr rassistisch wenn 3 Asiatin und 1 Deutsche gegangen wären… Du hast ja aber bestimmt Verständnis oder ?”

Ganz ehrlich? Ich konnte das gar nicht nachvollziehen.. wir sind drei Asiatinnen im Kurs, und beide davon sind von den praktischen und theoretischen Leistungen sichtbar unter mir. (9-11 Punkte)..

Ich hab auch ganz ehrlich Zweifel sie darauf anzusprechen, weil sie generell bekannt dafür ist Schüler sehr unfair zu behandeln und auch in unserem Kurs Schüler unfair behandelt werden nur wegen der Herkunft.

Ist das nachvollziehbar oder ist das einfach rassistisch?

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Versetzung, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Abitur 2025?

Ab morgen schreiben ja die meisten ihre Abiprüfungen hintereinander, zumindest in Thüringen und ich wollte Mal wissen welche Prüfung ihr schreibt, warum und was ihr vielleicht zukünftig noch machen wollt auch im Zusammenhang mit den Abiprüfungen und wie viel ihr lernt/gelernt habt, da ja ums Abi generell immer ein ziemliches Aufsehen gemacht wird.

Ich schreibe ab Montag-Freitag Sozialkunde, Englisch und Mathe und werde vermutlich Richtung Maschinenbau gehen. Obwohl ich Physik eA gemacht habe, habe ich bewusst dort keine Prüfung gewählt, da ich mit diesem Fach immer zu känpfen hatte, um 10+ Punkte aufs Zeugnis zu bekommen, obwohl mir bewusst ist, dass ich es für meine Studienrichtung ja brauchen werde, ich aber lieber einen höheren Abischnitt mit weniger Aufwand haben wollte.

Für Mathe habe ich die letzten 14 Tage täglich mal mehr, mal weniger Aufgaben gerechnet aus dem Abi-Vorbereitungsheft, was es zu kaufen gibt.

Für Sozialkunde fasse ich seit 2-3 Tagen den gesammten Stoff nochmal schriftlich zusammen und für Englisch werde ich mich ab morgen nach der Sozialkundeprüfung nochmal insofern drauf vorbereiten, dass ich einfach schaue was die grundlegenden Anforderungen und Vorgehensweisen sind.

Bin gespannt wies bei euch so aussieht.

Achso, als Vergleich für meinen Lernaufwand. Mein Schnitt über die Oberstufe ( 4 Halbjahre ) war relativ konstant +- 1,6. In Sozialkunde ca. 13-14 Punkte, in Mathe 11-12, in Englisch 11-12.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

“Gutes” Abitur?

Ich mache gerade mein Abitur, habe auch schon 2 von 4 Prüfungen hinter mir und natürlich ist damit die Jobsuche/Studiumauswahl verbunden. Ich habe mir natürlich schon lange Gedanken darüber gemacht, was ich machen möchte, da mir meine Ziele oft als etwas “unerreichbares” vorkamen oder weil ich einfach nicht genau weiß, was ich eigentlich machen möchte. Sei es eine Ausbildung, ein Studium oder etwas ganz anderes, irgendwie war ich mir da noch nie wirklich sicher. Außerdem kann ich mir die Ausbildung, die ich eigentlich machen möchte, einfach nicht leisten.

Ich habe schon sehr lange darüber nachgedacht, etwas in Richtung Journalismus zu machen, einfach weil dort meine Stärken liegen und ich super gerne schreibe. Ein Journalismus-Studium kommt für mich eher nicht in Frage (ich glaube, es ist klar, warum), deswegen habe ich gedacht, ein Praktikum (was ich schon seit Jahren versuche zu bekommen, nur war der Zeitpunkt immer schlecht) und dann eine Ausbildung würden da eher Sinn machen. Ein Studium kann ich danach ja immer noch machen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe eine Ausbildungsstelle beim NDR gefunden, zu der ich sehr gut passen würde. Es wird aber nach einem “sehr guten” Realabschluss oder einem “guten” Abitur gefragt. Was soll das bedeuten? Ohne meine Endnoten zu wissen, sitze ich momentan bei einem 2,5er Schnitt, vielleicht auch besser. Dafür sind meine Noten in den für die Stelle relevanten Fächern gut. In Deutsch 12/13 Punkte, Englisch 14, Wirtschaft 14, Theater 13, Philosophie, Politik und Geschichte etwa 10/11 Punkte (was noch okay ist). Deswegen frage ich mich, wäre das ein gutes Abitur für die Stelle, auch wenn mein allgemeiner Schnitt schlecht ist?

Studium, Schule, Bildung, Noten, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Journalismus, Schulabschluss, Weiterbildung, Zeugnis, Abiturprüfung

"Unmenschlichstes Abitur aller Zeiten“ - Schüler sind wütend!

Es wird behauptet, dass ein Bundesland das „unmenschlichste Mathe-Abitur aller Zeiten“ hat. Aus diesem Grund hat ein Influencer eine Petition ins Leben gerufen – knapp einen Monat vor der geplanten Prüfung.

Saarbrücken – Bereits jetzt sind Tausende der Meinung, dass das Mathe-Abitur im Saarland in diesem Jahr viel zu anspruchsvoll sei.

Der Grund dafür ist ein Aufruf von Influencer Levi Penell auf Instagram und TikTok.

In einem Video erklärt er: „Mathe-Abitur im Saarland muss in die Geschichte eingehen als das unmenschlichste, unschaffbarste Mathe-Abitur aller Zeiten“.

Passenderweise am 1. April startete er für jedes Bundesland eine Petition mit der Behauptung, das Mathe-Abitur sei viel zu schwierig gewesen. Er bezeichnete das als besonderen Service, um nach dem Abitur Zeit beim Erstellen von Petitionen zu sparen. Allerdings erhielten die einzelnen Petitionen nur wenige Unterschriften.

Petition gegen zu schwieriges Mathe-Abi im Saarland – „vermute, dass es beinhart wird“

Diese Woche änderte er seine Strategie: Man solle sich auf ein Bundesland konzentrieren und das Saarland zur „größten Mathe-Abi-Petition aller Zeiten“ machen, erklärte er in einem weiteren Video. Das offizielle Ziel sei, mehr Unterschriften zu sammeln, als das Saarland Einwohner hat. Bereits wenige Tage später unterstützten etwa 11.700 Menschen die Petition.

Auf Anfrage der dpa äußerte er sich zum saarländischen Mathe-Abi: „Wir wissen noch nicht, wie es aussieht, aber ich vermute sehr stark, dass es beinhart wird.“ Auf die Frage, warum er das Saarland gewählt habe, antwortete er: „Weil sie es einfach am nötigsten haben.“

Ministerium: Prüfung genauso schwierig wie in anderen Bundesländern

Das saarländische Bildungsministerium reagiert gelassen auf die Aktion. Es erklärte: „Grundsätzlich begrüßen wir das Interesse junger Menschen an Bildungsfragen – umso mehr freuen wir uns, wenn die Debatte auf Grundlage von tatsächlichen Erfahrungen und Fakten geführt wird.“ Zudem sei es „zumindest ungewöhnlich“, dass über den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung diskutiert werde, bevor sie überhaupt stattgefunden habe.

Das Ministerium betont außerdem: „Eine Petition – selbst wenn sie viel Aufmerksamkeit bekommt – hat keinen Einfluss auf die Durchführung oder Bewertung der Prüfungen.“ Die Prüfungen im Saarland seien inhaltlich und im Schwierigkeitsgrad mit denen anderer Bundesländer vergleichbar.

Bis Freitagmittag hatte Penell sein Ziel, mehr Unterschriften als Einwohner im Saarland zu sammeln, noch nicht erreicht. Doch bis zum Mathe-Abitur am 9. Mai bleibt ja noch etwas Zeit.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Ich verstehe die Wut der Schüler nicht 80%
Ich verstehe die Wut der Schüler 20%
Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Menschen, Bildung, Deutschland, Noten, Schüler, Abschluss, Abschlussprüfung, böse, Fachabitur, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Petition, Wut, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Deutsch Abi umgehen?

Hallo alle zusammen,

ich hoffe es ihr seid alle fit und es geht euch gut. Ich habe (leider, leider) Deutsch Leistungskurs gewählt, da ich in meiner Freizeit Geschichten schreibe und mich die deutsche Sprache fasziniert hat.
Bedauerlicherweise habe ich eine Lehrerin, die

  1. Aus Prinzip keine 13 Punkte vergibt, außer für den Schüler mit dem sie beide über Mittelalterliche Werke reden
  2. Man ein Deutschstudium im hervorragenden Bereich absolviert haben muss, um eine GUTE Note zu bekommen

Unser Deutschkurs ist mit Abstand der schlechteste, unser Durchschnitt dieser Klausur lag bei 6 NP, während die anderen Leistungskurse mit 12 und 9NP Durchschnitt triumphierten.
Ich habe absolut nichts gegen den Schüler, der als einziger eine Eins bekommt, er ist gut, das sieht man. Aber es kann doch wohl nicht wahr sein, dass die anderen so abgrundtief schlecht sind!
Ich habe wirklich für die letzte Klausur hart gelernt und all ihre Bemerkungen umgesetzt. Nur als Beispiel, sie meinte ich soll den Text besser einbeziehen, Zeilenangabe reicht ihr nicht. Deshalb habe ich es RAUSGESCHRIEBEN und die GANZ GENAUE Zeilenangabe angegeben.
Das erste was ich als Bemerkung zu meiner Klausur lese:

Zeilenangabe genauer machen.

Das kann einfach nicht wahr sein. Es ist unmöglich sich zu verbessern. Dieses Fach und diese Lehrerin entfachen jede mögliche Wut bei mir. Ich hatte versucht den Kurs zu wechseln, ohne Erfolg.

Ich habe große Pläne im Leben und diese Lehrerin zerstört sie, indem sie mir eine schlechte Note nach der anderen Reinhaut. Beim Abi wird sie mit guten Glück NOCH strenger bewerten.
Diese Frau zerstört mein Abitur und es gibt nichts was ich dagegen tun kann, außer anzufangen in meiner Freizeit mittelalterliche Werke zu interpretieren. Lernen hilft nicht, die Note wird sogar noch schlechter.
Obwohl ich eine totale Mathe Niete war, wünschte ich mir ich hätte nicht Deutsch Lk gewählt. Ich bereue es sehr.

Gibt es irgendeinen Weg Deutsch Abi zu umgehen? Ich würde jedes Fach stattdessen wählen, ich würde alles tun.
Kennt sich jemand aus?
Danke für die Antworten im Voraus.

Abitur, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs

Wie läuft das Abitur in BW ab?

Hi,ich habe mich mal gefragt, wie das Abitur eigentlich genau abläuft. Zum Beispiel, wie fließt das in meinen NC ein? Und was zählt da alles rein – zählen die Prüfungen aus der elften und zwölften die Hälfte wie das Abitur?

Außerdem habe ich gehört, dass man am Ende der Schule keinen richtigen Unterricht mehr hat, sondern nur noch fürs Abitur lernt – stimmt das? Ich weiß, dass man schriftlich und mündlich geprüft wird, je nachdem, was man gewählt hat, und dass da dann externe Lehrer sitzen, die dann einen prüfen. Aber ich hab auch gehört, es gibt noch so Sachen wie Nachprüfungen oder Präsentationen – was ist das denn genau und wie zählen die ins Abitur? Ich hab das schon mal gehört, aber ich weiß nicht, wie das abläuft oder wann man das macht.

Und dann noch: Wenn ich zum Beispiel in Deutsch eine mündliche Prüfung hätte, krieg ich dann das Gleiche wie meine Mitschüler? Weil wäre das nicht irgendwie unfair? Dann könnte man sich ja nachher absprechen oder so, weil man dann ja von andern wüsste, was kommt – oder in Mathe z. B. nach einer bestimmten Aufgabe oder sind die für jeden anders.

Ich weiß leider nicht so viel darüber, weil ich keine älteren Geschwister hab, die das schon gemacht haben. Deshalb würde ich mich echt freuen, wenn ihr mir ein bisschen erklären könntet, wie das alles funktioniert.

Ach so, falls das wichtig ist: Ich gehe in Baden-Württemberg zur Schule und meine Leistungsfächer sind Bio, Geschichte und Englisch.

Vielen Dank

Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

LK, Sport oder Gemeindschaftskunde?

Hi, ich (w 16) bin Spanisch Muttersprachlerin und brauche Tipps für die anstehende Kurswahl für die Oberstufe.
Ich habe Spanisch in der 8. als Profilfach gewählt und habe da sozusagen eine garantierte 1. Ich hatte in der 8. und 9. auch einen Lehrer der Muttersprachler war und er hat auch gesagt dass ich definitiv ein sehr hohes Niveau habe, was soviel bedeutet wie die sichere 1 gilt auch für die Oberstufe.

Daher wollte ich als Leistungskurs selbstverständlich auch Spanisch wählen. Außerdem hätte ich Deutsch ( da stehe ich ca bei 2 oder 2-3) und Englisch ( da stehe ich ca 1 oder 1-2) gewählt. Als mündliche Fächer Mathematik und katholische Rwligion.

Jetzt wurde uns gesagt dass weder Spanisch noch Französisch zustande kommen und ich muss umwählen. Dass ist ein Problem denn gerade Sprachen sind meine Stärken und viele andere Leistungskurse kommen auch nicht zustande ( bspw. Musik, Religion).

Meine beiden denkbaren Optionen wären jetzt nur noch:

Lk1: Deutsch

Lk2: Englisch

Lk3: Sport

und mündlich gleich, oder :

Lk1: Deutsch

Lk2: Englisch

Lk3: Gemeindschaftskunde

und mündlich Mathe und Spanisch.

Ich möchte später Lehrerin werden und ich könnte mir eine Kombination von Spanisch Englisch Sport vorstellen. Ich finde Sport interessant und auch die Theorie. Jedoch bin ich in Leichtathletik nicht sehr gut, alles andere liegt mir eigentlich gut.
Gemeindschaftskunde im Abi? Ka wollte ich eigentlich nie aber so könnte ich Spanisch als mündliches Prüfungsfach nehmen und ich hätte dort eine sichere 1, die ich bei der Kombi mit Sport definitiv nicht hätte. Und ich denke mal GK ist jetzt auch nicht Ultra schwierig.

Jetzt meine Frage, lohnt sich das? Also zählt die 1 in Spanisch dann wie die anderen lk‘s oder wie ist das ? Und hat schonmal jemand von euch Sport LK gemacht? Ist das machbar wenn man in keinem Verein ist ?

Schule, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Spanisch, Abiturprüfung, Gewichtung, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abiturprüfung